Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
Mit ein wenig Recherche hierzulande hätte man vielleicht herausgefunden, dass die Technologie in Deutschland als Ausgründung der TU Dresden (novaled) schon seit einigen Jahren in Produktion ist; nach Einstieg von Samsung wird aktuell expandiert.
Stellungnahme der Redaktion
Im Artikel geht es um durchsichtige Materialien, die den sichtbaren Bereich des Sonnenlichts vollständig passieren lassen.
(...) ihre Laufzeiten sukzessive von 20 auf 60 min pro Session steigern (...) das liegt sicher in der Betrachtungsweise, ob da schon ambitionierter Sport vorliegt Was sich gerade bei ursprünglich untrainierten Sportlern bei Aufnahme eines geregelten Trainings einstellt, ist unter anderem eine ökonomisierung der Bewegung - was, ganz klar, zu einer Verringerung des Energiebedarfs pro Zeiteinheit führt. Auch wenn es eigenartig klingen mag - so banale Bewegungen wie Laufen sind mehr als nur einen Fuss vor den andere setzen - es gibt viele Möglichkeiten, um den Ablauf zu optimieren - um schneller zu werden, Energie zu sparen, Belastungen zu verringern.
Ihrer Argumentation, Sport tägt nicht hinreichend zur signifikanten Erhöhung des Kalorienbedarfs bei, kann ich nur mit einer Gegenfrage beantworten: Tempolauf 10 Meilen, 1:04h Kalorienverbrauch lt Tracker (wie genau oder ungenau der ist sei dahingestellt) 1090 kcal Wie passt das in das von Ihnen dargestellte Konzept? Oder läuft das schon als "Leistungssport".
Stellungnahme der Redaktion
"Was sich gerade bei ursprünglich untrainierten Sportlern bei Aufnahme eines geregelten Trainings einstellt ist unter anderem eine ökonomisierung der Bewegung"
Dem widerspricht der Artikel nicht, im Gegenteil.
"Ihrer Argumentation, Sport tägt nicht hinreichend zur signifikanten Erhöhung des Kalorienbedarfs bei, kann ich nur mit einer Gegenfrage beantworten"
Auch die Autoren, insbesondere der zitierte H. Pontzer, haben in ihren Studien mit Trackern gearbeitet und deren Angaben mit Messungen von doppelt markiertem Wasser abgeglichen - und nach eigenem Bekunden keine Erhöhung des Gesamtenergieumsatzes bei höherer physischer Aktivität festgestellt. Wenn Sie an den methodischen Details interessiert sind, wird es das Beste sein, wenn Sie in die verlinkten Studien ("Quellen") schauen.
Und welche Tücken sollten da ins Spiel kommen? Der Doppelstern ist 1842 Lichtjahre entfernt, das bedeutet eindeutig, dass das Licht 1842 Jahre braucht um zu uns zu gelangen. Ich wusste nicht, welchen relativistischen "Tücken" bei der Sendung eines Lichtstrahls von A nach B auftreten sollten. Laut der speziellen Relativitätstheorie treten relativistische Effekte nur für Massen mit Geschwindigkeiten unter c (Lichtgeschwindigkeit auf).
Wenn - ein realer Text "antisoziales Verhalten verringern" als "erschaffen prosoziale Bürger" wahrgenommen und "in dieser Form naiv" beschrieben wird, wo die Form, die Bürger und die Erschaffung aus der Wahrnehmung des Schreibenden stammt - 10%-20% der Bürger(referenzierte Erhebung: 10%:über alle; 20%:20J-60J) als "winziger Bruchteil" wahrgenommen wird - eine imaginierte Gesellschaft mit besonderer Grenzüberschreitung wahrgenommen wird - Unbekannte als "drogenaffine Personen" wahrgenommen werden - unbestimmte "bestimmte Persönlichkeitsmerkmale" als mit Sicherheit vorliegend wahrgenommen werden ...dann bleibt nur eine Forderung an einem unbestimmten "man", der "den Fokus auf die Faktoren legen[soll], die dazu führen, dass sich eine Person für den Konsum solcher Substanzen entscheidet", da solche Wahrnehmungen eine Person die sich selbst entscheidet vermutlich als bedrohlich erscheinen lassen.
Ein Faktor, der sowohl den Gebrauch von scheinbar "stigmatisierten Substanzen", als auch eine verringerte Gewalthäufigkeit erklärt, dürfte eine nicht so stark ausgeprägte Abhängigkeit von vorgestellten Normen sein, die es erlaubt ein Stigma zu hinterfragen und Aussagen von Menschen direkt, ohne Veränderung durch die vorgestellten Normen, wahrzunehmen, was zu weniger Konflikten führt. Etwas allgemeiner (formal anderes Modell) müsste eine höhere Selbstwirksamkeitserwartung, die naturgemäß auch Fehler als Folge eigenständigen Handelns in Betracht ziehen kann, viele gewalttätige Handlungen verringern, da diese sehr häufig aus der Hilflosigkeit resultieren etwas gedanklich 'fest' zu machen, sodass eine körperliche Reaktion gegen andere der Ausweg ist.
