UNTERRICHTSMATERIAL
Exoplaneten_Teaser
© Thomas Müller (MPIA)
(Ausschnitt)

Woraus bestehen Exoplaneten?

In Bezug auf den Beitrag „Uraltes Planetensystem trotzt störenden Sternen“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 01/2024
Weit über 5000 Planeten sind bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus beste-hen sie? Woher wissen wir, dass sich eine nähere Untersuchung auch in Bezug auf den Nachweis von Lebensspuren auf diesen Planeten lohnt? Bereits mit elementaren Betrachtungen und Berechnungen auf der Basis von fundamentalen Messungen wie dem Radius und der Masse von Planeten sind erste Abschätzungen möglich. Wir können unterscheiden, ob es sich um Gesteinsplaneten ähnlich der Erde, um Wasserplaneten mit tiefen Ozeanen oder um Gasplaneten handelt. Allerdings zeigt sich, dass diese Methode komplexe numerische Modelle benötigt und analytische Berechnungen mit idealisierten Annahmen keine korrekten Ergebnisse liefern. Der WIS-Beitrag bietet nach einer Darstellung der fachlichen Hintergründe (für den Lehrer) und für die Schüler eine Mischung aus Eigenarbeit, angeleiteten Aufgaben, Interpretation und Kontrolle des Verständnisses.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuAstronomie, Chemie, Mathematik
ThemaMechanik, Planeten, Thermodynamik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortAggregatzustand, Arbeitsblatt, Berechnungen und Vergleiche durchführen, Datenpunkt, Detektionsmethode für Exoplaneten, Dezimalzahl, Diagramm füllen, Dichte, Diskussion, Dopplereffekt, Druck, Exoplaneten(systeme), Flüssigkeit, Funktion, Gas, Geschwindigkeit, Graph, Koordinatensystem, Kugel, Masse, Masse-Radius-Diagramm, Mineral, Modell, Parabel, Periodensystem, Radialgeschwindigkeitsmethode, Radius, Recherche, Summenformel, Temperatur, Transitmethode, Volumen, Wertepaar, Zusammensetzung von Planeten
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Markus Nielbock, Haus der Astronomie, Heidelberg
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
In Bezug zu „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024
Der folgende WIS-Beitrag bietet ein spannendes Escape Game, das die Teilnehmer auf eine Mission zu den Galileischen Monden des Jupiters führt.
Technische Universität München
Das inzwischen beendete Projekt war ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung der Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und der Garchinger Max-Planck-Institute mit Lehrern und Schülern an Gymnasien in München. In zehn Teilprojekten beschäftigte es sich mit Themen aus der Astronomie ...
Technische Universität Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Berlin-Adlershof, Astrophysikalisches Institut Potsdam, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Berlin
Berlin weist eine lange Tradition in der Erforschung des Weltraums auf: Diese Tradition reicht von ersten Observatorien in Potsdam bis zu den Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen für die Luft- und Raumfahrt in Berlin-Adlershof. Schüler und Lehrer erhalten durch dieses Projekt einen ...