UNTERRICHTSMATERIAL
Antenne
© Ahrens
(Ausschnitt)

„Nach Hause telefonieren …“ Kommunikation zwischen Raumsonden und der Bodenstation

Empfang und Dekodierung von Kennungs- bzw. Telemetriedaten ausgewählter Amateurfunksatelliten mit einfachen Mitteln
Eine der Herausforderungen von Missionen, die (wie z.B. die Marssonde Curiosity) weit in den Weltraum vorstoßen, ist die mit der riesigen Entfernung verbundene Schwierigkeit der Kommunikation. Dabei sind sorgfältige Überlegungen – hinsichtlich Frequenz, Bauform und Größe der Antennen, Sender- und Empfängerdesign, Modulationsart etc. – nötig, um eine funktionsfähige Funkstrecke zu erhalten. Diese Überlegungen sollen zunächst an einer von Amateurfunkern geplanten Marsmission (AM-SAT P5A) veranschaulicht werden.
Im Folgenden beschreiben die Autoren Möglichkeiten, wie man mit recht einfachen Mitteln selbst Daten von Satelliten empfangen und auswerten kann. Dabei kommt der FUNcube Dongle zum Einsatz, ein preiswerter und sehr empfindlicher SDR-Empfänger in Form eines USB-Sticks. Es wird gezeigt, wie man mit geringen Kosten aus Baumarktmaterialien unterschiedliche Antennen selbst bauen und mit geeigneter Software den Funkdaten z.B. den Batteriestatus eines Satelliten entlocken kann. Das alles ist sowohl mit Mittelstufen- als auch mit Oberstufenschüler(inne)n möglich. Viel Spaß!
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuInformatik, Physik, Werken
ThemaRaumfahrt, Schwingungen/Wellen, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Astropraxis
StichwortAntennen für das 70-cm-Amateurfunkband, Aufbau und Funktion von Antennen, Dekodierung, Dopplereffekt, Funksignale von Satelliten, HF-Empfänger, Holz- und Metallarbeiten, Modulation, Modulationsarten zur Übertragung von Information, Morsetelegrafie, Raumsonden, Richtfunk, Telemetrie
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Daniel Ahrens, Bastian Ahrens

Downloads

„Nach Hause telefonieren …“ Kommunikation zwischen Raumsonden und der Bodenstation
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Dicke Luft um 55 Cancri e“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 1/2025
Weit über 5000 Planeten sind heute bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus bestehen sie? Woher wissen wir, dass sich eine ...
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...