Wenn man täglich einen Keks (15g) mehr isst, als man an Energie verbraucht, nimmt man in 10 Jahren 30 kg zu. Die Rechnung stimmt natürlich. "Ist es da ein Wunder, dass so viele Menschen übergewichtig sind?" Nein, natürlich wundert das nicht. Mich wundert angesichts dieser Überlegungen allerdings eine andere Sache: Warum gibt es denn überhaupt noch normalgewichtige Menschen? Kein Mensch kann seine Nahrungsaufnahme auf den Keks genau zupassen. Anders herum gilt das natürlich auch, isst man täglich einen Keks weniger, als man verbraucht hat, stirbt man in 10 Jahren an Unterernährung. Es muss da noch andere Regelmechanismen geben, die die Nahrungsaufnahme und -verwertung mit dieser hohen Präzision steuern, zumindest mittelfristig. Was genau passiert da bei einem gesunden, normalgewichtigen Menschen? Interessante Hinweise in diese Richtung finden wir schon in Beitrag Nr. 8 (Jens, Feedbackloops).
"Bei Probanden nachweisbar, die für einen Halbmarathon trainieren und ihre Laufzeiten sukzessive von 20 auf 60 Minuten pro Session steigern, also verdreifachen. Das sind eindeutig keine Couchpotatos mehr, sondern schon recht ambitionierte Sportler. "Hier möchte ich doch widersprechen. Ihre Antwort zeigt, dass es dringend einer Definition bedarf, was man unter "ambitioniertem Sport" versteht, wenn man über dieses Thema diskutieren will.
Klaus Bös und KollegInnen fordern z. B. 800-2000 kcal pro Woche, um die Gesundheit zu fördern (Gesundheitssport), wobei 2000 kcal wünschenswert seien. (z. B. hier http://www.gesundheit-zum-mitmachen.de/downloads/Gesundheitsbroschuere_Bad_Schoenborn.pdf). Selbst bei einem Umfang von drei Trainingseinheiten zu je einer Stunde pro Woche bleibt ein Läufer unter diesen 2000 kcal, wenn nicht gezielt auf Tempo gelaufen wird oder weitere Einheiten z. B. Stabilisations- oder Krafttraining dazukommen. Man kann bei den Halbmarathonaspiranten deshalb je nach Trainingsintensität durchaus noch von Gesundheitssportlern sprechen (eine Stunde ist auch keine wirklich lange Einheit. Das hat jeder normalgewichtige Laufeinsteiger nach ein paar Wochen drauf).
""trainiert für Halbmarathon" ist daher für sich noch kein Kennzeichen für ambitionierten Sport. Wenn "nur" zirka 1800 kcal durch Training pro Woche dazukommen, dann entspricht das gerade einmal etwa 10% eines Wochenumsatzes (auf Basis von 2500 kcal/Tag). Dass der Körper so eine relativ geringen Belastung durch "Umschichten" kompensieren kann, erscheint nicht überraschend, auch weil es der Alltagserfahrung entspricht. Fast jeder hat Freizeitsportler in seinem Bekanntenkreis, die trotz Bewegung nicht abnehmen. Ich vermute jedoch, dass es eine Schwelle gibt, an der der Körper nicht mehr ausweichen kann. Deshalb erscheint es mir wichtig, sich an dieser Stelle genau auszudrücken, welchen Grad sportlicher Aktivität man meint. Vielleicht kann man den Grad der Ambitioniertheit in Prozent des Grundumsatzes ausdrücken.
Faszinierend finde ich an dem Thema, dass dieser eigentlich altbekannte Effekt wissenschaftlich noch nicht verstanden ist. Es ist bekannt, dass der "Keks mehr" langfristig zu einer Gewichtszunahme führt. Hier zeigen die Autorinnen, warum das so ist. Warum führt "die Laufrunde mehr" nicht zum umgekehrten Effekt? Wie viel Sport muss man treiben, um sicher einen Effekt zu erzielen?
Stellungnahme der Redaktion
Es scheint so, als ginge die von Ihnen zitierte Gesundheitsbroschüre von anderen Prämissen aus als die Autorinnen des hiesigen Artikels. In der Broschüre wird einfach vorausgesetzt, dass diese oder jene sportliche Betätigung einen zusätzlichen Energieumsatz bedeute, der um so und so viel höher sei. Auf welche konkreten Messungen sich das stützt, ist anhand der Broschüre nicht erkennbar. Der hiesige Artikel verweist auf Messungen mit doppelt markiertem Wasser, die etwas anderes ergeben haben. Wenn Sie an den methodischen Details interessiert sind, ist es wohl das Beste, wenn Sie die verlinkten Studien (unter "Quellen") sowie die von dort aus verlinkten weiteren lesen.
Ja, ja, ja wenn es nach den Verlautbarungen von Forschern ginge hätten wir AIDS schon geheilt, Hungersnöte komplett aus der Welt geschafft ect. pp. Das wird nicht funktionieren und wennd er Autor auch nur einen Funken Sachverstand hätte würde er es wissen, ansonsten würde es nicht Publiziert werden sondern Patentiert. Aber immer wieder gut unseren weltfremden Ökos neue Märchen aufzutischen.
Stellungnahme der Redaktion
Gut, dass es Menschen wie Sie gibt, die mit Sachverstand gesegnet sind.
