Kratererzeugung im Klassenraum
Schon mit einer kleinen, frei hinter den Teleskopauszug gehaltenen Digitalkamera gelingen vergleichsweise spektakuläre Aufnahmen der Mondoberfläche, wie die nebenstehende Photographie der lunaren Südwestregion zwischen dem länglichen Kratersystem Schiller und dem südlichen Teil des Mare Humorum illustriert. Die Faszination, die von solchen Aufnahmen ausgeht, wirft die Frage auf, wie solch schroffe Landschaften entstanden sind.
In dem folgenden Artikel werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Entstehung und Entwicklung der Oberfläche von Himmelskörpern und deren systematische Kartographierung nachzuvollziehen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Erdmond gelegt. Dazu werden Beispiele für einfache Freihandexperimente vorgestellt. Außerdem hängt eine Reihe von Arbeitsblättern an, mit deren Hilfe man sich dem Thema auch theoretisch nähern kann. Abgerundet wird der Artikel durch Vorschläge, wie das Thema mit weiterführenden Materialien aus der Literatur und dem Internet vertieft werden kann.
Fachgebiet |
Astronomie |
Bezug zu | Sprache |
Thema | Kleinkörper, Planeten |
Stichwort | Kartographie, Krater, Landschaftsformen, Lateinische Vokabeln und Fachbegriffe |
Klassenstufe |
|
Zeit |
0 Stunde(n) 0 Minuten |
Kontakt
Dirk Brockmann-Behnsen
Downloads
Kratererzeugung im Klassenraum
Quelle: SUW 5/2013 S.14 ff.