UNTERRICHTSMATERIAL
Spektren_Teaser
© ALMA (ESO/ NAOJ/ NRAO)/ I. de Pater et al./ NRAO/ AUI NSF/ S. Dagnello/ NASA/ ESA/ UC Berkeley
(Ausschnitt)

Himmlische Spektren im Physikunterricht

Als „Aufhänger“ dieses WIS-Beitrags dient eine Nachricht aus SuW (siehe oben), die vom Auffinden von Schwefelmonoxid (SO) in der Atmosphäre des Jupitermonds Io berichtet. Voraussetzung dafür war ein Spektrum, dass im IR-Bereich des von Io kommenden Lichts aufgenommen wurde. Vorgestellt wird eine Abfolge von Experimenten und Veranschaulichungen, die dabei helfen können, innerhalb von kurzer Zeit (zwei Schulstunden) dem Schüler plausibel zu machen, wie die Astronomen allein aus dem Licht, dass diese von Io sammeln, auf die Existenz von SO schließen. Grundlage ist der Physiklehrplan für Oberschulen in Sachsen (siehe Anhang).
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuChemie, Physik
ThemaKleinkörper, Optik, Quantenphysik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Astropraxis, Geschichte der Astronomie
StichwortJupitermond Io, Spektrum der Io-Atmosphäre, Spektrenanalyse, Fraunhoferlinien, Geschichte der Astrospektroskopie, Geometrische Optik, Emissionsspektrum, Emissionslinien, Absorptionsspektrum, Absorptionslinien, Spektren, Atomhülle, Chemische Zusammensetzung der Gestirne, Schwefelmonoxid, Schwefeldioxid, Aufbau der Atomhülle, Schalenmodell, Experimente zum Thema Spektrenerzeugung, Freihandexperimente, Unterrichtsplanung
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Thomas Jahre

Downloads

MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Dicke Luft um 55 Cancri e“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 1/2025
Weit über 5000 Planeten sind heute bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus bestehen sie? Woher wissen wir, dass sich eine ...
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...