UNTERRICHTSMATERIAL
, , , ,

Experimente zur Heisenberg’schen Unschärferelation

Eine Unterrichtsidee von Dr. Matthias Hauck
Das hier dargestellte Material soll keine fachdidaktische Abhandlung zur Heisenberg’schen Unschärferelation darstellen. Hierzu wurden bereits unzählige Publikationen veröffentlicht. Exemplarischen sind die Arbeiten von Müller und Wiesner (1997) sowie Passon und Grebe-Ellis (2015) zu nennen. Darüber hinaus werden auch keine alternativen Überlegungen zur Einführung respektive Konzeption der Quantenphysik in der Schule angestellt, welche in der fachdidaktischen Literatur immer wieder diskutiert werden [Bartelmann (2015)]. Im Folgenden werden vielmehr zwei Experimente beschrieben, die einen experimentellen Zugang zur Unschärferelation ermöglichen. Als Unterstützung hierzu bietet sich der Artikel „Werner Hei-senberg zum 100. Geburtstag“ aus der Zeitschrift „Physik in unserer Zeit“ [Jacobi (2001)] an. Dieser zeichnet den Werdegang Werner Heisenbergs nach und kann als historische Grund-lage für die Erarbeitung der Unschärferelation dienen. Für eine tiefer gehende Auseinander-setzung mit diesem Thema, zum Beispiel in einem Begabtenkurs, kann der Artikel„Unschärfen in der Unschärferelation“ von Kofler (2014), ebenfalls aus „Physik in unserer Zeit“, verwendet werden.

Das erste Experiment wird in der Schule häufig verwendet um die Heisenberg’sche Unschär-ferelation zu motivieren. Dieses ist meines Erachtens allerdings mit einigen didaktischen Schwächen behaftet. Darüber hinaus wird dieser Versuch meist nur qualitativ eingesetzt, wobei gerade dessen quantitative Analyse großes Potenzial birgt. Der zweite Versuch ist eher unbekannt. Beide hier dargestellten Experimente wurden bereits mehrfach in Physikkursen der gymnasialen Kursstufe in Baden-Württemberg eingesetzt.
Fachgebiet Physik
Bezug zuPhilosophie
Klassenstufe
BildungsplanbezugQuantenphysik
Zeit 1 Stunde(n) 0 Minuten - 2 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

wis@matthiashauck.de
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Astronomie zwischen Naturwissenschaft und Naturerleben
Gerade das Ringsystem des Saturns spricht auf besondere Weise das ästhetische Empfinden vieler Menschen an, erst recht seit wir die unglaublich ...
Alternative Ansätze zur Begründung des begrenzten Auflösungsvermögens astronomischer Instrumente
Als Ursache für das begrenzte Auflösungsvermögen optischer Instrumente wird in Schullehrbüchern in der Regel die Trennbarkeit der Beugungsscheibchen ...
Im Jahr 2009 wird der 40. Jahrestag der ersten Landung des Menschen auf dem Mond begangen. Dennoch genießen auch heute noch „Verschwörungstheorien“, ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...