Zwergplanet Ceres - der wasserspeiende Asteroid
Der Asteroidengürtel scheint auf den ersten Blick eine langweilige Ansammlung von unscheinbaren Gesteinsbrocken zu sein, die nur dann in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, wenn sie sich auf gefährliche Art und Weise der Erde nähern. Bei genauem Betrachten stellt man dann aber fest, dass sich unter den Himmelskörpern zwischen Mars und Jupiter sehr viele Kandidaten befinden, die interessante Besonderheiten aufweisen. Unter anderem sind sie die uns nächsten Mitglieder des Sonnensystems, die sich seit der Formation des Sonnensystems nicht oder nur kaum verändert haben. Auch deswegen startete die NASA im September 2007 die Raumsonde DAWN, mit der zwei der größten Asteroiden, Ceres und Vesta, besucht werden sollen. Die Erkundung von Vesta wurde im September 2012 abgeschlossen, so dass die Sonde nun auf dem Weg zu Ceres ist, wo sie im Februar 2015 ankommen soll.
Um die die Forschungsaufgaben von DAWN bei Ceres zu präzisieren, werden im Vorfeld sowohl von Weltraumteleskopen wie auch von erdgebundenen Teleskopen Beobachtungen des Zwergplaneten durchgeführt. Mit Hilfe von Nah-Infrarot Beobachtungen, aufgenommen mit dem Keck II Teleskop am Mauna Kea auf Hawaii, konnte eine Karte von Ceres erstellt werden, die unterschiedlich helle Regionen auf der Oberfläche des Asteroiden zeigt. Infrarotbeobachtungen bei deutlich längeren Wellenlängen wurden mit dem Detektor HIFI an Bord des Weltraumteleskops Herschel realisiert. Diese konnten deutliche, zeitlich veränderliche Absorptionssignale von Wasser nachweisen. Es gibt weiterhin Hinweise, dass sich unter der Kruste von Ceres ähnlich viel Süßwasser befindet, wie auf der Erde.
Im vorliegenden Material werden Informationen vermittelt, die das Interesse an der Beschäftigung mit Asteroiden wecken soll. Ein Exkurs in die Kartographie hilft den Schülerinnen und Schülern ein Modell des Asteroiden zu basteln. Weitere Arbeitsbögen stellen einen Zusammenhang zwischen Ceres, der Erde und anderen Körpern im Sonnensystem her.
Fachgebiet |
Astronomie |
Bezug zu | Geowissenschaften, Informatik, Physik |
Thema | Kleinkörper, Thermodynamik |
Stichwort | Breitenkreise, Eigenschaften von Asteroiden, Energiehaushalt auf einem Asteroiden, Entfernungen, Entstehung des Sonnensystems, Entzerren von Projektionen, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen, Formeln anwenden, Karten, Kartographie, Mercator-Projektion, Methoden übertragen, praktische Tätigkeiten, Projektionen, Taxonomie, Zusammenhänge erkennen |
Klassenstufe |
|
Zeit |
0 Stunde(n) 0 Minuten |
Downloads
Zwergplanet Ceres – der wasserspeiende Asteroid
Quelle: SUW 4/2014, S. 14 ff