UNTERRICHTSMATERIAL
Wellenlänge
© Olaf Fischer
(Ausschnitt)

„Tatort“ Schule – Spektroskopie erleben

Im Idealfall sollte der Unterrichtsraum ein „Tatort“ sein, der eine aktive Auseinandersetzung mit den zu vermittelnden Inhalten ermöglicht. Für diese Gelegenheit werden im Folgenden verschiedene Materialien und Ideen zusammen getragen und vorgestellt, die den praktischen Einstieg in dieses für die Astrophysik wesentliche Gebiet erlauben. Dies geschieht in Ergänzung zum SuW-Beitrag 7/2011 von Martin Falk, der für seine langjährige schulische Unterrichtsarbeit zur Spektroskopie den Reiff-Preis 2010 erhalten hat.
Die Reihe der vorgestellten Arbeitsblätter beginnt bei den Grundlagen (Prisma und Brechung, Gitter und Beugung), führt über sehr einfache Geräte zur Spektrenbeobachtung (Spektroskop und Spektrometer) und das Design eines Prismenspektrografen (ein Mini-Projekt für Schüler, die eine Herausforderung suchen) bis hin zu verschiedenen Möglichkeiten der Spektrengewinnung am Fernrohr (Objektiv- und Okularspektroskope) und endet bei einem Beispiel zur Spektrenauswertung (Sonnenspektrum).
Die meisten der präsentierten Materialien wurden bei der Sommerakademie Rostock der DSA und bei einer Lehrerfortbildung in der Sternwarte Sonneberg im Jahr 2010 getestet (und zum Teil auch entwickelt). Auf weitere Quellen wird an passender Stelle verwiesen.
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuMathematik, Werken
ThemaAstropraxis, Optik, Schwingungen/Wellen, Sonne
StichwortBrechungsgesetz, Photosphärenspektrum der Sonne, Reflexionsgitter, Transmissionsgitter, Gitterformel, Umkehrbarkeit des Lichtwegs, Fraunhofersche Formel, Strahlengang, Grundriss, Okularspektroskop, Objektivprisma, Spektrograf, Fraunhoferlinien, Handspektroskop, Prisma, Spektroskopie, Trigonometrie, Konstruktion, Spektroskop, Spektrometer, Basteln mit Pappe
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

„Tatort“ Schule – Spektroskopie erleben
Quelle: Sterne und Weltraum 7/2011, S. 78
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Wasserdampf in jungem Planetensystem“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 6/2024
Wir leben im Zeitalter der Entdeckung und zunehmenden Erforschung von Planeten bei anderen Sternen – den Exoplaneten. Die Medienpräsenz zeigt, dass ...
In Bezug auf den Beitrag „Ein Blick in den Mondkrater Shackleton“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2024
Der folgende WIS-Beitrag wendet sich einem Thema zu, welches die Schüler sehr begeistern kann und sie ihr Schulleben lang und darüber hinaus begleiten ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...