Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
Ich bin kein Abonnent, kenne daher nicht den gesamten Artikel und damit die Definition von "Schönheit", aber die Frage, ob bestimmte Eigenschaften der Eltern das Geschlecht der Nachkommen beeinflussen, ist so dumm nicht und schon Darwin hat sich hiermit ausführlich (8. Kapitel) in seinem Buch "Die Abstammung oder der Ursprung des Menschen" im Zusammenhang mit der sexuellen Zuchtwahl beschäftigt. Er referiert ausführlich die ihm zugänglichen Geburtsregister von Menschen und Pferden, weiterhin Beobachtungen bei Hunden, Schafen, Rindern, Vögel, Fischen und Insekten. Rein statistisch müssten sich bei großen Zahlenreihen etwa ein Verhältnis von 1:1 ergeben, was aber offensichtlich nicht immer der Fall ist. Darwin selbst berichtet über die Beobachtung, daß uneheliche Kinder häufiger Mädchen sind und führt dies zurück auf die größere Robustheit der Mädchen, welche die Risiken einer Stress-Schwangerschaft besser überstehen als Junge. Und er schreibt: "Wir haben Grund zu vermuten, daß der Mensch in manchen Fällen durch Zuchtwahl indirekt sein eigenes, geschlechterzeugendes Vermögen beeinflusst hat."
Sprachlich kann man davon reden, geistig "abzuheben". Esoteriker machen eifrig davon Gebrauch. Nicht wenige von ihnen sind beispielsweise überzeugt, statt "in" Flugzeugen "in" einem feinstofflichen Körper Reisen unternehmen zu können, "Astralreisen" nämlich, die sie vorwiegend im Schlaf ausführen: "in" oder eher beim Träumen...
Andere meinen, dazu ihren Geist zu benutzen, und reden dann von "Geistreisen". Viele halten die für "körperlose Reisen" insbesondere dann, wenn sie dabei eine imaginierte Trennung von Körper und Geist erleben, ein sog. OBE, eine Out-of-Body-Experience oder AKE - außerkörperliche Erfahrungen.
Geradezu banal erscheint es da, von "Phantasiereisen" zu sprechen, wenn man sich "vor dem geistigen Auge" tagträumerisch etwas "vorbeiziehen" lässt. Simples Erinnern oder sich eine mögliche "Zukunft" auszudenken dagegen "Gedankenreisen" zu nennen wie in dem Bericht, überrascht dann doch, zumal es dabei um weiter nichts geht als sich etwas vorzustellen. Da stellt sich doch glatt die Frage, warum wir eigentlich nicht von Vorstellungsreisen sprechen, zumal dieser Ausdruck bequemer Weise auch noch zur Bezeichnung von Reisen zur Vorstellung bei einem neuen Arbeitgeber und anderem mehr dienen könnte...
Wenn man sich dann aber so ausdrückt, als wäre es möglich, sich nicht nur von einem Ort zum andern, sondern geistig sogar "in die Vergangenheit oder Zukunft zu begeben", klingt das erneut mächtig esoterisch, erst recht, wenn derartige Phantasieleistungen "Zeitreisen" sein sollen - überdies solche, die sich auch noch "in der räumlichen Vorstellung des Menschen widerspiegeln"!
Schwindelerregend wird's dann aber zu lesen, dass Erinnern uns "schwanken" lässt - sofern das kein Schwank aus der Küchenpsychologie ist, der einen schwanken lässt, ob irgendetwas von dem Bericht oder der Untersuchung ernst zu nehmen ist.
Als wenn nicht aus dem Alltag schon bekannt wäre, dass viele die Gewohnheit haben, beim Nachdenken leicht den Kopf zu bewegen: ihn zu wiegen, senken oder auch zu heben und ihn dabei etwas nach hinten zu kippen, sich im Sitzen vielleicht sogar etwas zurück zu lehnen, aber auch zur Seite, vielleicht sogar den Kopf auf einen der Arme abzustützen und noch manch andere Begleitbewegungen auszuführen (und dabei gedankenverloren vielleicht sogar ein "hmm" oder ein paar passende Worte zu äußern).
Zu lesen zu bekommen, dass wir dann aber nicht wegen derartigen Gewohnheiten selbst natürlich auch Vorwärtsbewegungen machen (können), sondern von uns gedachte "Gedanken" solche "verursachen" und absurder Weise sogar deren "Reisen den Körper bewegen" sollen, lässt an geistige "Kräfte" und ebensolche "Wirkungen" denken: ausgeübt von Geistern irgendwelcher Art und zumindest einem davon, nämlich just dem, der à la Descartes über die Zirbeldrüse auf uns einwirken soll - "unser" Geist dann, der mit dem Vermögen ausgestattet, etwas in Bewegung zu setzen, vielleicht sogar zur Tele-Kinese fähig ist...
Die Forscher jedenfalls müssen Hellseher gewesen sein und andere Menschen zudem für Visionäre halten. Denn woher sollten sie sonst wissen, dass "wir" und damit wir alle "die Zukunft vor uns liegen sehen" - nicht oben oder unten, rechts von uns oder irgendwo links - und "die Vergangenheit hinter uns" statt ganz woanders oder nirgendwo, sondern "in" unserer Vorstellung?!
