UNTERRICHTSMATERIAL
Marskrater
© NASA/JPL/University of Arizona
(Ausschnitt)

Experimente mit Marskratern

Die vorliegenden Materialien beinhalten drei Experimente zur Entstehung von Meteoritenkratern so- wie zur Entstehung von Erosionsprozessen durch Erd- bzw. Hangrutsch, die, wie auf dem Mars ge- schehen, auch durch Meteoriteneinschläge ausgelöst werden können.
Die Experimente sollen die Schülerinnen und Schüler u.a. dazu befähigen, die Auswirkungen von Masse, Geschwindigkeit, kinetischer Energie und Winkel eines aufprallenden Objekts und die dabei entstehenden Krater bezüglich ihres Durchmessers, ihrer Tiefe und der Auswurfstrahlen zu verstehen und diese Informationen mit Kratern auf Mond- und Planetenoberflächen in Beziehung zu setzen.
Zur Einführung in die Experimentierphase eignet sich der oben genannte SuW-Artikel als Unterrichts- einstieg. Hierbei sollten bereits erste Vermutungen geäußert und mögliche Zusammenhänge näher diskutiert werden.
Die dargestellten Materialien sind sowohl im Astronomie-, Physik- als auch im Erdkundeunterricht anwendbar.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Mathematik, Physik
ThemaKleinkörper, Planeten, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortMeteoriten, Mond, Mars, Dichte, kinetische Energie, Volumen, Erdrutsch, Hangrutsch, Fachwissenskompetenz, Erkenntnisgewinnungskompetenz, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Experiment, Messen, Arbeitsblatt
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Christian Wolff

Downloads

Experimente mit Marskratern
Quelle: SUW 09/2018 S. 11
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Dicke Luft um 55 Cancri e“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 1/2025
Weit über 5000 Planeten sind heute bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus bestehen sie? Woher wissen wir, dass sich eine ...
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...