UNTERRICHTSMATERIAL
VLT-Teleskop UT2
© ESO
(Ausschnitt)

Himmelsteleskope

etwas geometrische Optik und ein klein wenig über Montierung
Ein Fernrohr vergrößert, wenn man es mit dem richtigen Ende vor das Auge hält. Außerdem verleiht es dem Besitzer umso mehr Prestige, je höher die Lichtstärke ist. So etwa lässt sich das Wissen des modernen Menschen über Fernrohre zusammenfassen. Dabei hat er schon in der Mittelstufe die geometrische Optik vermittelt bekommen. Sie beschränkte sich aber mehr oder weniger auf die Abbildung durch eine einzelne Linse oder einen einzelnen Hohlspiegel. Dem Schüler ist nie klar geworden, dass die geometrische Optik mit ihren wenigen Regeln ein vielseitig einsetzbares Werkzeug bietet, mit dem sich die Verhältnisse in komplexen optischen Systemen durchschaubar und berechenbar machen lassen. Die großen Himmelsfernrohre, die schon durch ihre Abmessungen und den gewaltigen mechanischen Aufwand begeistern, sind ein faszinierendes Studienobjekt für all jene, denen oberflächliches Wissen nicht genügt und die vielmehr das Grundlegende begreifen wollen.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuMathematik
ThemaOptik, Positionsastronomie, Astropraxis
StichwortÄquatorialkoordinaten, Cassegrain-Teleskop, Coudé-Teleskop, Deklination, Galilei-Fernrohr, geometrische Optik, Gregory-Teleskop, Horizontalkoordinaten, Höhe und Azimut, Kepler-Fernrohr, Montierung, Rektaszension, Sphärische Koordinaten, teleskopische Systeme, Vergrößerung
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Gerhard Herms

Downloads

Himmelsteleskope - etwas geometrische Optik und ein klein wenig über Montierung
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Wasserdampf in jungem Planetensystem“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 6/2024
Wir leben im Zeitalter der Entdeckung und zunehmenden Erforschung von Planeten bei anderen Sternen – den Exoplaneten. Die Medienpräsenz zeigt, dass ...
In Bezug auf den Beitrag „Ein Blick in den Mondkrater Shackleton“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2024
Der folgende WIS-Beitrag wendet sich einem Thema zu, welches die Schüler sehr begeistern kann und sie ihr Schulleben lang und darüber hinaus begleiten ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...