UNTERRICHTSMATERIAL
Begegnungen
© Olaf Fischer
(Ausschnitt)

Begegnungen und Treffen am Augusthimmel 2014 mit Modellen nachvollziehen

Unsere Daseinsweise wird bestimmt durch Bewegung. Dies kann man im philosophischen Sinne sehr breit auslegen. Im Folgenden soll es um die „echte“ Bewegung der Himmelskörper des Sonnen-systems gehen. Die Umlaufbewegungen der Planeten, Zwergplaneten und Kleinkörper um den Schwerpunkt mit der Sonne, sowie der Monde um die Schwerpunkte mit den jeweiligen Planeten sorgen für Stabilität und schaffen damit die Grundlage für die Entwicklung von komplexeren Strukturen bis hin zum Leben.
Auf der Erde hat dies geklappt. Und nun beobachten wir Menschen diese kosmischen Bewegungen, versuchen diese zu beschreiben und zu erklären und lassen uns manchmal von ihnen beeindrucken. Letzteres passiert, wenn es zu bestimmten Konstellationen (Begegnungen oder sogar Treffen) kommt.
Ein Treffen zwischen der Erde und den Partikeln aus dem Staubschweif eines periodischen Kometen (die sich in einer Art Schlauch um die Sonne bewegen) findet in der ersten Augusthälfte statt und hat einen Schauer an „Sternschnuppen“ zur Folge. Zu einer Begegnung zwischen dem Erdschatten und dem Mond kommt es beim Augustvollmond (10. 8. 2014). Beim Oktobervollmond (8. 10. 2014) wird es dann sogar zu einem Treffen mit dem Kernschatten kommen, d. h., wir werden eine Mondfinsternis erleben können. Stehen helle Objekte am Himmel dicht beieinander, so fallen sie uns ins Auge. Derartige Begegnungen in Projektion an die scheinbare Himmelskugel können wir im August gleich dreimal erleben: am 3. 8. 2014, wenn sich vier helle Objekte (Saturn, Mond, Mars und der Stern Spika) begegnen; am 18. 8. 2014, wenn Venus sehr nahe bei Jupiter zu sehen sein wird und am 25. 8. 2014, wenn sich Saturn und Mars am Himmel begegnen.
Ein wichtiges Ziel des folgenden WIS-Beitrags ist es, die genannten 5 himmlischen Begegnungen mit Hilfe von Modellen zu veranschaulichen und zu verstehen (und teilweise vorhersagen zu können). Die Modelle ergänzen die „Innenansicht“, die wir als Beobachter haben, durch eine „Außenansicht“. Mit gewachsenem Verständnis wächst dann (rückwirkend) auch der Wunsch zu deren Beobachtung.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik
ThemaPositionsastronomie, Astropraxis
StichwortArbeitsblätter, Bahnlagenmodell, heliozentrisch und geozentrisch, Horizont, Interpolation, Maßstab, Meteoroid, Mondfinsternis, Perseiden, Planetenzeiger-Diagramm, Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen, Tabellen lesen, Transformation: „Innenansicht“ und „Außenansicht“ des Planetensystems, Winkel abtragen, zentrische Streckung
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

Begegnungen und Treffen am Augusthimmel 2014 mit Modellen nachvollziehen
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug zu „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024
Der folgende WIS-Beitrag bietet ein spannendes Escape Game, das die Teilnehmer auf eine Mission zu den Galileischen Monden des Jupiters führt.
In Bezug auf den Beitrag „Wasserdampf in jungem Planetensystem“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 6/2024
Wir leben im Zeitalter der Entdeckung und zunehmenden Erforschung von Planeten bei anderen Sternen – den Exoplaneten. Die Medienpräsenz zeigt, dass ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...