UNTERRICHTSMATERIAL
Sonnenbeobachtung
© Olaf Hofschulz
(Ausschnitt)

Die Erforschung der Sonne

Im vorliegenden Material wird ein Streifzug durch die Geschichte der Erforschung der Sonne unternommen. Dabei wird die Entwicklung der Sonnenforschung an ausgewählten Beispielen in Form einer komplexen Lernaufgabe für die Schüler zugänglich gemacht. In der Aufgabe finden sich Erkundungsaufträge, klassische Aufgaben, Aktivitäten, Anregungen für eigene Beobachtungen, Experimente, ein selbst zu bauendes Modell und längerfristige Forschungsaufträge. So werden verschiedene Kompetenzen entwickelt, der Schwerpunkt liegt im Bereich der Erkenntnisgewinnung – gerade die Erkenntnismethoden der Sonnenforschung sind der Schwerpunkt des Materials. Bei der Auswahl der Experimente, Beobachtungsaufgaben und beim Bau des Modells wurde darauf geachtet, dass entsprechende Materialien entweder in einer Physiksammlung zur Verfügung stehen oder leicht und preiswert beschafft werden können. Grundsätzlich sollte im Zusammenhang mit allen praktischen Sonnenbeobachtungen eine Belehrung bezüglich der Gefahren erfolgen.
Beobachtungen, Experimente und Modelle spielen bei der Umsetzung astronomischer Inhalte in der Schule eine grundlegende Rolle. Das Beobachten als grundlegende Erkenntnismethode der Astronomie kann nur praxisnah vermittelt werden, wenn es im Rahmen des Unterrichtes auch umgesetzt wird. Dabei kommt dem Thema Sonne eine besondere Bedeutung zu, denn Sonnenbeobachtung lässt sich organisatorisch am besten umsetzen. Darüber hinaus bietet die Sonne thematisch sehr viele Bezüge z. B. zum Physik-, Astronomie-, Erdkunde- und Mathematikunterricht und ist damit ein motivierender Kontext mit großer Reichweite.
Es handelt sich also um ein Thema, das sehr gut geeignet ist, auf der einen Seite Wissenschaftsgeschichte zu vermitteln und zum anderen die Entwicklung der immer komplexer werdenden astronomischen Erkenntnismethoden theoretisch und praktisch nachzuvollziehen.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuPhysik
ThemaOptik, Quantenphysik, Sterne, Kompetenzen, Astropraxis
StichwortAbschätzung von Größenordnungen, Absorptionslinien (z.B. Wasserstoffspektrum), Astronomische Beobachtungsgeräte und Arbeitsmethoden, astronomische Forschungsmethoden, Aufbau der Sonne, Auswertung von Bildmaterial, Beobachtungs- und Erkenntnismethoden, Coelostat / Sonnenturm, Eigenschaften der Sonne (insbesondere Photosphäre und Chromosphäre), eigenständiges „Forschen“, elektromagnetisches Spektrum, Experimentieren, Funktionsweise von Filtern, Geschichte der Astronomie, Modelle, Optische Instrumente und Bauteile zur sicheren Beobachtung der Sonne, Protokollieren, Radioastronomie, Radiowellen, Satellitenfernerkundung, Sonnenaktivität, Spektroskopie / Sonnenspektrum
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Hofschulz

Downloads

Die Erforschung der Sonne
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
In Bezug zum Beitrag „Aurora auf einsamem Braunen Zwerg aufgespürt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 07/2024, Rubrik „Blick in die Forschung: Nachrichten“ (Brennpunkt 2326)
Polarlichter gehören zu den faszinierendsten Phänomenen, die in der Natur vorkommen. Bisweilen kann man sie sogar von Deutschland aus beobachten. ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...