[Ein gesunder, erwachsener, durchschnittlich großer und normalgewichtiger US-Amerikaner benötigt täglich etwa 10 500 Kilojoule (2500 Kilokalorien), um sein Körpergewicht zu halten. Bei einer gesunden, erwachsenen und normalgewichtigen Durchschnittsamerikanerin sind es zirka 8400 Kilojoule (2000 Kilokalorien). ... Volk Männer Frauen Amerikaner 2500 2000 Hadza 2600 1900 Jakuten 3100 2300 Aymara 2650 2340 zusammengefasst]
Was mir ein bisschen fehlt, ist die Aufschlüsselung bei den anderen Völkern nach Grundumsatz und Leistungsumsatz. Wenn z. B. der Jakute den gleichen Grundumsatz von 1700 kcal hat, wie der Amerikaner, dann hat er ja 1400 vs 800 kcal Leistungsumsatz, was ja schon fast das Doppelte ist, und was man durchaus mit mehr Bewegung/körperlicher Aktivität/Sport erklären kann. Er kann also 12 Kekse pro Tag mehr essen. Bei den anderen Völkern ist das sicher nicht ganz so krass, ich bin aber auch nicht im Bilde, wie viel z. B. die Hazda denn tatsächlich pro Tag umherlaufen.
Jetzt steht im Prinzip im Artikel, dass Sport zur Gewichtsreduktion nicht sehr viel bringt. Könnten Sie aber mal ein Beispiel bringen, wie viel das denn tatsächlich z.B. bei Freizeitsportlern ausmacht? Also um wie viel der Leistungsumsatz steigt (in Zahlen), wenn ich z. B. zwei- bis dreimal pro Woche 90 min trainiere (oder auch Bergwandern o. Ä.)? Ich weiß, dass es schwierig ist, die Aktivität zu berechnen. Vielleicht können Sie eine Tätigkeit nehmen, die standardisiert ist (Laufband Fitnessstudio mit kcal Anzeige z. B.).
Der Hintergrund der Frage ist, dass sich die Aussage, dass Sport kaum zur Gewichtsreduktion beiträgt, sich nicht mit meiner Erfahrung deckt. Ich kenne relativ viele Freizeitsportler aller Altersklassen und aller möglichen Sportarten (Ausdauer-, Ball-, Schnellkraft- ...). Es gibt da kaum Übergewichtige. Und die meisten von denen achten auch nicht besonders auf die Nahrungszusammensetzung (werde ich in den nächsten Wochen mal erfragen). Und praktisch alle Übergewichtige, die ich kenne, sind bewegungsfaul.
Es wäre schön, wenn Sie noch ein paar Zahlen insbesondere mit dem Zusammenhang definierte körperliche Aktivität-Leistungsumsatz hätten. Vielen Dank.
Stellungnahme der Redaktion
Mehr Zahlen (TEE abhängig von Laufzeit etc.) finden Sie in den verlinkten Studien ("Quellen") und den von dort aus weiterverlinkten.
Anekdotische Berichte ("Ich kenne...") sind oft nicht sehr aussagekräftig. Zum einen, weil sie eine spezifische Situation wiedergeben, die nicht zwangsläufig repräsentativ sein muss. Zum anderen, weil sie oft Korrelation und Kausalität durcheinanderbringen. Im Fall Ihres Beispiels: Übergewichtigen dürfte es in der Regel schwerer fallen als Schlanken, Sport zu treiben - etwa wegen größerer Gelenk- und Rückenprobleme, aber vermutlich auch, weil es mehr Selbstüberwindung erfordert. Es wäre daher nicht überraschend, wenn die Merkmale "übergewichtig" und "sportlich wenig aktiv" korreliert wären. Daraus lässt sich aber nicht der kausale Zusammenhang ableiten, dass Sport dünn macht.
Ich finde den Beitrag interessant, dass Kalorie nicht gleich Kalorie ist, wenn sie aus unterschiedlich gut aufschließbaren Lebensmittel stammen, ist einleuchtend. Ich würde dies auch auf die Fette ausdehnen. Nicht jedes Fett liefert sicherlich im biologischen System (das übrigens kein geschlossenes ist, da ja die Thermodynamik erwähnt wurde) gleich viel Kalorien. Einige Fettsäuren sind essenziell und werden daher wohl nicht verbrannt, sondern erfüllen Stoffwechselaufgaben oder dienen als Baustoff. Daher wird wahrscheinlich ein Gramm Leinöl weniger Kalorien liefern als ein Gramm tierisches Fett. Vielleicht ließe sich an der Auswahl der Fette auch einen Einfluss aufs Gewicht nehmen (und auf die Gesundheit). Des Weiteren fehlt mir hier irgendwie ein Hinweis auf die Zusammensetzung der Darmflora als Einflussfaktor. Die familiären Unterschiede könnten sich auch auf die familiären Essgewohnheiten und damit herangezüchteter Darmflora beziehen und nicht zwingend auf genetische Unterschiede - oder nicht nur. Meist wird ja zumindest die Hauptmahlzeit zusammen eingenommen und auch sonst ähneln sich die Ernährungsgewohnheiten innerfamiliär sicherlich sehr.
Stellungnahme der Redaktion
Auf das Thema Darmflora ist dieser Thread schon einmal eingegangen, siehe Kommentar Nr. 11.
