UNTERRICHTSMATERIAL
Lotuseffekt, abperlende Tropfen auf rauer Oberfläche
© William Thielicke / CC-by-SA-3.0
CC BY-SA (Ausschnitt)

Nanotechnologie

Visionen im Kleinen mit großer Zukunft - und unbedenklich?
Die Nanotechnologie besitzt zwar das Potenzial zur grundlegenden Veränderung ganzer Technologiefelder und wird in Zukunft nicht nur die Wissenschafts- und Forschungslandschaft, sondern auch die wirtschaftlich-technologische Entwicklung maßgeblich beeinflussen. Sie wird darüber hinaus aber auch ökologische, ethische und soziale Implikationen mit sich bringen, zu denen man individuell oder gesamtgesellschaftlich Stellung zu beziehen hat.
Sicherlich wird diese Unterrichtseinheit nicht alle Fragen klären können oder Verunsicherungen bezüglich der Nanotechnologie beseitigen. Aber sie möchte dazu beitragen und anregen, Kenntnisse zu einem der Wissenschafts-hot spots des 21. Jahrhunderts zu vertiefen, Einstellungen zu überdenken oder gar Verhaltensmuster durch alternative Konzepte zu variieren.

Die erarbeitete Unterrichtseinheit zum Themenfeld „Nanotechnologie“ wurde so konzipiert, dass sie projekt- und handlungsorientiert als Einheit im Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) in der Klassenstufe 10 oder künftig in der Kursstufe bzw. im Fach Chemie in Form von Modulen in der Kursstufe unterrichtet werden kann.
Fachgebiet Biologie, Chemie
Bezug zuChemie, Physik
Klassenstufe
Zeit 10 Stunde(n) 0 Minuten - 12 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Dr. Markus Herrmann
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Chemie im Kontext: Von der Silikat-Chemie und Glas zu den natürlichen Prozessen der Bildung, chemischen Differentiation und Eruption von Gesteinsschmelzen
Chemie im Kontext: Von der Silikat-Chemie und Glas zu den natürlichen Prozessen der Bildung, chemischen Differentiation und Eruption von Gesteinsschmelzen
Chemie im Kontext: Von der Silikat-Chemie und Glas zu den natürlichen Prozessen der Bildung, chemischen Differentiation und Eruption von Gesteinsschmelzen
Heidelberg 2001 und 2002 European Molecular Biology Organization (EMBO), Heidelberg
Bei zwei mehrtägigen Fortbildungen in den Lebenswissenschaften konnten Lehrer die modernen Labors am Europäischen Forschungszentrum für Molekularbiologie (EMBL) besichtigen, molekularbiologische Versuche kennenlernen und mit führenden Molekularbiologen diskutieren. Die Fortbildungsreihe wird in den ...
HOBOS, das Honigbienenprojekt von Prof. Dr. Jürgen Tautz von der Universität Würzburg, begeistert Schüler weltweit für Naturwissenschaften und Forschung, unter anderem weil die Honigbienen live im Internet – dem Medium unserer Zeit – beobachtet werden können.
HOBOS begeistert Schüler weltweit für Naturwissenschaft und Forschung, da die Honigbienen live im Internet – dem Medium unserer Zeit – beobachtet werden können. Der Unterricht ist zeitgemäß, praxisorientiert und beschränkt sich nicht nur auf ein Schulfach. Lehrer vermitteln über die Biene als Schlüsselorganismus ganzheitlich Wissen.