UNTERRICHTSMATERIAL
Sonnenspektrum aufgenommen mit einem selbstgebauten Handyspektrometer
© Katharina Supp
(Ausschnitt)

Im Spektrum - Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode

Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu diesen Entdeckungen zählen auch die beiden erdähnlichen Exoplaneten um den Roten Riesen GJ 1002, auf die der SuW-Beitrag „Zwei erdähnliche Exoplaneten um GJ 1002“ vom Oktober 2023 Bezug nimmt.
Die physikalischen Hintergründe, die es bedarf, um diese Methode zu verstehen, sind vielschichtig. Im vorliegenden Material wurden fünf Stationen (Lichtspektrum, Spektroskopie, Absorptionslinien, Radialgeschwindigkeit, Doppler-Effekt) entwickelt, die den Schüler*innen die Radialgeschwindigkeitsmethode näherbringen sollen. Die Materialien sind so gestaltet, dass sie von den Schüler*innen selbstständig, mit hohem experimentellen Anteil bearbeitet werden können. Eine besondere Rolle spielt hierbei der Einsatz von Smartphones zur Aufnahme und Auswertung von Versuchsdaten (u.a. Bau eines Han- dyspektrometers).
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuInformatik, Mathematik, Physik
ThemaMechanik, Optik, Planeten, Quantenphysik, Sterne, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortExoplanet, Radialgeschwindigkeitsmethode, Radialgeschwindigkeit, Spektroskopie, Fraunhoferlinien, Sonnenspektrum, Lichtwellen, Brechung, Beugung, Lichtspektrum, Absorption, Vektorzerlegung, Doppler-Effekt, Gravitationsgesetz, Schwerpunkt, Hebelgesetz, Modellversuch zur Bewegung um gemeinsamen Schwerpunkt, Vektorzerlegung, App-Nutzung, Smartphoneeinsatz, praktisches Arbeiten, Freihandversuche, Smartphoneeinsatz, Internetrecherche, Stationenarbeit, Gruppenarbeit, Arbeitsblätter, Lesetexte, Lückentexte, Handy-Spektrometer, App ©LightSpectrumPro, App ©Phyphox
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Katharina Supp

Downloads

Im Spektrum – Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
In Bezug zum Beitrag „Aurora auf einsamem Braunen Zwerg aufgespürt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 07/2024, Rubrik „Blick in die Forschung: Nachrichten“ (Brennpunkt 2326)
Polarlichter gehören zu den faszinierendsten Phänomenen, die in der Natur vorkommen. Bisweilen kann man sie sogar von Deutschland aus beobachten. ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...