UNTERRICHTSMATERIAL
Farbwechsel bei UV-Perlen unter ultravioletter Bestrahlung
© Talha Coktasar, CC-BY.
(Ausschnitt)

Planet X – ein Ort für Leben?

In Bezug auf den Beitrag „Sind metallarme Sterne lebensfreundlicher?“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2023
Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. den Abstand zu ihren Sternen oder die Existenz einer Atmosphäre als Schutz vor gefährlicher UV-Strahlung. In diesem WIS-Beitrag nehmen Schülerinnen und Schüler die Rolle eines Nachwuchs-wissenschaftlers an und prüfen ausgewählte Kandidaten auf ihre Habitabilität. In mehreren Stationen erwerben sie hierzu die notwendigen Grundlagen und untersuchen, ob die Planeten in der stellaren habitablen Zone liegen. Um die Auswahl weiter einzugrenzen, wird eine Verknüpfung zum SuW-Artikel „Sind metallarme Sterne lebensfreundlicher?“ hergestellt, wonach sich die Zusammensetzung sonnen-ähnlicher Sterne auf die Lebensfreundlichkeit auf dem Planeten auswirkt. Dies eröffnet den Schülerin-nen und Schülern die Möglichkeit, den idealen Kandidaten – den Planeten X – zu finden.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuBiologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Physik
ThemaPlaneten, Quantenphysik, Sterne, Thermodynamik
StichwortAtmosphäre, Bildung und Abbau von Ozon in der Atmosphäre, Lebensfreundlichkeit, Voraussetzung für Leben, Tabellenkalkulationsprogramm, Simulation, Exoplanet, Abstände, Leuchtkraft, Temperatur, Metallizität, Habitable Zone, Sternenentwicklung, Sternpopulationen, Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Recherche, Wertung, Arbeitsblätter, Aufgabe, Bilder, Freihandversuche, Stationenarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Wellennatur des Lichts, Lichtspektrum, Schwarze Körper, UV-Strahlung
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Talha Coktasar
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Dicke Luft um 55 Cancri e“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 1/2025
Weit über 5000 Planeten sind heute bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus bestehen sie? Woher wissen wir, dass sich eine ...
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht - Schülerlabor-Netzwerk in Berlin und Brandenburg
GenaU ist ein Netzwerk von Berliner und Brandenburger Schülerlaboren an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen. In den Schülerlaboren können Kinder und Jugendliche eigenständig und wissenschaftsnah experimentieren. Das Ziel ist, junge Menschen für Natur- und Ingeneurswissenschaften zu ...
Leibniz Universität Hannover
Begabte und interessierte Schüler/innen der Oberstufe bilden gemeinsam mit Professor/innen und Mitarbeiter/innen naturwissenschaftlicher und technischer Institute ein Forschungsteam. Dabei arbeiten sie überwiegend selbstständig in 2-5er Gruppen für sechs Monate an einem Thema. In regelmäßigen ...