Oder sind es Geisterseher, Luftikusse wie Hans-guck-in-die-Luft, die statt ins Wasser auf schlichte Redewendungen reingefallen sind, nach denen man, was erledigt ist, "hinter sich" gebracht, und was ansteht, noch "vor sich" hat?!
Was für eine Ahnungslosigkeit!
(Ausgesprochen empfehlenswert und ganz neu: Manuela Di Franco "Die Seele - Begriffe, Bilder und Mythen." Reclam, Stuttgart 2009)
Sehr geehrter Herr Kirsch, Sehr geehrte Frau Reinberger,
selbstverständlich bin ich mit Ihnen absolut d'accord, wenn es darum geht, Sprache mit Anstand und unter Wahrung der Guten Sitten zu verwenden. Gerade der Begriff "Lebensborn" ist geeignet, betroffene empfindlich zu verletzen.
Andererseits ist nicht akzeptabel, dass irgendwelche Politideologen wert- und bedeutungsvolle Begriffe aus unserem Wortschatz zweckentfremden, geradezu entweihen und für alle Zeiten für sich allein beanspruchen. Wir dürfen unsere mühsam errungene Presse- und Meinungsfreiheit nicht durch unterschwellige und beliebige Selbstzensur untergraben. Vielmehr haben wir die Pflicht und Verantwortung, derart unschuldig befleckte Vokabeln mit der Zeit, behutsam im Sinne ihrer ursprünglichen Bedeutung zu rehabilitieren und in den alltäglichen Sprachgebrauch zurückzuführen.
Der Artikel von Stefanie Reinberger steht in keinerlei politischem Kontext. Schon deshalb spricht nichts dagegen, seinen Inhalt mit den in der Überschrift gewählten Worten treffend zu titulieren. Ganz im Gegenteil: um sich der tatsächlichen Bedeutung des Begriffs überhaupt wieder bewusst zu werden, kann der anfängliche kleine Schock dem Leser durchaus hilfreich sein.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass außerirdische intelligente Lebewesen uns anatomisch eher ähnlich als unähnlich sind. Sie werden wahrscheinlich auch eine Links-/Rechts-Symmetrie haben. Sie werden zwei nach vorne gerichtete Augen besitzen, die am oberen Ende des Körpers angebracht sind. Sie werden ihr Gehirn in einer Knochenschale geschützt weit über dem Boden tragen und Gliedmaßen zur Manipulation der Umwelt haben. Da sich diese Gliedmaßen aus Beinen entwickeln, werden sie wahrscheinlich zweibeinig sein.
So wie auch die Raumschiffe der Aliens nicht beliebig aussehen können, weil sie den Gesetzen der Technik unterliegen, unterliegt auch deren Anatomie den Naturgesetzen.
Das intelligentes Leben so selten gelingt, liegt wohl eher daran, dass Intelligenz nicht unbedingt das beste evolutionäre Konzept ist (den Menschen gibt es noch nicht lange genug, um ihn als Erfolgsmodell zu bezeichnen) und weil Intelligenz neben sich keine andere Intelligenz duldet.
12.01.2010, Prof. Dr. Dietrich H. Nies, Molekulare Mikrobiologie
Bis auf einen Absatz ist das ein toller Artikel zu einem hoch interessanten Thema. Ich möchte ergänzen, dass die Redox-Differenz zwischen der wasserstoffarmen (= oxidierten) Atmosphäre/Oberfläche der Erde und dem reduzierten Inneren gerade die Triebfeder für die Lebensenstehung gewesen sein könnte und vermutlich auch die Energie für den Stoffwechsel der ersten Organismen auf unserem Planeten geliefert hat. Ich nenne diese Redox-Differenz gern die "Lebensbatterie".
Ein Absatz ist allerdings aus physiologischer Sicht purer Unsinn: Bei der oxygenen Photosynthese entsteht zwar molekularer Sauerstoff, jedoch kein molekularer Wasserstoff, sondern Redox-Äquivalente wie NADPH. Auf der anderen Seite erfordert Methanogenese ein stark negatives zelluläres Redox-Potential, was zu höchster Sauerstoff-Empfindlichkeit methanogener Urbakterien (= Archaea) führt. Bei der oxygenen Photosynthese entsteht daher definitiv kein Wasserstoff, den methanogene Archaea zur Methanbildung nutzen können, geht ökologisch und physiologisch nicht!
Dieses Filmchen kann allenfalls die Wertlosigkeit von Zeugenaussagen belegen. Von den 22 Veränderungen waren bestenfalls vier für die Titelfrage von Belang, und davon habe ich drei gesehen. Bei Unfällen achtet kaum jemand auf den Hergang, weil er erst nach dem Unfall seine Aufmerksamkeit in die Richtung lenkt. Radfahrer aber gehören zum Verkehrsgeschehen, ebenso wie Fußgänger und Autofahrer, stehen also, wie der Straßenverlauf, im Zentrum der Aufmerksamkeit. Ob die Häuser links und rechts der Straße rot oder weiß sind, ist dagegen belanglos und wird nicht wahrgenommen.
Übrigens: Ich habe natürlich auch den Clown gesehen, weil ich meine Lektüre für das Bild unterbrochen habe.
