UNTERRICHTSMATERIAL
Polarlichter
© Monika Maintz
(Ausschnitt)

Polarlichter - das geisterhafte Leuchten am Nachthimmel

Polarlichter gehören zu den faszinierendsten Phänomenen, die in der Natur vorkommen. Bisweilen kann man sie sogar von Deutschland aus beobachten. Sucht man jedoch nach Erklärungen, wie dieses Himmelsphänomen entsteht, findet man oft stark verkürzte, missverständliche oder falsche Darstellungen. Dabei ist es gar nicht so schwer zu verstehen, was hier passiert. Im WIS-Beitrag wird erklärt, wie Polarlichter entstehen und welche Rolle die Erdatmosphäre und das Erdmagnetfeld dabei spielen. Stichworte im Text verweisen auf Anknüpfungspunkte zum Physik- oder MINT-Unterricht. So kann das Phänomen „Polarlicht“ etwa als Einstieg zu Unterrichtsthemen aus den Bereichen Elektromagnetismus oder Atomphysik fungieren.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuAstronomie, Chemie, Geowissenschaften, Physik
ThemaElektromagnetismus, Optik, Planeten, Kompetenzen, Naturphänomene erschließen
StichwortPlanetenatmosphäre, Erdatmosphäre, Planetenmagnetosphäre, Erdmagnetfeld, Erdmagnetosphäre, Sonnenwind, Polarlicht, Polarlichter, Bewegung von Elektronen in einem Magnetfeld, Plasma, Lorentz-Kraft, Dipolfeld, Manetosphäre, Magnetfeld, Stoßanregung, Absorption, Emission, Dissoziation, Ionisation, magnetische Rekonnexion, Atommodell, Elektronenhülle, Entstehung von Spektrallinien, Spektralfarben, verbotene Linien, Aufbau der Erdatmosphäre, Zusammensetzung der Erdatmosphäre, Informationen zum Polarlicht-Phänomen, Entnehmen von Informationen aus Texten (Lesekompetenz), Naturphänomene verstehen, Polarlicht-Phänomen als Einstieg oder Anknüpfungspunkt zu Unterrichtsthemen
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Monika Maintz
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
In Bezug zum Beitrag „Aurora auf einsamem Braunen Zwerg aufgespürt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 07/2024, Rubrik „Blick in die Forschung: Nachrichten“ (Brennpunkt 2326)
Polarlichter gehören zu den faszinierendsten Phänomenen, die in der Natur vorkommen. Bisweilen kann man sie sogar von Deutschland aus beobachten. ...
Technische Universität München
Das inzwischen beendete Projekt war ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung der Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und der Garchinger Max-Planck-Institute mit Lehrern und Schülern an Gymnasien in München. In zehn Teilprojekten beschäftigte es sich mit Themen aus der Astronomie ...
Technische Universität Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Berlin-Adlershof, Astrophysikalisches Institut Potsdam, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Berlin
Berlin weist eine lange Tradition in der Erforschung des Weltraums auf: Diese Tradition reicht von ersten Observatorien in Potsdam bis zu den Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen für die Luft- und Raumfahrt in Berlin-Adlershof. Schüler und Lehrer erhalten durch dieses Projekt einen ...