UNTERRICHTSMATERIAL
Ausschnitt aus Videoaufnahme des Meteors mit eingezeichnetem Schattenverlauf von Straßenlaternen
© Dimitry Pashnin
(Ausschnitt)

Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht

Im Februar 2013 durchquerte ein ca. 12 m großer Asteroid die Atmosphäre und zerbrach über der russischen Millionenstadt Tscheljabinsk in mehrere Fragmente. Die Großstadt entging dabei nur knapp einer Katastrophe, und Videoaufnahmen des Feuerballs sind bis heute ein Renner auf Videoportalen wie YouTube.
In diesem WIS-Beitrag soll es darum gehen, die Flugbahn des Meteoroiden mit einfachsten Mitteln im NwT- oder Astronomie-Unterricht zu rekonstruieren. Dazu wird der im Licht des Meteors erzeugte Schattenwurf von Straßenlaternen in einem Video ausgewertet. Mit Hilfe von trigonometrischen Funktionen werden drei Sichtlinien bestimmt. Das in diesem Beitrag verwendete Video stammt von einer Überwachungskamera am Platz der Revolution in Tscheljabinsk und ist in der unteren Abbildung zu sehen. Durch Messen und Schätzen der Entfernungen im Video mit Hilfe von ‚Google Earth‘ und ‚Google StreetView‘ ist es anschließend möglich, mit einfachsten trigonometrischen Beziehungen drei Sichtlinien zum Meteoroiden zu bestimmen.
Die so erhaltenen Sichtlinien werden in ‚Google Earth’ übertragen und mit Hilfe weiterer Informationen (Endpunkt der Bahn und Geschwindigkeit des Meteoroiden) erhält man eine erste Abschätzung der Flugbahn. Durch Messen in ‚Google Earth‘ können die charakterisierenden Parameter (d.h. Azimut und Höhenwinkel der Bahn) bestimmt werden.
Abschließend besteht noch die Möglichkeit, die von den Schülern ermittelten Werte mit denen der wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu vergleichen und mögliche Abweichungen zu diskutieren.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Informatik, Mathematik
ThemaKleinkörper, Positionsastronomie
StichwortFlugbahn von Meteoroiden, Trigonometrie, Auswerten von Videodateien, Umgang mit Software, Wissenschaftliches Arbeiten mit modernen Medien
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Gerrit Fischer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug zum Beitrag „Aurora auf einsamem Braunen Zwerg aufgespürt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 07/2024, Rubrik „Blick in die Forschung: Nachrichten“ (Brennpunkt 2326)
Polarlichter gehören zu den faszinierendsten Phänomenen, die in der Natur vorkommen. Bisweilen kann man sie sogar von Deutschland aus beobachten. ...
In Bezug auf den Beitrag „Wasserdampf in jungem Planetensystem“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 6/2024
Wir leben im Zeitalter der Entdeckung und zunehmenden Erforschung von Planeten bei anderen Sternen – den Exoplaneten. Die Medienpräsenz zeigt, dass ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...