Die Normalverteilung kann in der Praxis nur beobachtet werden, wenn zufällige und begrenzte Schwankungen um eine Gleichgewichtslage vorhanden sind. Wachstumprozesse werden oft mit einer logarithmischen Normalverteilung beschrieben. In der Natur beoachtete Prozessgeschehen weisen nur in bestimmten Zeitabschnitten eine Normalverteilung auf. In der Produktionspraxis, wo die Vorausetzungen für Normalverteilungen gut erfüllt sind, hat sich eine grafische Analyse von Daten in einem auf der Normalverteilung beruhendem Wahrscheinlichkeitsnetz ("Wahrscheinlichkeitspapier") sehr bewährt. Hier lassen sich auch kleine Datenmengen gut auswerten. Der Vorteil der grafischen Auswertung besteht darin, dass das Netz ein empfindliches Filter für Abweichungen von der Normalverteilung darstellt. Die Darstellung von Häufigkeitsdaten im Wahrscheinlichkeitsnetz empfiehlt sich auch, um normale Komponenten in der Zeitreihe zu erkennen und um zu entmischen. Das "United States Department of Commerce National Bureau of Standards Handbook 91 Experimental Statistics" gibt ein Wahrscheinlichkeitsnetz für Extremwerte an. Hier lassen sich ebenfalls die angedeuteten Untersuchungen ausführen. Wohlbemerkt für geringen Datenumfang! In der Qualitätssicherung bei Luftfahrtprojekten war das Vorgehen sehr beliebt. Die aufgeführte Vorgehensweise der Spektralanalyse gilt doch nur für stationäre Prozesse? Mit Mathcad läßt sich eine Auswertung mit Wahrscheinlichkeitsnetzen gut programmieren.
mit großer Freude lese ich in Spektrum der Wissenschaft Ihre Beiträge SCHLICHTING! Jedesmal habe ich etwas gelernt, hierfür meinen besten Dank.
Jetzt habe ich eine Frage. Aus den beigefügten Fotos können Sie erkennen, dass Schnee auf einer gepflasterten Fläche auf den Fugen langsamer abtaut als auf den dazwischen liegenden Flächen. (Die Fotos zeigen meine mit Sechsecken gepflasterte Gartenterrasse.)
Beide Fotos: Volker Häselbarth
Ja, warum denn das?
Vielleicht ist die Frage so simpel, dass sie einer Antwort nicht würdig ist. Aber ich würde mich schon sehr freuen, von Ihnen zu hören.
Ihr Volker Häselbarth
Stellungnahme der Redaktion
Mir ist dieses Phänomen ebenfalls schon begegnet.
Foto: H. Joachim Schlichting
Es scheint so, als ob der Schnee auf diesem Pflasterweg sich den Fugen zwischen den Pflastersteinen entsprechend orientiert hat. Die angrenzende Wiese war jedenfalls gleichmäßig mit Schnee bedeckt.
Um das Phänomen zu verstehen, muss vielleicht hinzugefügt werden, dass die Temperatur vor dem Schneefall noch deutlich über dem Gefrierpunkt lag.
Die Steine speichern thermische Energie, die offenbar ausgereicht hat, den Schnee zum Schmelzen zu bringen. Die etwas vertieft liegenden Fugen werden locker mit Schnee bedeckt. Zwischen Schnee und dem Untergrund ist Luft eingefangen, die eine Wärmeleitung vom Untergrund zum Schnee unterbindet, so dass der Schnee nicht genügend Energie erhält, um zu tauen. Auf den Wiesen liegt der Schnee ebenfalls locker auf dem Gras und ist durch Luftportionen von der thermische Energie speichernden Erde isoliert. Der Schnee bleibt liegen. Manchmal reicht es nicht, dass der Schnee auf den Steinen völlig auftaut. Dann zeichnen sich die Fugen durch ein Muster ab, das wie ein Negativ der Fugen aussieht.
Ein weiteres Phänomen, das in diesem Bild vielleicht auffällt, ist der Blauschimmer des Schnees. Hier macht sich die diffuse Reflexion des blauen Himmelslichtes bemerkbar. Diesen Effekt kann man manchmal auch dann beobachten, wenn ein Schatten auf eine weiße Häuserwand fällt. Dieser Schattenbereich wird nicht mehr vom weißen Sonnenlicht, sondern vom blauen Himmelslicht beleuchtet. Wichtig ist, dass die Fläche weiß ist, weil sich sonst die Eigenfarbe des Gegenstandes einmischt und zu einer entsprechenden Abweichung vom klaren Blau führt.
Wir Menschen haben unsern Ursprung in den Weiten des Alls, denn unsere Bausteine (Atomkerne) wurden einst vornehmlich in Sternen synthetisiert. Kosmische Bedingungen determinierten dann auch die Evolution des Lebenden überhaupt und sind noch heute primäre Grundlage unseres Lebens. Man denke an den günstigen Abstand Sonne-Erde, die Jahreszeiten, Klimazonen, Tag und Nacht. Dass wir uns in dieser Weise als Teil des Kosmos verstehen, verdanken wir dem seit Jahrtausenden währenden Ringen, unseren Platz im Kosmos zu finden und astronomische Erkenntnisse für die Organisation unseres Lebens zu nutzen. Dabei lernten wir, wissenschaftlich zu arbeiten. Die Astronomie ist seit jeher kulturprägend und beeinflusst die gesellschaftliche Entwicklung erheblich. Das Maß, in welchem wir den Weltraum in unsere Arbeits- und Lebenswelt einbeziehen, steigt durch die Raumfahrt erheblich an. Heute verrichten Raumfahrzeuge im Weltraum ihre Arbeit. Der Alltag und so mancher Forschungs- und Industriezweig sind ohne die satellitengestützte Infrastruktur nicht mehr denkbar. Dazu gehören auch die Umweltüberwachung und die Klimaforschung, die für das Überleben der Menschheit unmittelbar relevant sein dürften.
