Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Soziale Netzwerke: Süchtig nach virtuellen Streicheleinheiten

Wie wirkt sich exzessives Surfen auf Facebook im Gehirn aus? Befunde von Onlineforschern legen nahe, dass die virtuellen Kontakte unter anderem im Belohnungssystem ihre Spuren hinterlassen.
Süchtig nach virtuellen Streicheleinheiten

Um über das Leben von Freunden und Familie auf dem Laufenden zu sein, bedurfte es bis vor 20 ­Jahren noch unterschiedlichster Mittel und Wege. Man sprach mit Kollegen beim Mittagessen, traf sich zum Kaffee mit Freunden und blieb auf ein Schwätzchen mit dem Nachbarn am Gartenzaun stehen. Heute genügt oft schon ein Blick auf Facebook. Ein Kollege ist Vater geworden, eine Freundin hat sich von ihrem langjährigen Partner getrennt, und der Nachbar feiert in ein paar Tagen den Fünfzigsten.

All das ist gut zu wissen, wenn man unfallfrei durch das soziale Miteinander navigieren möchte. So verwundert es nicht, dass zirka 19 Millionen Deutsche – fast jeder vierte Einwohner – täglich bei Facebook vorbeischauen, wie das Online­netzwerk im Herbst 2013 bekannt gab. Die Mitglieder teilen dort Freud und Leid über die wichtigsten Ereignisse in ihrem Leben: Nach ­Facebook-Angaben zählen zu den Topthemen unter anderem Hochzeiten, die Geburt eines Kindes, ein neues Haustier, Reisen, Umzüge und Trauerfälle.

Aber wie das Schwätzchen am Gartenzaun braucht auch die virtuelle Kontaktpflege ihre Zeit. Laut einer Umfrage des Marktforschungs­instituts Ipsos von 2013 halten sich hier zu Lande die Mitglieder sozialer Netzwerke im Durchschnitt 144 Minuten pro Tag dort auf, selbst die Nutzer zwischen 50 und 64 Jahren bringen es auf zwei Stunden täglich. Dabei zählt Deutschland europaweit zu den Schlusslichtern; in den USA ist man im Schnitt mehr als drei Stunden täglich in sozialen Netzwerken unterwegs. Viele Menschen pflegen so Hunderte von Kontakten – größtenteils zu Menschen, die sie aus dem "echten" Leben kennen, teils auch zu Onlinebekanntschaften, denen sie noch nie begegnet sind.

Für Beziehungen zu Hundertschaften von Menschen ist unser Gehirn jedoch nicht ausgelegt, wenn man dem britischen Anthropologen Robin Dunbar von der University of Oxford ­glauben darf. Aus dem Vergleich mit den Gehirnen und Gruppengrößen unter anderem von Menschenaffen schloss er, dass wir nur zu rund 150 Artgenossen dauerhaft Beziehungen pflegen können.

Diese so genannte Dunbar-Zahl ist allerdings in Zeiten von Facebook und Co revisionsbedürftig ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bickart, K. C. et al.:Amygdala Volume and Social Network Size in Humans. In: Nature Neuroscience 14, S. 163-164, 2011

Kanai, R. et al.:Online Social Network Size is Reflected in Human Brain Structure. In: Proceedings of the Royal Society B 279, S. 1327-1334, 2012

Kuss, D. J., Griffiths, M. D.:Internet and Gaming Addiction: A Systematic Literature Review of Neuroimaging Studies. In: Brain Sciences 2, S. 347-374, 2012

Meshi, D. et al.:Nucleus Accumbens Response to Gains in Reputation for the Self Relative to Gains for Others Predict Social Media Use. In: Frontiers in Human Neuroscience 7, 439, 2013

Tamir, D. I., Mitchel, J. P.:Disclosing Information about the Self is Intrinsically Rewarding. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 109, S. 8038-8043, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.