Insgesamt ein schöner und lesenswerter Artikel. Was mir allerdings auffällt - das ist leider bei vielen Artikeln zum Thema so - ist die Definition, was mit "Sport" und "Bewegung", und "körperliche Aktivität" eigentlich gemeint ist. Deshalb sind Aussagen wie Sport hilft/hilft nicht beim Abnehmen ohne die Definition, was man darunter versteht, ziemlich sinnlos. Geht man von einem Grundbedarf von 2500 kcal aus, dann ist eine Stunde Laufen (600 kcal) schon ordentlich und eine Stunde scharfer Tempolauf (vielleicht 900 kcal) schon ziemlich viel. Dagegen ist Spazierengehen (200 kcal) eher zu vernachlässigen. Wer nur dreimal die Woche "sportlich" aktiv ist, kann so eine enorme Bandbreite abdecken. Der zusätzliche Energiebedarf kann je nach Ausprägung "statistisch irrelevant" oder "signifikant" sein.
Ich habe auch den Eindruck, dass die Autorinnen unter 'Hochleistungssport' etwas anderes als die gängige Definition (Sportler mit Kaderzugehörigkeit, die mit dem Ziel trainieren, zur Weltspitze zu gehören) verstehen. Zwischen Hochleistungssport und Couchpotato liegt eine enorme Spannbreite. Die Behauptung, in diesem Bereich würde Aktivität wenig bringen, erscheint mir daher sehr gewagt. Liegt hier möglicherweise ein Übersetzungsfehler vor? Meinen die Autorinnen vielleicht das, was man hier als "ambitionierten Freizeitsportler" kennt?
Stellungnahme der Redaktion
Es liegt kein Übersetzungsfehler vor. Der berichtete Effekt, dass der Gesamtenergieaufwand praktisch gleich bleibt, ist beispielsweise bei Probanden nachweisbar, die für einen Halbmarathon trainieren und ihre Laufzeiten sukzessive von 20 auf 60 Minuten pro Session steigern, also verdreifachen. Das sind eindeutig keine Couchpotatos mehr, sondern schon recht ambitionierte Sportler. Es sind aber eben auch noch keine Leistungssportler.
Psychedelische Substanzen sind in der Gesellschaft als besondere Grenzüberschreitung verpönt, selbst bei drogenaffinen Personen. Ein winziger Bruchteil hat Erfahrungen mit diesen Stoffen. Man sollte den Fokus auf die Faktoren legen, die dazu führen, dass sich eine Person für den Konsum solcher Substanzen entscheidet. Mit Sicherheit müssen dafür bestimmte Persönlichkeitsmerkmale vorliegen, die ebenfalls die Ursache für das verringerte Kriminalitätspotenzial sein dürften. Möglich natürlich, dass der Gebrauch von psychedelischen Drogen die jeweilige Person durch die tiefgreifende, oft als spirituell empfundene Erfahrung in diesen Persönlichkeitsmerkmalen noch bestärkt. Dennoch, die Hypothese "Psychedelische Drogen erschaffen prosoziale Bürger" ist in dieser Form naiv.
Was ist im Beitrag mit "Bewegung" gemeint - nur Sport oder wurde auch der Anteil an Alltagsbewegungen (non-exercise activity thermogenesis) berücksichtigt? Die Hadza haben sicherlich mehr davon als US-Amerikaner.
Und: "Bereits ein Überschuss von 50 bis 100 Kilokalorien pro Tag – das sind ein bis zwei kleine Kekse – kann die Körpermasse um ein bis drei Kilogramm pro Jahr nach oben treiben, also über die Dauer eines Jahrzehnts hinweg um 10 bis 30 Kilogramm." Heißt das im Umkehrschluss, wenn ich mir von jetzt an für den Rest meines Lebens die beiden Kekse pro Tag verkneife, wiege ich nur noch 30 kg, wenn ich in Rente gehe? Wenn nein, warum nicht?
Stellungnahme der Redaktion
Mit "Bewegung" ist in dem Beitrag physische Aktivität gemeint. Darunter fallen also auch Alltagsbewegungen.
Worauf heben Sie mit Ihrer zweiten Frage ab? Die Autorinnen schreiben, wenn die Energiezufuhr über den täglichen Bedarf hinausgehe, komme es zur Gewichtszunahme, und demonstrieren das an diesem Beispiel, das von einem Überschuss ausgeht. Welchen Effekt der Verzicht auf Kekse bei Ihnen hat, hängt natürlich davon ab, ob ein Überschuss vorliegt oder nicht, und das wiederum hängt von Ihrem sonstigen Speiseplan, Ihrem Alter, Ihrer Körpermasse, Ihrem Gesundheitszustand etc. ab. Daher lässt sich Ihre Frage nicht pauschal beantworten. Genau darum dreht sich der Artikel doch.
Das kann man aus der im Artikel angegebenen Quelle entnehmen. Das Umweltbundesamt zeigt die Grafik „Inlandsabsatz einzelner Wirkstoffgruppen in Pflanzenschutzmitteln“. Dort erkennt man, dass sich zwar die Gesamtmenge erhöht hat, was aber nur an dem deutlich gestiegenen Verbrauch inerter Gase im Vorratsschutz liegt. Alle anderen Mittel (Fungizide, Herbizide und Insektizide, sonstige) sind etwa gleich geblieben oder schwanken um einen Mittelwert. Bei Insektiziden jedenfalls ist kein Trend zum Anstieg erkennbar.
