UNTERRICHTSMATERIAL
Die Raumsonde DART bei Didymos
© ESA
(Ausschnitt)

Little „Armageddon“

Ist es möglich, die Bahn eines Asteroiden durch künstliche äußere Einwirkungen zu verändern? Dieses Missionsziel der ESA und ihrer Partner erinnert schon ein wenig an den Film „Armageddon“ mit Bruce Willis und Ben Affleck aus dem Jahr 1998. Doch während es in dem Film galt, die Erde vor dem Einschlag eines Kometenkerns zu retten, werden hier zwei Raumsonden in sicherer Entfernung von der Erde zu dem Asteroiden Didymos (griechisch „Zwilling“) – eigentlich einem Asteroidenpaar – ausgesendet. Die Sonde DART soll in den kleineren der beiden Asteroiden einschlagen und die Sonde AIM die Veränderungen in dessen Bahn beobachten. Mit Hilfe des Impulserhaltungssatzes und einfacher Gleichungen aus dem Bereich der Bewegungen in einem Zentralkraftfeld werden wir diese Veränderungen untersuchen.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik, Physik
ThemaMechanik, Planeten
Stichwort 2. kosmische Geschwindigkeit, 3. Keplersches Gesetz, Asteroiden, Impulserhaltungssatz, kinetische Energie, Lesen von Fachtexten, potentielle Energie, Schwerpunkt, Suchen von Informationen, unelastischer Stoß, Zentralkraftfeld, Zusammenfügen von Teilproblemen
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Natalie Fischer

Downloads

Little „Armageddon“
Quelle: Sterne und Weltraum 5/2013 S. 16
Simualtion eines Crashtests zur Asteroidenabwehr
Die DART-Mission - ein Crashtest zur Asteroidenabwehr
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
In Bezug auf den Beitrag „Dicke Luft um 55 Cancri e“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 1/2025
Weit über 5000 Planeten sind heute bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus bestehen sie? Woher wissen wir, dass sich eine ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...