Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 902

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Dank vom SuW-Abonnenten

    16.07.2012, Jan Kappler
    Vielen Dank für diese Überraschung! Als Abonnent der "Sterne und Weltraum" freue ich mich sehr, in den Genuss dieser Sonderausgabe zu kommen. Für Teilchenphysik und Kosmologie interessiere ich mich schon seit langer Zeit und bin gespannt, wie sich die Entdeckung dieses Teilchens (ob nun Higgs-Boson oder nicht) auf die Wissenschaft und die grundsätzlichen Fragen um den Aufbau von Universum und Materie auswirken wird.
  • Das Higgsfeld sollte das Vakuumfeld sein.

    16.07.2012, karl heinz - beier @ web. de
    Das zu den Quarks strömende, aus negativer Energie bestehende Vakuumfeld erzeugt die Masse der Protonen und Neutronen, so wie sie uns in unserer Dimension und den wahrnehmbaren Zeitabläufen erscheinen. In Wirklichkeit spielen sich die elementaren Wechselwirkungen zwischen dem gesamten Universum und den Planckräumen der zu betrachtenden Teilchen ab. Die zuströmende Vakuumenergie, wird am Planckpunkt zu einem Antimateriepartikel konzentriert, welches mit dem dowen Urquark des Urknalls fusioniert, und über den Betazerfall ein up Quark umgewandelt wird. Da die Massenkonzentrationen der Sterne und Planeten immer noch beträchtliche Mengen an Neutronen enthalten und zudem immer wieder neue durch Neutrinos rekombiniert werden, reißt der Zustrom des Vakuumfelds zu den Massenzentren nicht ab. Daraus ergibt sich die Wirkung der Gravitationsanziehung, denn das Vakuumfeld strömt zu jeder Art von Masse, ebenso zu den elektromagnetischen Feldquanten. Das dürfte die Eigenschaft der Dunklen Materie erklären, welche das Universum zu dominieren scheint. Auf der anderen Seite, sollte sich im Verlaufe der Zeit, welche das Universum existiert, das Vakuumfeld entspannt haben, somit müssten sich die Voids oder Leerräume zwischen den Galaxiencluster immer weiter ausdehnen, was wir als Ausdehnungsbeschleunigung ermittelt haben. Wichtig ist in diesem gesamten Zusammenhang, dass es eine Erklärung dafür gibt, weshalb die Quantentheorie keine kausalen Werte liefern kann, sondern nur quantenstatistische Aussagen über Wahrscheinlichkeiten liefert. Mehr darüber wer sich dafür interessiert.
  • Einmaliger Service

    16.07.2012, nora kern
    Sonderausgabe "Das Higgs-Boson" - was für eine Überraschung! genervt von all den Werbe- und Spammails, finde ich das einen Schritt in eine gute Richtung: gerne freut sich meine Mailbox über solch hochinteressanten und aktuellen Berichte! Bitte weitersagen!
  • Sehr nett!

    16.07.2012, Agnes Allenspach
    Ich danke herzlich. Dies ist sehr nett von Ihnen. Danke!
  • Toller Service!

    16.07.2012, Hans-Joachim Bork
    Toller Service! Riesige Überraschung kurz vor dem Urlaub. Meinen besten Dank!
  • Das Lesen in Bruchstücken?

    16.07.2012, Dr. Utz Tannert
    Wenn ich einen Teller an die Wand werfe, sage ich anschließend nicht, der Teller besteht aus folgenden Bruchstücken.
    Nach meiner Denkstrucktur darf ein Physiker nur folgendes sagen:
    Bei der Einwirkung von X Energie auf ein Proton entstehen aus der einwirkende Energie gemeinsam mit dem Proton folgende Bruchstücke. Ich kann nicht sicher beweisen, dass das Proton in seiner Ruhemasse diese Bruchstücke einzeln enthält. Es kann auch sein, dass ein Proton in Ruhe ein homogener Energiezustand ist.
  • Danke!!

