UNTERRICHTSMATERIAL
TeaserEntwicklungKosmo
© Pablo Carlos Budassi
(Ausschnitt)

Vom Anfang bis zum Ende – die Entwicklung des Kosmos

In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem WIS-Beitrag in die Kosmologie ein und lerne mehr über die kosmische Mikrowellenstrahlung, den Urknall und wie das Ende des Kosmos aussehen könnte.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik, Physik
ThemaKosmos, Quantenphysik, Schwingungen/Wellen, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortOlberssches Paradoxon, kosmologisches Prinzip, Hubble-Gesetz, Urknall, kosmische Mikrowellenstrahlung, Big Chill, Big Rip, Big Crunch, Photonen, Wellenlänge, Energie, Wiensches Verschiebungsgesetz, Größen und Einheiten, Nachvollziehen des Olberschen Paradoxons und des kosmologischen Prinzips, Gewinnung eines Überblickswissens zu den verschiedenen Vorhersagen der kosmischen Entwicklung, Abschätzungen zum Einfluss verschiedener Parameter auf die kosmische Entwicklung, Recherche, Projektarbeit, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit, Plenum, Diskussionsaufgaben, Ergebnisse beurteilen
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Andreas Jørgensen

Downloads

Vom Anfang bis zum Ende – die Entwicklung des Kosmos
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
In Bezug zum Beitrag „Aurora auf einsamem Braunen Zwerg aufgespürt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 07/2024, Rubrik „Blick in die Forschung: Nachrichten“ (Brennpunkt 2326)
Polarlichter gehören zu den faszinierendsten Phänomenen, die in der Natur vorkommen. Bisweilen kann man sie sogar von Deutschland aus beobachten. ...
In Bezug auf den Beitrag „Wasserdampf in jungem Planetensystem“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 6/2024
Wir leben im Zeitalter der Entdeckung und zunehmenden Erforschung von Planeten bei anderen Sternen – den Exoplaneten. Die Medienpräsenz zeigt, dass ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...