Direkt zum Inhalt

Rechtspsychologie: Urteil mit Schlagseite

Selbst erfahrene Juristen können im Gerichtssaal verschiedenen psychologischen ­Einflüssen unterliegen und sich zum Beispiel im Strafmaß an irrelevanten Zahlen orientieren. Die Psychologinnen Birte Englich und Madeleine Bernhardt ­erklären, worauf diese Urteilsverzerrungen gründen und wie Richter ihnen vorbeugen können.
Waage

Peter F. und Sabine K. lernten sich auf einer Party kennen. Sie flirteten heftig miteinander, und schließlich bot er ihr an, sie mit dem Auto nach Hause zu bringen. Als sie einwilligte, fuhr er jedoch in den Wald und bedrängte sie dort. Obwohl sie sich gegen seine Annäherungsversuche wehrte, kam es zum Geschlechtsverkehr.
Dies ist die Kurzfassung einer Fallgeschichte, die Birte Englich gemeinsam mit Thomas Mussweiler von der Universität zu Köln in mehreren Studien Richtern, Staatsanwälten und Rechts­referendaren schriftlich vorlegten. Die Juristen erhielten dabei alle Informationen, die ihnen auch bei einer Gerichtsverhandlung üblicherweise zur Verfügung stehen: eine kurze Beschreibung des Vorfalls und der beteiligten Personen, rechtsmedizinische und psychologische Gutachten sowie die Aussagen des mutmaßlichen Opfers, des Täters und der Zeugen. Die Empfehlungen hinsichtlich des Strafmaßes schwank­ten in einem 2001 veröffentlichten Experiment zwischen sieben Monaten Haft auf Bewährung und drei Jahren Freiheitsstrafe ohne Bewährung – obwohl den Rechtsprofis stets identische Informationen vorlagen.
Die richterliche Freiheit erlaubt zwar durchaus Abweichungen in den Urteilssprüchen, denn trotz vergleichbarem Fachwissen bewerten verschiedene Personen die gleichen Informationen oft unterschiedlich. Analysen von Gerichtsakten sowie Beobachtungen von Verhandlungen zeigen aber, dass Richter zum Teil massiv unterschiedliche Strafen bei vergleichbaren oder nahezu identischen Fällen verhängen.
Wie kommt das? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Gewaltkriminalität - Der Umgang mit schweren Verbrechen

Schwere Gewalt gegen andere weckt Fassungslosigkeit - und sorgt auch oft für laute Rufe nach strengeren Strafen. Doch vor dem Urteil steht eine genaue Analyse der Tat. Und ebenso wichtig ist die Frage: Wie hilft man den Opfern?

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum Kompakt – Erinnern - Vergessen

Erinnern und Vergessen gehören untrennbar zusammen. Beide haben ihr Vor- und ihre Nachteile: Schöne Erinnerungen können uns durch schwere Zeiten tragen, schlechte Erfahrungen sollten eher nicht mehr aufleben. Und dann ist da noch die Frage nach der Zuverlässigkeit des Blicks zurück.

  • Quellen

Blair, I. V. et al.:The Influence of Afrocentric Facial Features in Criminal Sentencing. In: Psychological Science 15, S. 674-678, 2004

Chapman, G. B., Bornstein, B. H.:The More You Ask For, the More You Get: Anchoring in Personal Injury Verdicts. In: Applied Cognitive Psychology 10, S. 519-540, 1996

Danziger, S. et al.:Extraneous Factors in Judicial Decisions. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 26, 108, S. 6889-6892, 2011

Englich, B., Mussweiler, T.:Sentencing under uncertainty: Anchoring effects in the courtroom. In: Journal of Applied Social Psychology, 31, S. 1535-1551, 2001

Englich, B. et al.:The Last Word in Court - A Hidden Disadvantage for the Defense. In: Law and Human Behavior 29, S. 705-722, 2005

Englich, B. et al.:Playing Dice With Criminal Sentences: The Influence of Irrelevant Anchors on Experts' Judicial Decision Making. In: Personality and Social Psychology Bulletin 32, 188-200, 2006

Englich, B.: Urteilseinflüsse vor Gericht. In: Volbert, R., Steller, M.: Handbuch der Rechtspsychologie. Hogrefe, Göttingen 2008

Lieberman, J. L.:Head Over the Heart or Heart Over the Head? Cognitive Experiential Self-Theory and Extralegal Heuristics in Juror Decision Making. In: Journal of Applied Social Psychology, 32, S. 2526-2553, 2002

Mussweiler, T., Englich, B.:Subliminal Anchoring: Judgmental Consequences and Underlying Mechanisms. In: Organizational Behavior and Human Decision Processes 98, S. 133- 143, 2005

Sigall, H., Ostrove, N.:Beautiful but Dangerous: Effects of Offender Attractiveness and Nature of the Crime on Juridic Judgment. In: Journal of Personality and Social Psychology 31, S. 410-414, 1975

Tversky, A., Kahneman, D.:Judgment Under Uncertainty: Heuristics and Biases. In: Science, 185, S. 1124-1131, 1974

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.