    16.07.2012, Wilfried Wacker
    Total überrascht, das kriegt man aber selten geboten in der heutigen Zeit!!:-)
    Herzlichen Dank, hat mich echt gefreut!!!!
  • Gene oder Umwelt

    16.07.2012, Hans Stumper
    Nicht Intelligenz ist erblich, sondern die maximal mögliche des betreffenden Individuums, welche bei jedem verschieden ist so wie die Gene auch. Bis zu welchem Grade sich diese realisiert, hängt von der Umgebung ab, in die das Individuum hineingeboren wird. Die stärkste Begabung nützt nichts bzw. wenig, wenn die Umgebung nicht stimulierend wirkt.
    Es muss also heißen: "Gene UND Umwelt"
  • Danke zum Zweiten

    16.07.2012, Christian Becker
    Vielen Dank für den netten Service!
  • Ein herzliches Dankeschön!

    16.07.2012, Axel Stahl
    Ein Highlight der Woche, und das gleich am Montag - das fängt gut an! Haben Sie vielen herzlichen Dank für das Sonderheft, das gibt einen interessanten Abend!!!
  • Rechtzeitig..., Zeitgemäß

    16.07.2012, Gerhard Kind
    zum Urlaubsantritt und zeitgemäß für meinen Sony-Reader. DANKE für die gelungene Überraschung!
  • Vielen Dank

    16.07.2012, Mario Haag
    Super Initiative :)
    Abonnent Mario Haag hat großes Interesse an dem Thema und sagt deshalb "Dankschön" ;)
  • Danke!

    16.07.2012, Jochen Vollbach
    Das ist ein schönes, unerwartetes Geschenk. Werde mich sogleich darauf stürzen. Vielen Dank!
  • Meine Antwort

    15.07.2012, Hajo Dasting-Hussner
    Jetzt haben Sie sich aber viel Mühe gegeben und einen so langen Text geschrieben, um mich zu überzeugen. Aber wovon wollten Sie mich eigentlich überzeugen?

    Dass die "Pflichtethiker" von 110 Ihren Sadisten überzeugen könnten? Das Drohen mit Gewalt kann sicher spontan sehr überzeugend sein. Ich würde das aber nicht als Argumentation bezeichnen. Ich dachte nämlich eigentlich, dass wir hier eine argumentative Debatte führen. Vielleicht könnten Sie mir dann wenigstens mal eines jener Argumente präsentieren, das der Pflichtehtiker gegen Ihren uneinsichtigen Sadisten im Gegensatz zum Hedonisten in der Hand hätte. Das behaupteten Sie ja in Ihrer Rezension, und dazu habe ich bis jetzt leider noch keine Antwort von Ihnen erhalten.

    Dass alle "lupenreinen" Hedonisten mitleidslose, rücksichtslose und egozentrische Gesellen sind? Das folgt aus keiner Stelle in Kanitscheiders Buch. Jeder hätte im Fall des uneinsichtigen Sadisten wohl die 110 gerufen, unabhängig davon ob er Pflichtethiker, Hedonist, Christ oder was auch immer wäre. Warum? Weil Empathiefähigkeit eine ziemlich verlässliche Komponente in unserem evolutionär erworbenen Verhaltensrepertoire ist (sogar bei Hedonisten). Zudem müssen auch Hedonisten Gewalt ablehnen, weil sie nicht auf dem Konsens aller Beteiligten beruht. Klar ist das nicht bei jedem in gleichem Maße ausgeprägt. Eine ganze Reihe Architekten des Holocausts haben ihr Handeln z. B auch im Geiste einer Kant'schen Pflichethik gesehen und hatten kein Mitgefühl mit den Menschen, die sie in den Tod geschickt hatten. Gemäß Ihrer Argumentation wäre dann die zugrunde liegende Pflichtethik weitgehend abzulehnen, weil sie in letzter Konsequenz eben zu solchen "lupenreinen" Pflichtethikern führt. Auch die Evolutionstheorie wäre abzulehnen, weil sie ja offensichtlich in letzter Konsequenz zu den Sozialdarwinisten führt. Wenn man jedesmal eine Weltanschauung, Philosophie, etc. deswegen ablehnt, weil sie von einigen Durchgeknallten missverstanden wird, landet man am Ende beim Nihilismus.
    Aber geben wir Ihrer bizarren Geschichte doch mal eine andere Wendung:
    Die auf den Plan gerufene Pflichtethik klingelt in Gestalt von zwei Polizeibeamten bei Ihrem Sadisten und der sagt ihnen, dass alles ganz anders sei: Er sei zwar Sadist, aber seine Frau ließe sich freiwillig auspeitschen, weil sie Masochistin sei. Die Schreie die Sie als Nachbar gehört hätten, seien keine Schmerzensschreie, sondern Lustschreie gewesen. Er holt seine Frau herbei und die bestätigt alles glaubhaft. Auch seine Ihnen gegenüber geäußerten "Argumente", Frauen seien nicht dasselbe wie Männer und man dürfe sie daher beliebig misshandeln, klären sich auf: Seine Frau sei in seiner Nähe gewesen und es hätte zum sexuellen Vorspiel gehört, dass er Frauen als Untermenschen darstelle. Die Polizisten entschuldigen sich bei den beiden für die Störung, klingeln bei Ihnen und bitten Sie, das nächste Mal doch bitte etwas vorsichtiger mit Ihren voreiligen Schlüssen zu sein.

