UNTERRICHTSMATERIAL
Parallaxenmethode
© UniLab Adlershof
(Ausschnitt)

Die Vermessung der Welt – Modellexperimente zur Entfernungsbestimmung für den Klassenraum

Nachdem lange Zeit gestritten wurde, ob Kometen überhaupt zum Sternhimmel gehören oder vielleicht doch nur atmosphärische Erscheinungen sind, konnte schon im Jahr 1577 durch Tycho Brahe gezeigt werden, dass ein damals weithin sichtbarer Komet sogar viel weiter entfernt sein musste als der Mond. Für Schüler kann die Frage durchaus spannend sein wie man auf die heute scheinbar selbstverständlichen Entfernungsangaben kommt, wie z. B. für den in SuW 5/2022 (Brennpunkt 2172) erwähnten Riesenkometen C/2014 UN271.
In diesem WIS-Beitrag sollen zwei Möglichkeiten präsentiert werden, für Schüler*innen ohne astronomische Vorkenntnisse die Entfernungsbestimmung von Objekten des Weltalls modellhaft an terrestrischen Objekten durchzuführen. Die beschriebenen Versuche werden im Schülerlabor UniLab der Didaktik der Physik der Humboldt-Universität zu Berlin als Tagesveranstaltung für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 durchgeführt.*
Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik
ThemaOptik, Positionsastronomie, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Geschichte der Astronomie
StichwortGeometrische und photometrische Entfernungsbestimmung, Parallaxenmethode, Standardkerze, Friedrich Wilhelm Bessel, erste Entfernungsbestimmung für einen Stern, Abstandsquadrat-Gesetz, elektrische Leistung, Strahlungsintensität, photometrische Messungen an Glühlampen, Thermosäule,Trigonometrie, Tangens, Winkelbeziehungen, Stufenwinkel, Winkelsumme im Dreieck, Kugeloberfläche,, Ausgewählte Grundlagen astronomischer Entfernungsbestimmung Modellexperimente, Schüler praktizieren Parallaxenmessung bei einem terrestrischen Objekt, Gruppenarbeit (ca. 4,5 h), Arbeitsblätter, Film
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Matthias Hesse, Johannes Schulz, Anne-Kathrin Westen
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Wasserdampf in jungem Planetensystem“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 6/2024
Wir leben im Zeitalter der Entdeckung und zunehmenden Erforschung von Planeten bei anderen Sternen – den Exoplaneten. Die Medienpräsenz zeigt, dass ...
In Bezug auf den Beitrag „Ein Blick in den Mondkrater Shackleton“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2024
Der folgende WIS-Beitrag wendet sich einem Thema zu, welches die Schüler sehr begeistern kann und sie ihr Schulleben lang und darüber hinaus begleiten ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...