UNTERRICHTSMATERIAL
Quitscheentchen-Komet
© ESA
(Ausschnitt)

Landung auf einem Kometenkern – etwas Schulphysik

Landungen auf anderen Himmelskörpern gehören zu den spektakulärsten Ereignissen der Raumfahrt. Diesmal ist das Zielobjekt ein Kometenkern, unveränderte Materie aus der Anfangszeit unseres Sonnensystems. Mit großer Spannung fiebern wir der Landung entgegen.
Die Landesonde ‚Philae‘ wird am 12. 11. 2014 vom Orbiter ‚Rosetta‘ in Richtung zum Kometenkern abgestoßen werden und antriebslos auf einer ballistischen Bahn den Kern treffen.
Ziel des folgenden WIS-Beitrags ist es, das Landeszenario mit Schulkenntnissen nachvollziehbar (und zum Teil auch nachrechenbar) zu machen. Dazu werden zunächst einige stark vereinfachende Betrachtungen angestellt, die auch die Nutzung einfacher Formalismen ermöglichen (Kl. 9/10, Aufgaben 1-4). Mit den Aufgaben 5 und 6 kann sich der WIS-Nutzer dem realen Geschehen weiter nähern, braucht dafür aber Oberstufenkenntnisse.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuInformatik, Mathematik, Physik
ThemaMechanik
StichwortAnwendung physikalischer Prinzipien und Gesetze, Ballistische Kurve, Durch Fliehkraft reduzierte potentielle Energie, Freier Fall (für a=const und a~1/r²), Freihandexperiment zur zusammengesetzten Bewegung (waagerechter Wurf), Geschwindigkeit nach freiem Fall im Gravitationsfeld, Integration: 1/x², 1/x, kinetische Energie, Kreisbahngeschwindigkeit, Numerische Integration, Potentielle Energie a~1/r², Programmieraufgabe, Zusammengesetzte Bewegung (waagerechter Wurf)
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

Landung auf einem Kometenkern – etwas Schulphysik
Quelle: SuW 11/2014, S. 28 – 29
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
In Bezug zum Beitrag „Aurora auf einsamem Braunen Zwerg aufgespürt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 07/2024, Rubrik „Blick in die Forschung: Nachrichten“ (Brennpunkt 2326)
Polarlichter gehören zu den faszinierendsten Phänomenen, die in der Natur vorkommen. Bisweilen kann man sie sogar von Deutschland aus beobachten. ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...