Laborkurs im Oktober 2019 in Berlin-Buch: CRISPR-Whisper-Experiment: Aus blau mach weiß
Die neue »Genschere« CRISPR-Cas lässt sich auch in einem einfachen Laborversuch anwenden. Die Funktion von CRISPR-Cas wird in einem Experiment am Darmbakterium Escherichia coli gezeigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen dazu keine Vorkenntnisse mitbringen. Alle notwendigen Werkzeuge und Techniken sowie die CRISPR-Grundlagen werden im Lauf des Kurses erklärt.
Das Experiment entspricht der Sicherheitsstufe 1 des deutschen Gentechnikgesetzes (keine Gefahr für Mensch und Umwelt) und wird in einem registrierten Sicherheitslabor durchgeführt.
Mit Hilfe von CRISPR-Cas9 können Bakterien so verändert werden, dass sie letztlich weiß statt blau auf der Petrischale erscheinen. Manche Bakterien, wie zum Beispiel das Darmbakterium Escherichia coli, können das Protein Laktase – auch Galactosidase genannt – herstellen. Es ist ein Enzym, das den Milchzucker Laktose aufspaltet und damit für die Bakterien nutzbar macht. Im Experiment bewirkt Laktase, dass die farblose Substanz X-Gal zu einem blauen Indigofarbstoff umgesetzt wird. In Anwesenheit von X-Gal bilden diese Bakterien auf einer Agarplatte blaue Kolonien. Das Gen, das für die Laktase codiert und damit für die Blaufärbung verantwortlich ist, heißt lacZ. Mit Hilfe von CRISPR-Cas9 ist es nun möglich, exakt dieses lacZ-Gen in den Bakterien anzusteuern und abzuschalten. Ob die Transformation erfolgreich war, wird dann mit zwei klassischen Methoden aus der Molekularbiologie (Polymerasekettenreaktion, Gelelektrophorese) überprüft.
Kooperationspartner
Das Experiment entspricht der Sicherheitsstufe 1 des deutschen Gentechnikgesetzes (keine Gefahr für Mensch und Umwelt) und wird in einem registrierten Sicherheitslabor durchgeführt.
Mit Hilfe von CRISPR-Cas9 können Bakterien so verändert werden, dass sie letztlich weiß statt blau auf der Petrischale erscheinen. Manche Bakterien, wie zum Beispiel das Darmbakterium Escherichia coli, können das Protein Laktase – auch Galactosidase genannt – herstellen. Es ist ein Enzym, das den Milchzucker Laktose aufspaltet und damit für die Bakterien nutzbar macht. Im Experiment bewirkt Laktase, dass die farblose Substanz X-Gal zu einem blauen Indigofarbstoff umgesetzt wird. In Anwesenheit von X-Gal bilden diese Bakterien auf einer Agarplatte blaue Kolonien. Das Gen, das für die Laktase codiert und damit für die Blaufärbung verantwortlich ist, heißt lacZ. Mit Hilfe von CRISPR-Cas9 ist es nun möglich, exakt dieses lacZ-Gen in den Bakterien anzusteuern und abzuschalten. Ob die Transformation erfolgreich war, wird dann mit zwei klassischen Methoden aus der Molekularbiologie (Polymerasekettenreaktion, Gelelektrophorese) überprüft.
Kooperationspartner
Für wen?
Interessierte Laien, eine wissenschaftliche Vorbildung ist nicht erforderlich, Mindestalter: 16 Jahre, Jugendliche unter 18 Jahren müssen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorlegen. Eine Buchung für Schulklassen ist leider nicht möglich.
Wann?
5. Oktober 2019 (der Kurs ist bereits ausgebucht, keine Anmeldung mehr möglich)
Beginn: 10:00 Uhr
Wo?
Gläsernes Labor, Campus Berlin Buch, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin-Buch
Kursdauer: zirka 6 Stunden
Preis: 20,00 Euro (für Spektrum-Abonnenten und Science-Bridge-Mitglieder: 15,00 Euro)
maximale Teilnehmerzahl: 14
Verbindliche Anmeldung:
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen. Wir leiten Ihren Namen, die Email-Adresse und die Bestätigung Ihres Abonnenten-Status an den Veranstalter weiter, damit Sie vom ermäßigten Eintrittspreis profitieren können.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.