Wer in einem Bundesland astronomische Bildung nur Arbeitsgemeinschaften und anderen freiwilligen Unterrichtsformen zuordnet, nimmt in Kauf, dass 95% (Quelle: Google - "Erläuterung zum Professorenbrief") der Jungen Generation von all diesen Dingen nichts Zusammenhängendes erfährt. Das ist unverantwortlich gegenüber unserer Jugend und kann auch nicht mit der Aufzählung weiterer Mängel unseres Bildungswesens entschuldigt werden.
Übrigens hat auch der Physikunterricht bisher in keinem Bundesland den Beweis erbringen können, dass er für eine systematische astronomische Grundbildung der breiten Schülerschaft sorgen kann. Warum es nicht gelang, obwohl man es seit der Apollo-Zeit, also seit einem halben Jahrhundert, vielerorts versucht, kann man im "Offenen Brief an Bund und Länder" nachlesen: "Die Natur- und Kulturwissenschaft Astronomie lebt aber vom Zusammenspiel so vieler Disziplinen, dass sie sich nirgendwo (d.h. in kein anderes Schulfach, L.C.) einordnen lässt." Ähnlich urteilte 2001 auch ein Gutachten des Sächsischen Bildungsinstituts, 2006 eine öffentliche Sachverständigen-Anhörung im Sächsischen Landtag usw.
Zudem vermittelt ein eigenständiger Astronomieunterricht mit entsprechend qualifizierten Fachlehrern nicht nur Kenntnisse und Kompetenzen, sondern auch vielfältige Werte. Welches andere Fach ist beispielsweise in der Lage, dem Missbrauch wissenschaftlicher Erkenntnisse in Horoskopen und Mondkalendern kompetent entgegenzuwirken? Der offene Brief erläutert auch die wichtige Festigungs-, Systematisierungs- und Vertiefungsfunktion, die ein regulärer Astronomieunterricht am Ende der Mittelstufe zu erfüllen und damit viele andere Fächer latent zu unterstützen vermag. Diese Potenzen sollten jedem Schüler zugute kommen. Ein Pflichtfach Astronomie fördert die Effektivität des gesamten Bildungs- und Erziehungsprozesses und ist notwendige Komponente einer zeitgemäßen Bildung. Die Beweise dafür sind erbracht, siehe www.ProAstro-Sachsen.de!
Herr Lingenhöhl schreibt, die Weltgemeinschaft habe sich nicht auf eine neues Klimaabkommen einigen können. Das ist richtig, aber verkürzt. Es waren die größten CO2-Produzenten China, USA und Indien, die jegliche verbindliche Abmachung ablehnten und eine Einigung hintertrieben. Insbesondere China spielt meisterhaft auf zwei Hochzeiten: es bezeichnet sich als Entwicklungsland, aber andererseits nutzt es seine Stellung als Weltmacht, um internationale Abmachungen über die Kontrolle der CO2-Emissionen als Einmischung in innere Verhältnisse zu verhindern. Es will sein wirtschaftliches Wachstum ungestört fortsetzen, im Glauben, der Klimawandel betreffe nur andere Länder.
Der deutsche Beitrag zu den weltweiten Emissionen ist mit drei Prozent so unbedeutend, dass wir und auch die gesamte EU den Klimawandel nicht aufhalten können, leider.
Das Verfahren kann nur funktionieren, wenn die Frequenz des Tinnitus relativ konstant und erfassbar ist, was vom Erkrankten mit abhängt. Ein Rauschen beispielsweise dürfte für die Musikbehandlung ungeeignet sein. Auch nicht alle Erkrankten hören so gerne und lange Musik. Und trotzdem ist es ein Erfolg, weil mit dieser Methode etlichen Menschen geholfen werden kann. Eine Schlussfolgerung wäre auch, dass in Hörgeräte entsprechende Bandfallen vorgesehen werden könnten.
Das Afar-Dreieck war bereits Meer, dann erhob sich zwischen der Danakil-Senke und dem jetzigen Roten Meer ein Höhenzug, der den westlichen Teil vom offenen Ozean abschnitt. Das Salz des verschwundenen Meeres wird von den Danakil abgebaut.
Ich möchte mich ganz ganz herzlich bei Daniel Lingenhoehl bedanken. Die Themenschwerpunkte seiner Beiträge finde auch ich überlebenswichtig für die Menschheit, somit die Beiträge - immer ein Appell für einen bewussten Umgang mit unserer eigenen Lebensgrundlage - mitten ins Schwarze.
Vielleicht wäre in 2010 ein wichtiger zusätzlicher Schwerpunkt, was man selbst - als "kleiner Mann" - positiv tun kann. Wir in Dachau z.B. wollen uns der Transition Town Initiative anschließen (siehe z.B. www.transitiontowns.org)
Nochmals herzlichen Dank und alles Gute für das neue Jahr!
Tim Reeves, Dachau (Spektrum-Abonnent seit vielen Jahren)
Stellungnahme der Redaktion
Herzlichen Dank nach Dachau!