23.10.2017, Univ.Prof. a. D. Dr .med. Dieter Böning
Dieser Artikel widerspricht dem seit langem bekannten Zusammenhang zwischen Muskelarbeit und Energiebedarf und beruht m. E. auf einer falschen Interpretation der vom Autor erhobenen Daten. Betrachtet man die linke Abbildung im Kasten Lebende Kraftwerke, sieht man, dass die Hazda-Werte links von den westlichen Vergleichsgruppen liegen. Sie haben also annähernd gleiche Energieumsätze bei geringerem Körpergewicht oder anders gesagt höhere Umsätze je kg! Dies wird noch deutlicher, wenn man die Tabelle1 in einer der zugrundeliegenden Veröffentlichungen ansieht (Pontzer H. et al. PLoS One 7(7): e40503, 2012). Während die Tagesenergieumsätze auf das Kilogramm Körpermasse bezogen bei amerikanischen Männern unter 40 kcal/kg liegen, erreichen sie bei einem afrikanischen Jägerstamm und afrikanischen sowie südamerikanischen Subsistenzbauern 52 kcal/kg. Dieser Einwand wurde bereits 2014 von P. Heneberg veröffentlicht (Energy expenditure of hunter-gatherers: when statistics turns to be unreliable. Endocr Metab Immune Disord Drug Targets. 2014;14(2):152-8)).
Dieter Böning, Berlin
Stellungnahme der Redaktion
Sehr geehrter Herr Böning,
Sie müssen aber bedenken, dass westliche Männer und Frauen nicht nur schwerer sind als Hazda, sondern auch größer. Daher haben sie in Bezug auf das Körpervolumen eine geringere Körperoberfläche und mithin einen geringeren spezifischen Wärmeverlust, weshalb auch ihr spezifischer Energieumsatz geringer sein sollte. Darauf heben die Autoren wohl ab, wenn sie in dem Paper schreiben: "Nonetheless, average daily energy expenditure of traditional Hadza foragers was no different than that of Westerners after controlling for body size."
Des weiteren ist zu bedenken, dass westliche Frauen und Männer einen höheren Körperfettanteil haben als Hazda, wie aus der von Ihnen genannten Tabelle auch klar hervorgeht. Auch dies wirkt sich auf den Energieumsatz aus – zum einen, weil Fettgewebe isoliert, zum anderen, weil sein relativer Beitrag zum Gesamtenergieumsatz ein anderer ist als bspw. bei Muskelgewebe.
@Gisbert Menschen sind schon lange Meister im Ausrotten. Und wenn man betrachtet, wie manche Volkstämme z.B.: inSibirien heute noch leben, kann man sich auch leicht vorstellen, wie die so etwas auch bei extrem dünner Besiedlung hinbekommen haben. Gemeint ist die Lebensweise mit hinterherziehen hinter den Rentierherden, die die Hauptnahrungsquelle darstellen. Wenn man derartiges konsequent mit Mammuts praktiziert - bei denen man sich leicht vorstellen kann, dass die noch niedrigere Reproduktionsraten als Elefanten hatten - ist auch leicht ersichtlich, dass man die ruckzuck grossflächig alle aufessen kann. Und ja, dass konnten unsere Vorfahren dort auch schon ohne Motorschlitten und Gewehr.
Insofern ist es beim plötzlichen Verschwinden von Tierarten innerhalb der letzten ca. 70.000 Jahre natürlich extrem naheliegend als erstes mal den Menschen auf der Verdächtigenliste auf die ersten 3 Positionen zu schreiben. Und insbesondere der angenommene Aussterbezeitraum der Säbelzahnkatzen in Amerika, passt da auch wieder perfekt in dieses Schema. Der Mensch kommt, diverse Tierarten verschwinden.
Technologie in Deutschland schon längst produktionsreif
25.10.2017, K. SchützeIm Artikel geht es um durchsichtige Materialien, die den sichtbaren Bereich des Sonnenlichts vollständig passieren lassen.
MfG
Janosch Deeg
zur Stellungnahme der Red auf #13
25.10.2017, Alex, Münchendas liegt sicher in der Betrachtungsweise, ob da schon ambitionierter Sport vorliegt
Was sich gerade bei ursprünglich untrainierten Sportlern bei Aufnahme eines geregelten Trainings einstellt, ist unter anderem eine ökonomisierung der Bewegung - was, ganz klar, zu einer Verringerung des Energiebedarfs pro Zeiteinheit führt. Auch wenn es eigenartig klingen mag - so banale Bewegungen wie Laufen sind mehr als nur einen Fuss vor den andere setzen - es gibt viele Möglichkeiten, um den Ablauf zu optimieren - um schneller zu werden, Energie zu sparen, Belastungen zu verringern.
Ihrer Argumentation, Sport tägt nicht hinreichend zur signifikanten Erhöhung des Kalorienbedarfs bei, kann ich nur mit einer Gegenfrage beantworten:
Tempolauf 10 Meilen, 1:04h Kalorienverbrauch lt Tracker (wie genau oder ungenau der ist sei dahingestellt) 1090 kcal
Wie passt das in das von Ihnen dargestellte Konzept?
Oder läuft das schon als "Leistungssport".
