UNTERRICHTSMATERIAL
Mondkarte
© USAF (Mondkarte)
(Ausschnitt)

Faszination Mondoberfläche – Erkundungstour auf dem „7. Kontinent“

Ein Gruppenprojekt mit verteilten Aufgaben
Die populäre Wendung „Sonne, Mond und Sterne“ könnte in dieser Abfolge wegen der himmlischen Dominanz dieser Objekte entstanden sein. Nicht ohne Grund kommt der Mond gleich nach der Sonne auf Position zwei. Er liefert uns durch sein Phasenspiel ein Zeitmaß, im Finsternis-Geschehen ist er unerlässlich und hinsichtlich der Gezeiten hauptverantwortlich. Doch auch sein Aussehen beeindruckt die Menschen schon immer.
Durch seine kosmische Nähe sind wir in der Lage, schon mit bloßem Auge Details der Mondoberfläche wahrzunehmen und schon beim Blick durch ein einfaches Fernrohr tut sich eine bizarre Landschaft auf. Doch seine relativ geringe Entfernung ist es uns auch möglich, den Mond mit Raumfahrzeugen zu besuchen. Beiträge zur vergangenen und zukünftigen Mondraumfahrt im aktuellen SuW-Heft vermitteln dazu interessante Einblicke.
Im Kern des folgenden WIS-Beitrags steht eine Gruppentour über die Mondoberfläche mit den Augen auf einer Karte und im Fernrohrsehfeld. Die Route verläuft über Orte (Stationen) mit verschiedenen Oberflächenmerkmalen, die fächerverknüpfend erschlossen werden. Auch zwei Apollo-Landeorte sind dabei. An jeder Station hat eine andere Teilgruppe (als Spezialisten) die Aufgabe, der Klasse die ersichtliche Mondformation samt Zusammenhangsinformation auf verschiedene Art und Weise nahezubringen (Lernen durch Lehren).
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Gesellschaftskunde, Philosophie
ThemaKleinkörper, Mechanik, Optik, Raumfahrt, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Astropraxis
StichwortFormationen der Mondoberfläche, Mondkrater, Impakttheorie, Selenografie, Apollo 14, Apollo 15, Mondtour im Fernrohrsehfeld, Mondbeobachtung, diffuse Reflexion, Albedo, kinetische Energie, Kartenarbeit, Selenografie, Grabenbruch, Mondgebirge, Mondebenen, Volumenberechnung (Kreiszylinder), Steigung (in Grad und Prozent), Alfred Wegener, Wettlauf zum Mond, Erweitern Wissen zur Reflexion, Idealisieren Oberflächenstrukturen durch einfache Formen, Analogieexperiment zur Kraterentstehung, Berechnung des Verhältnisses von Kraterradius zu Radius des Impaktors, Recherchieren, Präsentieren, Anleiten, Lehren, Gruppenprojekt mit verteilten Verantwortlichkeiten, Schüler in Spezialistenrollen, Lernen durch Lehren, Arbeitsblatt, Karten der Mondoberfläche, Bilder der Mondoberfläche
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

Faszination Mondoberfläche – Erkundungstour auf dem „7. Kontinent“
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zum Beitrag „Aurora auf einsamem Braunen Zwerg aufgespürt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 07/2024, Rubrik „Blick in die Forschung: Nachrichten“ (Brennpunkt 2326)
Polarlichter gehören zu den faszinierendsten Phänomenen, die in der Natur vorkommen. Bisweilen kann man sie sogar von Deutschland aus beobachten. ...
In Bezug auf den Beitrag „Wasserdampf in jungem Planetensystem“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 6/2024
Wir leben im Zeitalter der Entdeckung und zunehmenden Erforschung von Planeten bei anderen Sternen – den Exoplaneten. Die Medienpräsenz zeigt, dass ...
In Bezug auf den Beitrag „Ein Blick in den Mondkrater Shackleton“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2024
Der folgende WIS-Beitrag wendet sich einem Thema zu, welches die Schüler sehr begeistern kann und sie ihr Schulleben lang und darüber hinaus begleiten ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...