Mehr und zusammenfassendes über die Transition-Towns-Bewegung finden Interessierte unter anderem natürlich auch in der deutschsprachigen und, ausführlicher, in der englischsprachigen Wikipedia.
Ein wunderbarer Artikel, in dem amüsant und kompetent auf sehr viele Stereotechniken eingegangen wird.
Im Kasten S. 44 ist zu präzisieren, dass dieses Bildpaar parallel und nicht überkreuz schielend zu betrachten ist.
Übrigens haben Gerhard Brunthaler und ich im Rahmen des Wettbewerbes "Mathekunst" auch Stereobilder präsentiert: Wählen Sie die Webseite des Wettbewerbs und suchen Sie mit dem Stichwort "stereo".
23.12.2009, Dipl. Biol. Dr. Lutz Nevermann, 63814 Mainaschaff
Phantombilder im Eis haben mich seit Jahren fasziniert und daher habe ich mich über das Fahrradphantom besonders gefreut. Das erste meiner Fotos zeigt vergleichbare Phantombilder eines Astes.
Zu den Gasen möchte ich noch bemerken, dass es sich im Fall der Phantombilder um Sauerstoff aus der Photosynthese von Algen handelt. Da dieser Prozess bekanntlich lichtabhängig ist, findet er im Winter nur innerhalb weniger Stunden um die Mittagszeit statt. Bei konstantem Frostwetter kann man von einem recht gleichmäßigen Dickenwachstum des Eises ausgehen.
So kommt es, dass die Phantombilder den Tag-Nacht-Rhythmus der Photosynthese dokumentieren können: Im zweiten Bild - die Phantombilder von Steinen zeigen Tag-Nacht-Rhythmus der Photosynthese - sind bis zu 6 Zyklen zu erkennen.
Bei großen Gasblasen unterm Eis handelt es sich oft um Methangas (siehe die Methan-Blasen-Kolonnen im dritten Bild), welches durch Fäulnisprozesse (anaerober Abbau von Biomasse durch Methanbildner; Archaeen) im Seeboden entsteht. Die an einer Stelle austretende Gasmenge ist über eine längere Zeit recht gleichmäßig, in regelmäßigen Abständen steigen die Blasen auf.
Eine wachsende Eisdecke schließt die Blasen zu Kolonnen ein, die mehrere Stockwerke haben können und oft nicht vollständig voneinander getrennt sind. Der Abstand der Stockwerke zueinander ist in diesem Fall vom Rhythmus des Gasaustritts und der Zuwachsrate des Eises abhängig.
Wenn man eine solche Kolonne von oben her öffnet, strömt das Gas unter hörbarem Zischen aus, da es von unten durch Wasser verdrängt wird. Das Gas kann entzündet werden, aber Vorsicht, es besteht Verbrennungsgefahr!
Schon Darwin hat sich mit solchen Fragen beschäftigt
25.01.2010, Dr. Georg StürmerReisen aller Art - und was einen dabei alles bewegen kann
24.01.2010, Ingo-Wolf KittelAndere meinen, dazu ihren Geist zu benutzen, und reden dann von "Geistreisen". Viele halten die für "körperlose Reisen" insbesondere dann, wenn sie dabei eine imaginierte Trennung von Körper und Geist erleben, ein sog. OBE, eine Out-of-Body-Experience oder AKE - außerkörperliche Erfahrungen.
Geradezu banal erscheint es da, von "Phantasiereisen" zu sprechen, wenn man sich "vor dem geistigen Auge" tagträumerisch etwas "vorbeiziehen" lässt. Simples Erinnern oder sich eine mögliche "Zukunft" auszudenken dagegen "Gedankenreisen" zu nennen wie in dem Bericht, überrascht dann doch, zumal es dabei um weiter nichts geht als sich etwas vorzustellen. Da stellt sich doch glatt die Frage, warum wir eigentlich nicht von Vorstellungsreisen sprechen, zumal dieser Ausdruck bequemer Weise auch noch zur Bezeichnung von Reisen zur Vorstellung bei einem neuen Arbeitgeber und anderem mehr dienen könnte...
Wenn man sich dann aber so ausdrückt, als wäre es möglich, sich nicht nur von einem Ort zum andern, sondern geistig sogar "in die Vergangenheit oder Zukunft zu begeben", klingt das erneut mächtig esoterisch, erst recht, wenn derartige Phantasieleistungen "Zeitreisen" sein sollen - überdies solche, die sich auch noch "in der räumlichen Vorstellung des Menschen widerspiegeln"!
Schwindelerregend wird's dann aber zu lesen, dass Erinnern uns "schwanken" lässt - sofern das kein Schwank aus der Küchenpsychologie ist, der einen schwanken lässt, ob irgendetwas von dem Bericht oder der Untersuchung ernst zu nehmen ist.
Als wenn nicht aus dem Alltag schon bekannt wäre, dass viele die Gewohnheit haben, beim Nachdenken leicht den Kopf zu bewegen: ihn zu wiegen, senken oder auch zu heben und ihn dabei etwas nach hinten zu kippen, sich im Sitzen vielleicht sogar etwas zurück zu lehnen, aber auch zur Seite, vielleicht sogar den Kopf auf einen der Arme abzustützen und noch manch andere Begleitbewegungen auszuführen (und dabei gedankenverloren vielleicht sogar ein "hmm" oder ein paar passende Worte zu äußern).
