Direkt zum Inhalt

Räumliche Geometrie: Literatur- und Webhinweise

Christoph Pöppe

Polyeder im Internet

George Hart | George Hart hält zwei spiegelbildlich gleiche Zonoeder in den Händen. Einzelheiten in einer späteren Folge.

Ich will ja niemanden aus Versehen herabsetzen; aber in meinen Augen ist die größte und schönste Website über Polyeder die von George Hart. Der Mathematiker von der Stony Brook University im Staate New York und freischaffende Künstler hat nicht nur eine unglaubliche Menge an Material über Polyeder gesammelt (samt einer Linkliste mit mehreren hundert Einträgen), sondern ist auch ein genialer Polyederkonstrukteur. Er baut – zum Beispiel – die Körper auf Zeichnungen von Leonardo da Vinci in Edelholz nach. Außerdem macht so ziemlich alles, was er in hinreichender Anzahl in die Finger kriegt, zu räumlichen Strukturen mit Polyedersymmetrie: Plastiklöffel, Disketten, CDs, … Ein Besuch auf der Website ist eine abendfüllende Beschäftigung. Wer den Links nachgehen will, hat noch einige Abende mehr zu tun.

Michael Rockstroh von der Universität Bayreuth hat eine bunte Mischung von Material über Polyeder zusammengetragen. Sehenswert sind vor allem die Kristalle, die Planktonorganismen und die Viren, in denen Polyeder realisiert sind, sowie die Kunstwerke mit Polyederstruktur.

Magnus Wenninger | Der Benediktinermönch Magnus Wenninger mit einer durchbrochenen und verfeinerten Version des Fußballs, sprich des Ikosaederstumpfs.

Der Benediktinermönch Magnus Wenninger, Jahrgang 1919 und im Ruhestand in der St. John's Abbey in Minnesota, baut Polyeder seit 1961. Da ist eine höchst imposante Sammlung zusammengekommen. Aber im Internet ist leider nicht mehr viel davon zu sehen.

Seine theoretischen Arbeiten dienten vielen anderen Konstrukteuren als Grundlage, so zum Beispiel dem Schöpfer des ganz im Verborgenen blühenden "Polyedergartens". Ulrich Mikloweit hat nicht etwa nur Polyeder aus Papier gebaut, nein: Die Flächen sind sämtlich durchbrochene Arbeiten, wie Spitzendeckchen, alle einzeln mit der Hand ausgeschnitten. Sehr edel anzusehen. Die Geduld dieses Menschen möchte ich haben!

G. Korthals Altes bietet zahlreiche Vorlagen für Polyeder zum Selberbasteln zum Download an.

Der "Geometrie-Schrottplatz" ("The geometry junkyard") von David Eppstein (University of California at Irvine) ist eine wilde Sammlung an Links zum Thema Polyeder. Ein Blick hinein lohnt immer, zumindest wenn man schon ungefähr weiß, wonach man sucht.

Weitere unendliche Polyeder (vergleiche Folge 7) findet man auf Melinda Greens Website.

Speziell für die archimedischen Körper (Folge 10) hält Douglas Zongker einen kompletten Satz Bildchen und mehrfarbige Bastelbögen zum Download bereit.

George Olshevsky aus San Diego bietet viel Material (Theorie und Bilder) zu Polyedern. Lassen Sie sich von seiner eigenwilligen Definition der "regulären" Polyeder (bei der er außer den fünf platonischen auch vier Sternkörper mitzählt) nicht verwirren!

Ich selbst biete zu zahlreichen (bekannten und ausgefalleneren) Polyedern Kartonbausätze mit ausführlichen Erläuterungen feil.

Und nicht vergessen: Wer an den wissenschaftlichen Fakten über Polyeder, Flächenwinkeln, Beziehungen der Körper untereinander und solchen Dingen interessiert ist, findet auf Eric Weissteins Website, die inzwischen von dem Softwarehersteller Wolfram betrieben wird, alles, was das Herz begehrt.

Literaturhinweise
H. S. M. Coxeter: Regular Polytopes. Macmillan, New York 1948; zweite Auflage 1963.
Max Brückner: Vielecke und Vielflache. Teubner, Leipzig 1900.
Peter R. Cromwell: Polyhedra. Cambridge University Press 1997.
Paul Adam, Anatol Wyss: Platonische und Archimedische Körper, ihre Sternformen und polaren Gebilde. Haupt, Bern und Freies Geistesleben, Stuttgart 1984.
Magnus J. Wenninger: Polyhedron Models for the Classroom. National Council of Teachers of Mathematics Inc., Reston (Virginia) 1966.
Alan Holden: Shapes, Space, and Symmetry. Columbia University Press, New York / London 1971.
Robert Williams: The Geometrical Foundation of Natural Structure. Dover Publications, New York 1979.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.