    Dass der Hedonismus einer Handlungsalternative Vorschub leistet, die der Pflichterfüllung (womit Sie ja offensichtlich Erwerbsarbeit meinen) zuwiderläuft? Da könnten Sie nicht ganz unrecht haben. Jemand, der seine Pflicht erfüllt, handelt ja gemäß einer moralischen Notwendigkeit. Aber muss man Erwerbsarbeit mit moralischer Notwendigkeit begründen? Nein, überhaupt nicht! Es reicht eine vollkommen pragmatische Sicht, denn wenn man nichts tut, hat man recht bald nichts mehr zu essen. Ein Hedonist folgert daraus: Ich muss zwar arbeiten, um zu leben, aber ich lebe doch nicht, um zu arbeiten. Angesichts der vielen Berufskrankheiten, die in zunehmenden Maße immer mehr Menschen in den westlichen Zivilisationen betreffen, doch gar keine schlechte Strategie, oder? Klar können einem dann Hedonisten zuweilen als nicht so dienstbeflissen erscheinen. Aber ich frage mich, ob da nicht bei Ihrer Argumentation so ein bisschen das alte Stereotyp vom fleißigen Deutschen durchscheint, der immer und überall seine Pflicht tut, ohne sie zu hinterfragen.
    Selbstverständlich lehnt auch ein Hedonist die Leute ab, die sich auf Kosten anderer (also letztlich auch auf seine Kosten) einen schönen Tag machen, aber aus ganz pragmatischen Gründen. Wie gesagt - ein Hedonist sieht ja durchaus die Notwendigkeit ein, dass er sich seine Lebensfreude schon selbst finanzieren muss, aber dafür benötigt er eben keine moralische Rechtfertigung.

    Hedonisten scheinen auch eher als Pflichtethiker dazu bereit zu sein, alle angeblich moralischen Notwendigkeiten pragmatisch zu hinterfragen, indem sie stets die Lebensfreude im Hinterkopf behalten. Sie sind dann diejenigen, die Ockhams Rasiermesser konsequent auf alle angeblich moralischen Notwendigkeiten anwenden und prüfen, ob bereits eine pragmatische Notwendigkeit ausreicht oder man diese oder jene angebliche Notwendigkeit vielleicht sogar ganz abschaffen könnte. Was sollte daran verwerflich sein? Schließlich bedeutet weniger Zwang ja auch mehr Freiheit, was doch auch im Interesse aller sein müsste.

    Hajo Dasting-Hussner
    Stellungnahme der Redaktion

    Au weia, nun drehen Sie mir mal nicht meine kleinen Witze im Munde herum.


    So schnell kann ich Ihnen auch meine Pflichtethik gar nicht in ausgearbeiteter Form präsentieren, auch wenn es die Ethik ist, nach der ich (vorrangig) handle (wie mir auch allmählich erst in der Diskussion bewusst wird). Sie sagt im Wesentlichen "Tu, was richtig ist", aber was das im Einzelnen ist, muss ich selber wissen. Die Zehn Gebote, die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland und die Dienstanweisung meiner Chefs sind dafür nützliche Hilfen, aber wenn's wirklich drauf ankommt, weder hinreichend noch notwendig. Das haben wir hoffentlich aus der Nazizeit gelernt, dass unhinterfragter Gehorsam keine gültige Handlungsvorschrift ist.