Zu lesen zu bekommen, dass wir dann aber nicht wegen derartigen Gewohnheiten selbst natürlich auch Vorwärtsbewegungen machen (können), sondern von uns gedachte "Gedanken" solche "verursachen" und absurder Weise sogar deren "Reisen den Körper bewegen" sollen, lässt an geistige "Kräfte" und ebensolche "Wirkungen" denken: ausgeübt von Geistern irgendwelcher Art und zumindest einem davon, nämlich just dem, der à la Descartes über die Zirbeldrüse auf uns einwirken soll - "unser" Geist dann, der mit dem Vermögen ausgestattet, etwas in Bewegung zu setzen, vielleicht sogar zur Tele-Kinese fähig ist...
Die Forscher jedenfalls müssen Hellseher gewesen sein und andere Menschen zudem für Visionäre halten. Denn woher sollten sie sonst wissen, dass "wir" und damit wir alle "die Zukunft vor uns liegen sehen" - nicht oben oder unten, rechts von uns oder irgendwo links - und "die Vergangenheit hinter uns" statt ganz woanders oder nirgendwo, sondern "in" unserer Vorstellung?!
Oder sind es Geisterseher, Luftikusse wie Hans-guck-in-die-Luft, die statt ins Wasser auf schlichte Redewendungen reingefallen sind, nach denen man, was erledigt ist, "hinter sich" gebracht, und was ansteht, noch "vor sich" hat?!
Was für eine Ahnungslosigkeit!
(Ausgesprochen empfehlenswert und ganz neu: Manuela Di Franco "Die Seele - Begriffe, Bilder und Mythen." Reclam, Stuttgart 2009)
Vorsicht Selbstzensur
23.01.2010, Martin Janicijevic, 31603 DiepenauSehr geehrte Frau Reinberger,
selbstverständlich bin ich mit Ihnen absolut d'accord, wenn es darum geht, Sprache mit Anstand und unter Wahrung der Guten Sitten zu verwenden. Gerade der Begriff "Lebensborn" ist geeignet, betroffene empfindlich zu verletzen.
Andererseits ist nicht akzeptabel, dass irgendwelche Politideologen wert- und bedeutungsvolle Begriffe aus unserem Wortschatz zweckentfremden, geradezu entweihen und für alle Zeiten für sich allein beanspruchen. Wir dürfen unsere mühsam errungene Presse- und Meinungsfreiheit nicht durch unterschwellige und beliebige Selbstzensur untergraben. Vielmehr haben wir die Pflicht und Verantwortung, derart unschuldig befleckte Vokabeln mit der Zeit, behutsam im Sinne ihrer ursprünglichen Bedeutung zu rehabilitieren und in den alltäglichen Sprachgebrauch zurückzuführen.
Der Artikel von Stefanie Reinberger steht in keinerlei politischem Kontext. Schon deshalb spricht nichts dagegen, seinen Inhalt mit den in der Überschrift gewählten Worten treffend zu titulieren. Ganz im Gegenteil: um sich der tatsächlichen Bedeutung des Begriffs überhaupt wieder bewusst zu werden, kann der anfängliche kleine Schock dem Leser durchaus hilfreich sein.
28. Dezember 2009
Martin Janicijevic, Diepenau
Intelligentes Leben gelingt selten
18.01.2010, Stefan TaubeSo wie auch die Raumschiffe der Aliens nicht beliebig aussehen können, weil sie den Gesetzen der Technik unterliegen, unterliegt auch deren Anatomie den Naturgesetzen.
Das intelligentes Leben so selten gelingt, liegt wohl eher daran, dass Intelligenz nicht unbedingt das beste evolutionäre Konzept ist (den Menschen gibt es noch nicht lange genug, um ihn als Erfolgsmodell zu bezeichnen) und weil Intelligenz neben sich keine andere Intelligenz duldet.
Toller Artikel bis auf einen biologisch unsinnigen Absatz
12.01.2010, Prof. Dr. Dietrich H. Nies, Molekulare MikrobiologieEin Absatz ist allerdings aus physiologischer Sicht purer Unsinn: Bei der oxygenen Photosynthese entsteht zwar molekularer Sauerstoff, jedoch kein molekularer Wasserstoff, sondern Redox-Äquivalente wie NADPH. Auf der anderen Seite erfordert Methanogenese ein stark negatives zelluläres Redox-Potential, was zu höchster Sauerstoff-Empfindlichkeit methanogener Urbakterien (= Archaea) führt. Bei der oxygenen Photosynthese entsteht daher definitiv kein Wasserstoff, den methanogene Archaea zur Methanbildung nutzen können, geht ökologisch und physiologisch nicht!
Belanglos
11.01.2010, Fritz Kronberg, RondeshagenÜbrigens: Ich habe natürlich auch den Clown gesehen, weil ich meine Lektüre für das Bild unterbrochen habe.
Die Rolle der Normalverteilung
10.01.2010, Günther ItzelsbergerWachstumprozesse werden oft mit einer logarithmischen Normalverteilung beschrieben.
In der Natur beoachtete Prozessgeschehen weisen nur in bestimmten Zeitabschnitten eine Normalverteilung auf.