"Was sich gerade bei ursprünglich untrainierten Sportlern bei Aufnahme eines geregelten Trainings einstellt ist unter anderem eine ökonomisierung der Bewegung"
Dem widerspricht der Artikel nicht, im Gegenteil.
"Ihrer Argumentation, Sport tägt nicht hinreichend zur signifikanten Erhöhung des Kalorienbedarfs bei, kann ich nur mit einer Gegenfrage beantworten"
Auch die Autoren, insbesondere der zitierte H. Pontzer, haben in ihren Studien mit Trackern gearbeitet und deren Angaben mit Messungen von doppelt markiertem Wasser abgeglichen - und nach eigenem Bekunden keine Erhöhung des Gesamtenergieumsatzes bei höherer physischer Aktivität festgestellt. Wenn Sie an den methodischen Details interessiert sind, wird es das Beste sein, wenn Sie in die verlinkten Studien ("Quellen") schauen.
Mit freundlichen Grüßen, d. Red.
Tücken?
25.10.2017, kcSelbstselektion ?
25.10.2017, Dirk Braun- ein realer Text "antisoziales Verhalten verringern" als "erschaffen prosoziale Bürger" wahrgenommen und "in dieser Form naiv" beschrieben wird, wo die Form, die Bürger und die Erschaffung aus der Wahrnehmung des Schreibenden stammt
- 10%-20% der Bürger(referenzierte Erhebung: 10%:über alle; 20%:20J-60J) als "winziger Bruchteil" wahrgenommen wird
- eine imaginierte Gesellschaft mit besonderer Grenzüberschreitung wahrgenommen wird
- Unbekannte als "drogenaffine Personen" wahrgenommen werden
- unbestimmte "bestimmte Persönlichkeitsmerkmale" als mit Sicherheit vorliegend wahrgenommen werden
...dann bleibt nur eine Forderung an einem unbestimmten "man", der "den Fokus auf die Faktoren legen[soll], die dazu führen, dass sich eine Person für den Konsum solcher Substanzen entscheidet", da solche Wahrnehmungen eine Person die sich selbst entscheidet vermutlich als bedrohlich erscheinen lassen.
Ein Faktor, der sowohl den Gebrauch von scheinbar "stigmatisierten Substanzen", als auch eine verringerte Gewalthäufigkeit erklärt, dürfte eine nicht so stark ausgeprägte Abhängigkeit von vorgestellten Normen sein, die es erlaubt ein Stigma zu hinterfragen und Aussagen von Menschen direkt, ohne Veränderung durch die vorgestellten Normen, wahrzunehmen, was zu weniger Konflikten führt.
Etwas allgemeiner (formal anderes Modell) müsste eine höhere Selbstwirksamkeitserwartung, die naturgemäß auch Fehler als Folge eigenständigen Handelns in Betracht ziehen kann, viele gewalttätige Handlungen verringern, da diese sehr häufig aus der Hilflosigkeit resultieren etwas gedanklich 'fest' zu machen, sodass eine körperliche Reaktion gegen andere der Ausweg ist.
Regelmechanismen bei Nahrungsverwertung?
25.10.2017, UdoAntwort zu Aktivität und Sport
24.10.2017, Robert Stark, DarmstadtKlaus Bös und KollegInnen fordern z. B. 800-2000 kcal pro Woche, um die Gesundheit zu fördern (Gesundheitssport), wobei 2000 kcal wünschenswert seien. (z. B. hier http://www.gesundheit-zum-mitmachen.de/downloads/Gesundheitsbroschuere_Bad_Schoenborn.pdf).
Selbst bei einem Umfang von drei Trainingseinheiten zu je einer Stunde pro Woche bleibt ein Läufer unter diesen 2000 kcal, wenn nicht gezielt auf Tempo gelaufen wird oder weitere Einheiten z. B. Stabilisations- oder Krafttraining dazukommen. Man kann bei den Halbmarathonaspiranten deshalb je nach Trainingsintensität durchaus noch von Gesundheitssportlern sprechen (eine Stunde ist auch keine wirklich lange Einheit. Das hat jeder normalgewichtige Laufeinsteiger nach ein paar Wochen drauf).
""trainiert für Halbmarathon" ist daher für sich noch kein Kennzeichen für ambitionierten Sport. Wenn "nur" zirka 1800 kcal durch Training pro Woche dazukommen, dann entspricht das gerade einmal etwa 10% eines Wochenumsatzes (auf Basis von 2500 kcal/Tag). Dass der Körper so eine relativ geringen Belastung durch "Umschichten" kompensieren kann, erscheint nicht überraschend, auch weil es der Alltagserfahrung entspricht. Fast jeder hat Freizeitsportler in seinem Bekanntenkreis, die trotz Bewegung nicht abnehmen. Ich vermute jedoch, dass es eine Schwelle gibt, an der der Körper nicht mehr ausweichen kann. Deshalb erscheint es mir wichtig, sich an dieser Stelle genau auszudrücken, welchen Grad sportlicher Aktivität man meint. Vielleicht kann man den Grad der Ambitioniertheit in Prozent des Grundumsatzes ausdrücken.
Faszinierend finde ich an dem Thema, dass dieser eigentlich altbekannte Effekt wissenschaftlich noch nicht verstanden ist. Es ist bekannt, dass der "Keks mehr" langfristig zu einer Gewichtszunahme führt. Hier zeigen die Autorinnen, warum das so ist. Warum führt "die Laufrunde mehr" nicht zum umgekehrten Effekt? Wie viel Sport muss man treiben, um sicher einen Effekt zu erzielen?
