UNTERRICHTSMATERIAL
Monddorf
© ESA, RegoLight, visualisation: Liquifer Systems Group
(Ausschnitt)

Ein mögliches Monddorf beim Mondkrater Shackleton

Der folgende WIS-Beitrag wendet sich einem Thema zu, welches die Schüler sehr begeistern kann und sie ihr Schulleben lang und darüber hinaus begleiten wird – der bevorstehende Aufbau von Stationen auf dem Mond. Es werden verschiedene Aspekte dieser sehr komplexen Unternehmung schülernah und fächerverknüpfend vorgestellt. Dabei geht es hier um die Auswahl möglicher Standorte in der Nähe des Südpols des Mondes und das Kennenlernen dieser Umgebung, wobei das Vorhandensein von Wasser und eine dauerhafte Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen. Auch werden einige weitere Notwendigkeiten für das Leben und Arbeiten auf dem Mond angesprochen, wobei bauliche Aspekte thematisiert werden. In Anregungen zu Aufgaben und Projektideen werden Bezüge zu Geografie, Mathematik, Physik und Technik hergestellt.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuGeowissenschaften, Mathematik, NwT
ThemaKleinkörper, Optik, Quantenphysik, Raumfahrt, Unterrichtsmittel, Kompetenzen
StichwortMond, Mondkrater, Kraterbemessung, Shackleton, Mondstation, Regolith, Kosmische Strahlung, Strahlenschutz, Fresnellinse, Mondkarten, Selenografie, Karten mit Höhenangaben, Grand Canyon, Neigungswinkel, Volumenberechnung, Logarithmus, Weltraumarchitektur, Sintern, Solarmodul, Bauaktivitäten auf dem Mond, Schüler lösen Aufgaben und bearbeiten Projekte, Schüler recherchieren, Schüler präsentieren, Schüler experimentieren, Reliefmodell, Modell Mondstation, Vergleich zur Größenvorstellung, Karten und Bilder der Südpolregion des Mondes
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
In Bezug zum Beitrag „Aurora auf einsamem Braunen Zwerg aufgespürt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 07/2024, Rubrik „Blick in die Forschung: Nachrichten“ (Brennpunkt 2326)
Polarlichter gehören zu den faszinierendsten Phänomenen, die in der Natur vorkommen. Bisweilen kann man sie sogar von Deutschland aus beobachten. ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...