In der Produktionspraxis, wo die Vorausetzungen für Normalverteilungen gut erfüllt sind, hat sich eine grafische Analyse von Daten in einem auf der Normalverteilung beruhendem Wahrscheinlichkeitsnetz ("Wahrscheinlichkeitspapier") sehr bewährt. Hier lassen sich auch kleine Datenmengen gut auswerten. Der Vorteil der grafischen Auswertung besteht darin, dass das Netz ein empfindliches Filter für Abweichungen von der Normalverteilung darstellt. Die Darstellung von Häufigkeitsdaten im Wahrscheinlichkeitsnetz empfiehlt sich auch, um normale Komponenten in der Zeitreihe zu erkennen und um zu entmischen.
Das "United States Department of Commerce National Bureau of Standards Handbook 91 Experimental Statistics" gibt ein Wahrscheinlichkeitsnetz für Extremwerte an. Hier lassen sich ebenfalls die angedeuteten Untersuchungen ausführen. Wohlbemerkt für geringen Datenumfang!
In der Qualitätssicherung bei Luftfahrtprojekten war das Vorgehen sehr beliebt.
Die aufgeführte Vorgehensweise der Spektralanalyse gilt doch nur für stationäre Prozesse?
Mit Mathcad läßt sich eine Auswertung mit Wahrscheinlichkeitsnetzen gut programmieren.
Wie kommt das Sechseckmuster in den Schnee?
08.01.2010, Volker Häselbarthmit großer Freude lese ich in Spektrum der Wissenschaft Ihre Beiträge SCHLICHTING! Jedesmal habe ich etwas gelernt, hierfür meinen besten Dank.
Jetzt habe ich eine Frage. Aus den beigefügten Fotos können Sie erkennen, dass Schnee auf einer gepflasterten Fläche auf den Fugen langsamer abtaut als auf den dazwischen liegenden Flächen. (Die Fotos zeigen meine mit Sechsecken gepflasterte Gartenterrasse.)
Beide Fotos: Volker Häselbarth
Ja, warum denn das?
Vielleicht ist die Frage so simpel, dass sie einer Antwort nicht würdig ist.
Aber ich würde mich schon sehr freuen, von Ihnen zu hören.
Ihr Volker Häselbarth
Mir ist dieses Phänomen ebenfalls schon begegnet.
Foto: H. Joachim Schlichting
Es scheint so, als ob der Schnee auf diesem Pflasterweg sich den Fugen zwischen den Pflastersteinen entsprechend orientiert hat. Die angrenzende Wiese war jedenfalls gleichmäßig mit Schnee bedeckt.
Um das Phänomen zu verstehen, muss vielleicht hinzugefügt werden, dass die Temperatur vor dem Schneefall noch deutlich über dem Gefrierpunkt lag.
Die Steine speichern thermische Energie, die offenbar ausgereicht hat, den Schnee zum Schmelzen zu bringen. Die etwas vertieft liegenden Fugen werden locker mit Schnee bedeckt. Zwischen Schnee und dem Untergrund ist Luft eingefangen, die eine Wärmeleitung vom Untergrund zum Schnee unterbindet, so dass der Schnee nicht genügend Energie erhält, um zu tauen. Auf den Wiesen liegt der Schnee ebenfalls locker auf dem Gras und ist durch Luftportionen von der thermische Energie speichernden Erde isoliert. Der Schnee bleibt liegen. Manchmal reicht es nicht, dass der Schnee auf den Steinen völlig auftaut. Dann zeichnen sich die Fugen durch ein Muster ab, das wie ein Negativ der Fugen aussieht.
Ein weiteres Phänomen, das in diesem Bild vielleicht auffällt, ist der Blauschimmer des Schnees. Hier macht sich die diffuse Reflexion des blauen Himmelslichtes bemerkbar. Diesen Effekt kann man manchmal auch dann beobachten, wenn ein Schatten auf eine weiße Häuserwand fällt. Dieser Schattenbereich wird nicht mehr vom weißen Sonnenlicht, sondern vom blauen Himmelslicht beleuchtet. Wichtig ist, dass die Fläche weiß ist, weil sich sonst die Eigenfarbe des Gegenstandes einmischt und zu einer entsprechenden Abweichung vom klaren Blau führt.
H. Joachim Schlichting
Jeder hat Anspruch auf eine astronomische Grundbildung
03.01.2010, Lutz Clausnitzer, ObercunnersdorfWer in einem Bundesland astronomische Bildung nur Arbeitsgemeinschaften und anderen freiwilligen Unterrichtsformen zuordnet, nimmt in Kauf, dass 95% (Quelle: Google - "Erläuterung zum Professorenbrief") der Jungen Generation von all diesen Dingen nichts Zusammenhängendes erfährt. Das ist unverantwortlich gegenüber unserer Jugend und kann auch nicht mit der Aufzählung weiterer Mängel unseres Bildungswesens entschuldigt werden.
Übrigens hat auch der Physikunterricht bisher in keinem Bundesland den Beweis erbringen können, dass er für eine systematische astronomische Grundbildung der breiten Schülerschaft sorgen kann. Warum es nicht gelang, obwohl man es seit der Apollo-Zeit, also seit einem halben Jahrhundert, vielerorts versucht, kann man im "Offenen Brief an Bund und Länder" nachlesen: "Die Natur- und Kulturwissenschaft Astronomie lebt aber vom Zusammenspiel so vieler Disziplinen, dass sie sich nirgendwo (d.h. in kein anderes Schulfach, L.C.) einordnen lässt." Ähnlich urteilte 2001 auch ein Gutachten des Sächsischen Bildungsinstituts, 2006 eine öffentliche Sachverständigen-Anhörung im Sächsischen Landtag usw.
