Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Lese-Rechtschreib-Störung: Die Last mit den Buchstaben

Kinder, die an einer Legasthenie leiden, sind nicht weniger intelligent als andere. Mit rechtzeitiger Unterstützung können sie in der Schule gut zurechtkommen. Darum arbeiten Hirnforscher an neuen Testverfahren, mit denen sich die neuronale Veranlagung möglichst früh erkennen lässt.
Fervlixt

Als Kenan in die zweite Klasse kam, wollte er nicht mehr zur Schule gehen. Im Vergleich zu seinen Mitschülern fiel es ihm sehr schwer, richtig zu schreiben oder vorzulesen. Er hielt sich für dumm, wollte nicht mehr mit den anderen spielen, war nur noch selten fröhlich. Auch sein Körper rebellierte. Durchfall, Bauch- und Kopfweh: Immer wieder war der Junge krank und blieb zu Hause.
Kenan hat Legasthenie, auch Lese-Rechtschreib-Störung (kurz: LRS) genannt. Er ist eines von etwa 430 000 Schulkindern in Deutschland mit diesem Problem, das sind zirka fünf Prozent aller Kinder und Jugendlichen – Jungen sind fast doppelt so häufig betroffen wie Mädchen. Das Phänomen ist international bekannt: In jeder Schriftsprache der Welt gibt es Legastheniker ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum Kompakt – Lesen - Vom Pergament bis zum E-Book

Eintauchen in andere Welten: Ob alte Überlieferungen oder Zukunftsvisionen, ob Fiktion oder Fakten - Lesen erweitert unseren Blick, ganz egal, ob wir dafür Seiten aus Papier oder digital umblättern.

Gehirn&Geist – Kindesentwicklung Nr. 8: Die Entfaltung der Sinne

Kleine Künstler: Wie entsteht außergewöhnliches Zeichentalent? • Legasthenie: Vorbeugen, erkennen, behandeln • Zweisprachigkeit: So funktioniert bilingualer Unterreicht • Ergotherapie: Wem sie hilft, wie sie wirkt

  • Quellen und Literaturtipps

Brauer, J. et al.:Neuroanatomical Prerequisites for Language Functions in the Maturing Brain. In: Cerebral Cortex Cerebral Cortex 21, S. 459-466, 2011

Díaz, B. et al.:Dysfunction of the Auditory Thalamus in Developmental Dyslexia. In: Proceedings of the National Academie of Sciences of the USA 109, S. 13841-13846, 2012

Esser, G. et al.:Was wird aus Achtjährigen mit einer Lese-Rechtschreibstörung - Ergebnisse im Alter von 25 Jahren. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31, S. 235-242, 2002

Grimm, T.:Genetik der Legasthenie. In: Sprache – Stimme – Gehör 35, e52-e59, 2011

Klingberg, T.:Microstructure of Temporo-Parietal White Matter as a Basis for Reading Ability: Evidence from Diffusion Tensor Magnetic Resonance Imaging. In: Neuron 25, S. 493-500, 2000

Lonnemann, J.:Neurokognitive Korrelate der Dyslexie. In: Kindheit und Entwicklung 20, S. 4-12, 2011

Neuhoff, N. et al.:Evidence for the Late MMN as a Neurophysiological Endo-phenotype for Dyslexia. In: PloS One 7, e34909, 2012

Plume, E., Warnke, A.:Definition, Symptomatik, Prävalenz und Diagnostik der Lese-Rechtschreib-Störung. In: Monatsschrift Kinderheilkunde 4, S. 322-327, 2007

Rimrodt, S. L. et al.:White Matter Microstructural Differences Linked to Left Perisylvian Language Network in Children With Dyslexia. In: Cortex 46, S. 739-749, 2010

von Suchodoletz, W.: Konzepte in der LRS-Therapie. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 38, S.329-339, 2010

Vandermosten, M. et al.:A Tractography Study in Dyslexia: Neuroanatomic Correlates of Orthographic, Phonological and Speech Processing. In: Brain 135, S. 935-948, 2012

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.