UNTERRICHTSMATERIAL
Teaser_Exoplaneten_Dez2024
© NASA, ESA, CSA, Joseph Olmsted (STScI)
(Ausschnitt)

Woraus bestehen die Atmosphären von Exoplaneten?

In Bezug auf den Beitrag „Dicke Luft um 55 Cancri e“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 1/2025
Weit über 5000 Planeten sind heute bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus bestehen sie? Woher wissen wir, dass sich eine nähere Untersuchung auch in Bezug auf den Nachweis von Lebensspuren auf diesen Planeten lohnt? Auf der Basis der Detektionsmethode mittels Planetentransit lässt sich mit der periodischen Lichtabschwächung des Zentralsterns abhängig vom beobachteten Spektralbereich ein Absorptionsspektrum der Atmosphäre ermitteln und daraus deren Zusammensetzung bestimmen. Der WIS-Beitrag greift diese moderne Messmethode auf, indem sie Schritt für Schritt basierend auf echten Beobachtungsdaten hergeleitet und ausgewertet wird. Ein anschaulicher Demonstrationsversuch erläutert den Vorgang. Neben den fachlichen Hintergründen für die Lehrpersonen bietet dieser Beitrag für die Schülerinnen und Schüler eine Mischung aus Eigenarbeit, angeleiteten Aufgaben, Interpretation und Kontrolle des Verständnisses. Die Grundlagen zur Detektionsmethode per Planetentransit werden als bekannt vorausgesetzt.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuChemie, Physik
ThemaMechanik, Optik, Planeten, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortExoplanet, Detektionsmethode, Transitmethode, Lichtkurve, Phasenkurve, Radius, Transitspektrum, Atmosphäre, Zusammensetzung, Teleskop, Kreisbahn, Umlaufperiode, Bedeckung, Wellenlänge, Spektrum, Modell, Kreis, Fläche, Koordinatensystem, Dezimalzahl, Graph, Datenpunkt, Wertepaar, Mittelwert, Summenformel, Aggregatzustand, Gas, Atom, Molekül, Berechnungen und Vergleiche durchführen, Werte zuordnen, Diskussion, Arbeitsblatt, Demonstrationsversuch, Diagramm füllen, Exoplanets
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Markus Nielbock, Haus der Astronomie, Heidelberg

Downloads

Woraus bestehen die Atmosphären von Exoplaneten?
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
In Bezug zum Beitrag „Aurora auf einsamem Braunen Zwerg aufgespürt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 07/2024, Rubrik „Blick in die Forschung: Nachrichten“ (Brennpunkt 2326)
Polarlichter gehören zu den faszinierendsten Phänomenen, die in der Natur vorkommen. Bisweilen kann man sie sogar von Deutschland aus beobachten. ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...