Es scheint so, als ginge die von Ihnen zitierte Gesundheitsbroschüre von anderen Prämissen aus als die Autorinnen des hiesigen Artikels. In der Broschüre wird einfach vorausgesetzt, dass diese oder jene sportliche Betätigung einen zusätzlichen Energieumsatz bedeute, der um so und so viel höher sei. Auf welche konkreten Messungen sich das stützt, ist anhand der Broschüre nicht erkennbar. Der hiesige Artikel verweist auf Messungen mit doppelt markiertem Wasser, die etwas anderes ergeben haben. Wenn Sie an den methodischen Details interessiert sind, ist es wohl das Beste, wenn Sie die verlinkten Studien (unter "Quellen") sowie die von dort aus verlinkten weiteren lesen.
Mit den besten Grüßen, d. Red.
HAHAHA
24.10.2017, Dr. T. KuhnertGut, dass es Menschen wie Sie gibt, die mit Sachverstand gesegnet sind.
MfG
Janosch Deeg
Grundumsatz - Leistungsumsatz
24.10.2017, kopfrechnerVolk Männer Frauen
Amerikaner 2500 2000
Hadza 2600 1900
Jakuten 3100 2300
Aymara 2650 2340
zusammengefasst]
Was mir ein bisschen fehlt, ist die Aufschlüsselung bei den anderen Völkern nach Grundumsatz und Leistungsumsatz. Wenn z. B. der Jakute den gleichen Grundumsatz von 1700 kcal hat, wie der Amerikaner, dann hat er ja 1400 vs 800 kcal Leistungsumsatz, was ja schon fast das Doppelte ist, und was man durchaus mit mehr Bewegung/körperlicher Aktivität/Sport erklären kann. Er kann also 12 Kekse pro Tag mehr essen. Bei den anderen Völkern ist das sicher nicht ganz so krass, ich bin aber auch nicht im Bilde, wie viel z. B. die Hazda denn tatsächlich pro Tag umherlaufen.
Jetzt steht im Prinzip im Artikel, dass Sport zur Gewichtsreduktion nicht sehr viel bringt. Könnten Sie aber mal ein Beispiel bringen, wie viel das denn tatsächlich z.B. bei Freizeitsportlern ausmacht? Also um wie viel der Leistungsumsatz steigt (in Zahlen), wenn ich z. B. zwei- bis dreimal pro Woche 90 min trainiere (oder auch Bergwandern o. Ä.)? Ich weiß, dass es schwierig ist, die Aktivität zu berechnen. Vielleicht können Sie eine Tätigkeit nehmen, die standardisiert ist (Laufband Fitnessstudio mit kcal Anzeige z. B.).
Der Hintergrund der Frage ist, dass sich die Aussage, dass Sport kaum zur Gewichtsreduktion beiträgt, sich nicht mit meiner Erfahrung deckt. Ich kenne relativ viele Freizeitsportler aller Altersklassen und aller möglichen Sportarten (Ausdauer-, Ball-, Schnellkraft- ...). Es gibt da kaum Übergewichtige. Und die meisten von denen achten auch nicht besonders auf die Nahrungszusammensetzung (werde ich in den nächsten Wochen mal erfragen). Und praktisch alle Übergewichtige, die ich kenne, sind bewegungsfaul.
Es wäre schön, wenn Sie noch ein paar Zahlen insbesondere mit dem Zusammenhang definierte körperliche Aktivität-Leistungsumsatz hätten. Vielen Dank.
Mehr Zahlen (TEE abhängig von Laufzeit etc.) finden Sie in den verlinkten Studien ("Quellen") und den von dort aus weiterverlinkten.
Anekdotische Berichte ("Ich kenne...") sind oft nicht sehr aussagekräftig. Zum einen, weil sie eine spezifische Situation wiedergeben, die nicht zwangsläufig repräsentativ sein muss. Zum anderen, weil sie oft Korrelation und Kausalität durcheinanderbringen. Im Fall Ihres Beispiels: Übergewichtigen dürfte es in der Regel schwerer fallen als Schlanken, Sport zu treiben - etwa wegen größerer Gelenk- und Rückenprobleme, aber vermutlich auch, weil es mehr Selbstüberwindung erfordert. Es wäre daher nicht überraschend, wenn die Merkmale "übergewichtig" und "sportlich wenig aktiv" korreliert wären. Daraus lässt sich aber nicht der kausale Zusammenhang ableiten, dass Sport dünn macht.
Mit freundlichen Grüßen, d. Red.
Fett auch nicht gleich Fett?
24.10.2017, Stefanie Hanau, Bad SchwalbachAuf das Thema Darmflora ist dieser Thread schon einmal eingegangen, siehe Kommentar Nr. 11.
Mit freundlichen Grüßen, d. Red.
Aktivität und Sport
24.10.2017, Robert Stark, DarmstadtIch habe auch den Eindruck, dass die Autorinnen unter 'Hochleistungssport' etwas anderes als die gängige Definition (Sportler mit Kaderzugehörigkeit, die mit dem Ziel trainieren, zur Weltspitze zu gehören) verstehen. Zwischen Hochleistungssport und Couchpotato liegt eine enorme Spannbreite. Die Behauptung, in diesem Bereich würde Aktivität wenig bringen, erscheint mir daher sehr gewagt. Liegt hier möglicherweise ein Übersetzungsfehler vor? Meinen die Autorinnen vielleicht das, was man hier als "ambitionierten Freizeitsportler" kennt?
