Leserexkursion am 30. Januar 2024, Hardthausen: Besuch des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Sie sind herzlich eingeladen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Lampoldshausen zu besuchen.
Die Raumfahrt von Morgen mit neuartigen Antriebssystemen und umweltfreundlichen Treibstoffen leistungsfähiger, kostengünstiger und sicherer zu machen – dafür arbeiten rund 250 Mitarbeitende des DLR am Standort Lampoldshausen. Seit 1959 erforschen, entwickeln und testen sie innovative Technologien für chemische Raumfahrtantriebe an einer europaweit einzigartigen Prüfstandsinfrastruktur.
Mit wissenschaftlicher Expertise, einzigartiger Infrastruktur und der Offenheit für den Einsatz zukunftsweisender und kostensenkender Technologien aus den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz hat sich Lampoldshausen zum europäischen Forschungs- und Technologiestandort für flüssig-chemische Raumfahrtantriebe entwickelt.
Seit über vier Jahrzehnten ist Wasserstoff ein fester Bestandteil in der europäischen Raumfahrt. Heute arbeitet das DLR Lampoldshausen daran, dieses historisch gewachsene Wissen in die Sektoren Energie und Mobilität zu transferieren. Dabei forcieren die DLR-Forschenden die Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff als auch den Ausbau einer Forschungs- und Entwicklungsplattform, um Wasserstofftechnologien in der Praxis zu erproben, weiterzuentwickeln und in die Anwendung zu bringen. Die enge Kooperation mit klein- und mittelständischen Unternehmen sowie anderen wissenschaftlichen Institutionen ermöglicht die rasche Skalierung und schnelle industrielle Umsetzung.
Das Institut für Technische Physik betreibt am Standort Lampoldshausen eine 130 Meter lange Laserfreistrahlstrecke. Dort werden Messungen und Experimente mit Lasern und optischen Technologien durchgeführt. Sie zeigen, wie reale Umweltbedingungen die Ausbreitung von optischer Strahlung beeinflussen. Auf der Messstrecke erforscht ein DLR-Wissenschaftlerteam unter anderem Technologien, die für die Erkennung und Ortung von Weltraumschrott oder auch zum Schutz gegen unbemannte Luftfahrzeuge eingesetzt werden können. Außerdem untersuchen die Fachleute, inwiefern mit Lasern chemische, biologische oder explosive Gefahrstoffe aus sicherer Entfernung erkannt werden können.
Termin:
Dienstag, 30. Januar 2024, 15 Uhr (Dauer ca. 2 bis 2,5 Stunden)
Ort:
DLR-Standort Lampoldshausen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Im Langen Grund
74239 Hardthausen am Kocher
Anreise und Lage
Anmeldung:
An dieser Leserexkursion können alle interessierten Abonnenten und Abonnentinnen (ab 16 Jahre) des Verlags Spektrum der Wissenschaft teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt, es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Pro Abonummer kann nur eine Person teilnehmen! Die Leserexkursion ist kostenlos, die Anreise erfolgt auf eigene Kosten.
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.
Diese Leserexkursion ist bereits ausgebucht – eine Anmeldung ist nur noch für die Warteliste möglich! Bitte füllen Sie für Ihre Teilnahme (Warteliste) das Formular inkl. Abonummer aus:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: plus@spektrum.de
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.