Zudem vermittelt ein eigenständiger Astronomieunterricht mit entsprechend qualifizierten Fachlehrern nicht nur Kenntnisse und Kompetenzen, sondern auch vielfältige Werte. Welches andere Fach ist beispielsweise in der Lage, dem Missbrauch wissenschaftlicher Erkenntnisse in Horoskopen und Mondkalendern kompetent entgegenzuwirken? Der offene Brief erläutert auch die wichtige Festigungs-, Systematisierungs- und Vertiefungsfunktion, die ein regulärer Astronomieunterricht am Ende der Mittelstufe zu erfüllen und damit viele andere Fächer latent zu unterstützen vermag. Diese Potenzen sollten jedem Schüler zugute kommen. Ein Pflichtfach Astronomie fördert die Effektivität des gesamten Bildungs- und Erziehungsprozesses und ist notwendige Komponente einer zeitgemäßen Bildung. Die Beweise dafür sind erbracht, siehe www.ProAstro-Sachsen.de!
(Der Autor dieses Leserbriefs war Gesprächspartner im Spektrum-Interview Astronomie bundesweit als Schulfach?, Anm. d. Red.)
Ross und Reiter nennen
31.12.2009, Prof. K. Kleinknecht, GarchingDer deutsche Beitrag zu den weltweiten Emissionen ist mit drei Prozent so unbedeutend, dass wir und auch die gesamte EU den Klimawandel nicht aufhalten können, leider.
Weitere Hilfsmöglichkeit
30.12.2009, Klaus Deistung, WismarUnd trotzdem ist es ein Erfolg, weil mit dieser Methode etlichen Menschen geholfen werden kann.
Eine Schlussfolgerung wäre auch, dass in Hörgeräte entsprechende Bandfallen vorgesehen werden könnten.
Verschwundenes Meer entsteht neu
30.12.2009, Paul Woods, 54347 Neumagen-DhronDankeschön
30.12.2009, Tim Reeves, 85221 DachauVielleicht wäre in 2010 ein wichtiger zusätzlicher Schwerpunkt, was man selbst - als "kleiner Mann" - positiv tun kann. Wir in Dachau z.B. wollen uns der Transition Town Initiative anschließen (siehe z.B. www.transitiontowns.org)
Nochmals herzlichen Dank und alles Gute für das neue Jahr!
Tim Reeves, Dachau
(Spektrum-Abonnent seit vielen Jahren)
Herzlichen Dank nach Dachau!
Mehr und zusammenfassendes über die Transition-Towns-Bewegung finden Interessierte unter anderem natürlich auch in der deutschsprachigen und, ausführlicher, in der englischsprachigen Wikipedia.
Ein Frohes 2010 allen Lesern wünscht
Die Redaktion von spektrumdirekt
Stereo ist absolut super!
24.12.2009, Baumann Eduard, CH-1724 Le MouretIm Kasten S. 44 ist zu präzisieren, dass dieses Bildpaar parallel und nicht überkreuz schielend zu betrachten ist.
Übrigens haben Gerhard Brunthaler und ich im Rahmen des Wettbewerbes "Mathekunst" auch Stereobilder präsentiert: Wählen Sie die Webseite des Wettbewerbs und suchen Sie mit dem Stichwort "stereo".
Phantombilder dank Sauerstoff oder Methan
23.12.2009, Dipl. Biol. Dr. Lutz Nevermann, 63814 MainaschaffZu den Gasen möchte ich noch bemerken, dass es sich im Fall der Phantombilder um Sauerstoff aus der Photosynthese von Algen handelt. Da dieser Prozess bekanntlich lichtabhängig ist, findet er im Winter nur innerhalb weniger Stunden um die Mittagszeit statt. Bei konstantem Frostwetter kann man von einem recht gleichmäßigen Dickenwachstum des Eises ausgehen.
So kommt es, dass die Phantombilder den Tag-Nacht-Rhythmus der Photosynthese dokumentieren können: Im zweiten Bild - die Phantombilder von Steinen zeigen Tag-Nacht-Rhythmus der Photosynthese - sind bis zu 6 Zyklen zu erkennen.
Bei großen Gasblasen unterm Eis handelt es sich oft um Methangas (siehe die Methan-Blasen-Kolonnen im dritten Bild), welches durch Fäulnisprozesse (anaerober Abbau von Biomasse durch Methanbildner; Archaeen) im Seeboden entsteht. Die an einer Stelle austretende Gasmenge ist über eine längere Zeit recht gleichmäßig, in regelmäßigen Abständen steigen die Blasen auf.
Eine wachsende Eisdecke schließt die Blasen zu Kolonnen ein, die mehrere Stockwerke haben können und oft nicht vollständig voneinander getrennt sind. Der Abstand der Stockwerke zueinander ist in diesem Fall vom Rhythmus des Gasaustritts und der Zuwachsrate des Eises abhängig.
Wenn man eine solche Kolonne von oben her öffnet, strömt das Gas unter hörbarem Zischen aus, da es von unten durch Wasser verdrängt wird. Das Gas kann entzündet werden, aber Vorsicht, es besteht Verbrennungsgefahr!
Fotos: Dr. Lutz Nevermann