    Ob der Hedonist seiner Natur nach ein besserer Hinterfrager ist? Das wage ich zu bezweifeln. Hinterfragen ist nämlich mühsam und steht insofern dem hedonistischen Ziel der Bequemlichkeit entgegen.


    OK, denken wir uns, for the sake of the argument, einen Hedonisten mit unbegrenzter Denkkapazität, dem das Denken vor allem keine nennenswerte Mühe bereitet. Der denkt sich dann z. B. so etwas: Meinem Vergnügen ist es überaus zuträglich, wenn die anderen richtige Pflichtethiker sind. Das heißt eben nicht unbedingt Dienst nach Vorschrift. Vielmehr will ich, dass mein Mitmensch sich in der Pflicht sieht, wenn ich in Not bin, auch wenn die Hilfsaktion für ihn äußerst unlustvoll und auch noch – für ihn – schadlos vermeidbar wäre. Oder dass er, wenn er auf dem Amt sitzt, meinen Antrag nicht einfach verschwinden lässt, obgleich das für ihn viel angenehmer wäre. Da kann man viele Dinge tun, um sich das Leben angenehm zu machen, ohne gegen die Dienstvorschriften zu verstoßen oder sich erwischen zu lassen.


    Aber unser Hedonist denkt ja konsequent und damit ziemlich kantmäßig: Ich und der andere sind in Wesentlichen dieselben Leute. Wenn ich denen mit gutem Grund – nämlich meinem Vergnügen zuliebe – eine Pflichtethik aufdrücke, muss ich sie auch gegen mich gelten lassen. Also bin ich Pflichtethiker mit hedonistischer Begründung.


    So kann man argumentieren. Steht so allerdings nicht bei Kanitscheider, und ich habe das blöde Gefühl, dass diese Argumentation den Hedonismus, jedenfalls so, wie Kanitscheider ihn versteht, bis zur Unkenntlichkeit verwässert.


    Na ja, vielleicht bleibt am Ende ein Streit um Bezeichnungsweisen.


    Wenn mich "die Pflicht ruft", dann heißt das konkret, ich muss einen Text bearbeiten, damit Ihr am Septemberheft Eure Lust habt. Die Pflicht steht zwar in diesem Fall auch in meinem Arbeitsvertrag, aber der Teil mit der Lust steht nicht explizit drin. Das ist meine persönliche "Pflicht", den Text so zu gestalten, dass nicht nur alles richtig ist, sondern das Lesen auch noch Spaß macht. (Und ich gebe zu, das macht mir Spaß, auch wenn es mit ziemlich viel Arbeit verbunden ist.)


    Ach so, Frau Nachbarin. Die Geschichte geht dann vielleicht so weiter: Ich treffe sie zufällig auf der Straße, ihr Ehemann ist weit und breit nicht zu sehen, sie ist guter Dinge und nimmt mir meine Intervention auch nicht übel – Missverständnisse kommen schließlich vor. Am Ende lädt sie mich zur nächsten Sadomaso-Party ein, aber erst in vier Wochen: Die Striemen auf ihrem Rücken müssen erst noch zu Ende verheilen. Ja wenn das so ist ... Aber das führt jetzt wirklich ein bisschen weit ab.


    Christoph Pöppe

  • Was die Quantentheorie zu einer Wahrscheinlichkeitstheorie macht und was sie mit dem Higgsfeld verbindet.

