UNTERRICHTSMATERIAL
ROSINA - DFMS, das doppelfokussierende Massenspektrometer an Bord von Rosetta
© ESA
(Ausschnitt)

Massenschleuder bei fernen Kometen

Elektrische und magnetische Felder enthüllen die Zusammensetzung
Die Erforschung unseres Sonnensystems mit Hilfe vollautomatischer Raumsonden und ihrer ausgetüftelten Instrumente kann im Unterricht dafür genutzt werden, die Wirkung elektrischer und magnetischer Felder phänomenologisch darzustellen (siehe den Abschnitt Zielsetzung). Konkret wird in diesem Beitrag ein Experiment aus der Kometenmission Rosetta genauer betrachtet. Es ist eines der beiden Massenspektrometer der Instrumenteneinheit ROSINA. Die Möglichkeit, mit Hilfe elektrischer und magnetischer Felder aus einem Gasgemisch die einzelnen Massen aufzutrennen, soll von den Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe im ersten Teil der Unterrichtseinheit eigenständig erarbeitet werden. Zusätzlich wird dann im zweiten Teil das Gelernte auf die im SuW-Artikel geschilderte Messung der Argon-Anteile in der Koma des Kometen angewendet.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuChemie, Physik
ThemaElektromagnetismus, Kleinkörper
StichwortKometen, Entstehung der Erde, Elektrische Felder, Magnetische Felder , Atommodell, Periodensystem, Isotope, Gruppenarbeit, Vorwissen verwenden, Auswertung von Messdiagrammen, Schlussfolgerungen entwickeln, Argumentieren
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Dr. Uwe Herbstmeier

Downloads

Quelle: SUW 12/2015, S. 12 ff.
Massenschleuder bei fernen Kometen
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Polarlichter gehören zu den faszinierendsten Phänomenen, die in der Natur vorkommen. Bisweilen kann man sie sogar von Deutschland aus beobachten. ...
Wir leben im Zeitalter der Entdeckung und zunehmenden Erforschung von Planeten bei anderen Sternen – den Exoplaneten. Die Medienpräsenz zeigt, dass ...
Im Beitrag „Jupitermond Io in Aktion“ in der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ 03/2024 wurde vom Auffinden von Schwefelmonoxid (SO) in der Atmosphäre ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...