UNTERRICHTSMATERIAL
NASA, ESA, AURA/Caltech, Palomar Observatory
© NASA, ESA, AURA/Caltech, Palomar Observatory
(Ausschnitt)

Die Suche nach verborgenen Sternen

Die meisten Sterne unseres Milchstraßensystems, die mehr als eine halbe Sonnenmasse besitzen, entstehen nicht einzeln, sondern in Gruppen - in den so genannten Sternhaufen. In unserer Galaxis kennen wir zwei Typen von Sternhaufen: Kugelsternhaufen und offenen Sternhaufen. Da die einzelnen Sterne der Haufen etwa gleich entfernt von uns und gleichzeitig entstanden sind, stellen die Haufen ausgezeichnete Labore zur Erforschung der Sternentwicklung dar. Die unterschiedlichen Sternpopulationen und Verteilungen dieser zwei Sternhaufentypen in der Galaxis zeigen, dass sie aus verschiedenen Epochen stammen. Vor kurzem wurden anhand der Infrarotaufnahmen des VISTA-Teleskops (ESO) viele neue junge offene Sternhaufen entdeckt, ein weiteren Hinweis dafür, dass diese wichtige Bausteine der Scheibe unseres Milchstraßensystems sind.

Die folgenden WIS-Materialien sind so aufgebaut, dass Schüler über Fragestellungen eingeladen werden, den Schritten der Forscher zu folgen und aktiv mitzumachen. Anhand von Aktivitäten (in blauen Kästen) können die Schüler ihre neu erworbenen Kenntnisse anwenden, Fragen in Gruppen diskutieren und gemeinsam die Rolle der Sternhaufen in der Entwicklung unserer Galaxis nachvollziehen.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuChemie, Physik
ThemaSterne, Unterrichtsmittel, WIS-Kategorie, Kompetenzen, Astropraxis
StichwortAnwendung von Theorien, eigene Hypothesen formulieren, Entstehung der Elemente, Farbe und Leuchtkraft der Sterne, H-R-Diagramm, Infrarotastronomie, Infrarotexperimente, Leistung, Leuchtkraft, Objekte klassifizieren und zuordnen, Sternentwicklung, Sternhaufen-Klassifikation, Wissenschaftlichen Fragestellungen folgen, Zusammenhänge feststellen
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Cecilia Scorza

Downloads

Die Suche nach verborgenen Sternen
Quelle: Sterne und Weltraum 8/2011 S.30 ff
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
In Bezug zu „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024
Der folgende WIS-Beitrag bietet ein spannendes Escape Game, das die Teilnehmer auf eine Mission zu den Galileischen Monden des Jupiters führt.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...