    15.07.2012, Beier Karl - Heinz
    Es scheint, dass die Vermutung David Bohms richtig ist, dass hinter den Gleichungen der Quantenphysik eine bisher noch nicht beobachtbare Reaktion des Vakuumfelds mit den materiellen Erscheinungen abläuft, welche wir aber über die Quantentheorie feststellen, wenn wir einen Messvorgang abschließen. Diese verborgenen Reaktionen im Untergrund, welche zwischen den Quanten und so genannten verborgenen Parametern abläuft, können wir immer nur als Eingriffe in das kontinuierlich ablaufende Wechselspiel zwischen dem Vakuumfeld und den materiellen Erscheinungen, sichtbar machen. Dabei sind wir selbst und unsere Messaperate mit einbezogen, in dieses verborgene Geschehen, welches in so kurzzeitigen Intervallen immerfort abläuft, dass wir nur Bruchstücke wahrnehmen. Das Vakuumfeld sollte negative Beschleunigung und deshalb negative Energie in die Materiepartikel einschleusen, derart dass beides, die negative Energie und die Materiefelder, zu einem gemeinsamen Wechselfeld (dem elektromagnetischen Feld ) wird, welches sich im Planckpunkt zur Planckmasse konzentriert. Durch diese Vereinigung des Vakuumfelds mit den Materiefeldern wird das Vakuumfeld kontinuierlich entspannt. Durch diese Dichteabnahme des Vakuumfelds, die im gesamten Universum durch diese Vakuum- Materiewechselwirkung immerfort abläuft, können die Planckmassen nicht in den Planckpunkten verbleiben, und dehnen sich bis an die Teilchenobeflächen aus, die das Vakuumfeld und alle anderen Teilchen vorgeben. Bemerkbar wird das über die virtuellen Vakuumwechselwirkungen, welche wir feststellen können (virtuelle Positronen und Elektronen welche sich kurzzeitig bilden und wieder verschwinden). Im gesamten Universum und zu allen Zeiten laufen diese Vakuum-Materiewechselwirkungen ab, so dass von einer Sekunde zur anderen nicht mehr genau die selben Bedingungen herrschen. Das ist der eigentliche Grund, dass im Mikrokosmos keine kausalen Messergebnisse möglich sind, da sich das universale Gesamtsystem in der Zwischenzeit, um einen für uns nicht feststellbaren Betrag verändert hat. Zwischen den Messakten, kann es eine Unmenge Vakuumwechselwirkungen mit allen möglichen Quantenobjekten, im Umfeld schon gegeben haben, ehe der nächste Messakt eingeleitet wird. So dass ein objektives Geschehen daraus nicht abzuleiten ist. Statistisch erfasst die Wahrscheinlich
    keitsdichte gleicher Teilcheneigenschaften die Möglichkeit in einem Raumvolumen in einer bestimmten Zeitfolge, ähnliche Messwerte zu erhalten, innerhalb eines Grenzwerts, der für alle ähnlichen Messungen gelten soll.

    Ich habe mir darüber Gedanken gemacht, und kam zu folgenden Ergebnis. Es müsste zwei voneinander unabhängige verborgene Parameter geben. Die verborgenen Parameter des Vakuums sind negativ und ich gebe ihnen das Zeichen - & v und ihre Energie ist - 1,86107244728 x 10 hoch minus 45 Erg sec. Die verborgenen Parameter der Materie bezeichne ich ebenfalls mit & ,ihre Massen sind 2,0702236279 x 10 minus 66 g sec. Mit den Quanten sind die verborgenen Parameter mit der Universalzeit ab Uranfang, als sich die Materie vor dem Urknall in einer Singularität gebildet hatte, verbunden. Für das Vakuumquant gilt dann
    T uranfang = 5,66656427287 x 10 hoch 17 Sekunden so dass - (h : 2 Pi ) = - & E x T uranfang =
    - 1,86107244728 x 10 hoch minus 45 Erg sec x 5,66656427287 x 10 hoch 17 sec =
    - (h : 2 Pi ) =- 1,054588664 x 10 minus 27 Erg sec. Das gleiche Prinzip gilt für das Materiequant über das Lichtgeschwindigkeitsquadrat. (h : 2 Pi) = (& x C Quadrat) x T uranfang =
    (h : 2 Pi) = 2,07072236279 x 10 hoch minus 66 g sec x 8,987551787 x 10 hoch 20 cm sec Quadr.
    =1,86107244728 x 10 hoch min 45 Erg sec x 5,66656437287 x 10 hoch 17 sec =
    = 1,054588664 x 10 hoch minus 27 Erg sec. Die beiden Quanten wechseln in unterschiedlichen Intervallen einmal zu einem Energiequant und dann wieder zu einem Massenquant, die in Richtung zum Plankpunkt konzentriert werden und so immer schwerer werden, je tiefer wir in die Materie eindringen. Als nächstes werde ich den Higgsmechanismus beschreiben,aus der Sicht der verborgenen Parameter, und weshalb die Vakuumparameter die Dunkle Materie darstellen könnten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.