Es liegt kein Übersetzungsfehler vor. Der berichtete Effekt, dass der Gesamtenergieaufwand praktisch gleich bleibt, ist beispielsweise bei Probanden nachweisbar, die für einen Halbmarathon trainieren und ihre Laufzeiten sukzessive von 20 auf 60 Minuten pro Session steigern, also verdreifachen. Das sind eindeutig keine Couchpotatos mehr, sondern schon recht ambitionierte Sportler. Es sind aber eben auch noch keine Leistungssportler.
Mit freundlichen Grüßen, d. Red.
Falsche Kausalität
24.10.2017, Fabian PBewegung = Sport?
24.10.2017, U. Jean, KölnUnd: "Bereits ein Überschuss von 50 bis 100 Kilokalorien pro Tag – das sind ein bis zwei kleine Kekse – kann die Körpermasse um ein bis drei Kilogramm pro Jahr nach oben treiben, also über die Dauer eines Jahrzehnts hinweg um 10 bis 30 Kilogramm." Heißt das im Umkehrschluss, wenn ich mir von jetzt an für den Rest meines Lebens die beiden Kekse pro Tag verkneife, wiege ich nur noch 30 kg, wenn ich in Rente gehe? Wenn nein, warum nicht?
Mit "Bewegung" ist in dem Beitrag physische Aktivität gemeint. Darunter fallen also auch Alltagsbewegungen.
Worauf heben Sie mit Ihrer zweiten Frage ab? Die Autorinnen schreiben, wenn die Energiezufuhr über den täglichen Bedarf hinausgehe, komme es zur Gewichtszunahme, und demonstrieren das an diesem Beispiel, das von einem Überschuss ausgeht. Welchen Effekt der Verzicht auf Kekse bei Ihnen hat, hängt natürlich davon ab, ob ein Überschuss vorliegt oder nicht, und das wiederum hängt von Ihrem sonstigen Speiseplan, Ihrem Alter, Ihrer Körpermasse, Ihrem Gesundheitszustand etc. ab. Daher lässt sich Ihre Frage nicht pauschal beantworten. Genau darum dreht sich der Artikel doch.
Mit freundlichen Grüßen, d. Red.
Der Einsatz von Pestiziden ist in D. nicht gestiegen
24.10.2017, Frank Nagelhttp://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/landwirtschaft/pflanzenschutzmittelverwendung-in-der#textpart-2
Wer viel arbeitet, muss nicht mehr essen?
23.10.2017, Univ.Prof. a. D. Dr .med. Dieter BöningDieter Böning, Berlin
Sehr geehrter Herr Böning,
Sie müssen aber bedenken, dass westliche Männer und Frauen nicht nur schwerer sind als Hazda, sondern auch größer. Daher haben sie in Bezug auf das Körpervolumen eine geringere Körperoberfläche und mithin einen geringeren spezifischen Wärmeverlust, weshalb auch ihr spezifischer Energieumsatz geringer sein sollte. Darauf heben die Autoren wohl ab, wenn sie in dem Paper schreiben: "Nonetheless, average daily energy expenditure of traditional Hadza foragers was no different than that of Westerners after controlling for body size."
Des weiteren ist zu bedenken, dass westliche Frauen und Männer einen höheren Körperfettanteil haben als Hazda, wie aus der von Ihnen genannten Tabelle auch klar hervorgeht. Auch dies wirkt sich auf den Energieumsatz aus – zum einen, weil Fettgewebe isoliert, zum anderen, weil sein relativer Beitrag zum Gesamtenergieumsatz ein anderer ist als bspw. bei Muskelgewebe.
Mit freundlichen Grüßen, d. Red.
Menschen sind schon lange Meister im Ausrotten
23.10.2017, GastMenschen sind schon lange Meister im Ausrotten.
Und wenn man betrachtet, wie manche Volkstämme z.B.: inSibirien heute noch leben, kann man sich auch leicht vorstellen, wie die so etwas auch bei extrem dünner Besiedlung hinbekommen haben.
Gemeint ist die Lebensweise mit hinterherziehen hinter den Rentierherden, die die Hauptnahrungsquelle darstellen.
Wenn man derartiges konsequent mit Mammuts praktiziert - bei denen man sich leicht vorstellen kann, dass die noch niedrigere Reproduktionsraten als Elefanten hatten - ist auch leicht ersichtlich, dass man die ruckzuck grossflächig alle aufessen kann.
Und ja, dass konnten unsere Vorfahren dort auch schon ohne Motorschlitten und Gewehr.
Insofern ist es beim plötzlichen Verschwinden von Tierarten innerhalb der letzten ca. 70.000 Jahre natürlich extrem naheliegend als erstes mal den Menschen auf der Verdächtigenliste auf die ersten 3 Positionen zu schreiben.
Und insbesondere der angenommene Aussterbezeitraum der Säbelzahnkatzen in Amerika, passt da auch wieder perfekt in dieses Schema. Der Mensch kommt, diverse Tierarten verschwinden.