Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 940

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Religiöse Spekulationen und Wissenschaft

    27.12.2011, Dr. Stefan Hahne, Bad Herrenalb
    Mit Befremden nahm ich zur Kenntnis, dass Ihre Zeitschrift unter dem Aufmacher "Vernunft und Glaube – Wissenschaft und Religion" ganze 14 Seiten teuren Druckraum für religiöse Spekulationen bereitstellt. Ich halte dies in einem Wissenschaftsmagazin für völlig deplatziert und eine Zumutung für den Leser. Vielleicht dem Weihnachtskommerz angepasst? Die Theologen haben doch eigene Fachzeitschriften für Ihre Darstellungen. Moderne Naturwissenschaft hat nichts zu tun mit den auf naiven, archaischen, anthropomorph und anthropozentrisch geprägten Vorstellungen, auf denen religiöse Glaubensinhalte basieren.
    Hat Spektrum selbst in zahlreichen wissenschaftlichen Artikeln über den Urknall, die Multiversentheorie, die Evolutionstheorie sowie die Fähigkeit der Materie zur Selbstorganisation nicht schon längst den naiven Glauben an einen Schöpfer widerlegt?
    Sie laufen Gefahr, Ihren Seriositätsanspruch und damit Leser zu verlieren, wenn Sie weiterhin den immer lächerlicher wirkenden Rückzugspositionen der Theologen Raum geben.
  • Glauben ist nicht fragen

    27.12.2011, Dietmar Schoder
    Entweder glauben Sie etwas (für Katholiken steht das übrigens im so genannten "Glaubensbekenntnis", woran ein Katholik konkret glaubt) oder Sie hinterfragen es.

    Solange Sie glauben, haben Sie eine Antwort. Sobald Sie fragen, riskieren Sie, dass Sie vielleicht nie eine Antwort finden werden.

    Aber BEIDES geht nicht.
    Stellungnahme der Redaktion

    Klar ist glauben nicht gleich fragen. Aber kompatibel ist es. Ein rationaler Gläubiger muss beides tun: glauben und fragen. Joseph Ratzinger hat das am Beginn seiner „Einführung in das Christentum“ sehr schön deutlich gemacht - sinngemäß: Für den (im christlichen Sinne) Nicht-Glaubenden ist die Frage „Ist es nicht vielleicht doch wahr?“ genauso ein Stachel im Fleisch wie für den Glaubenden die Frage: „Ist es vielleicht doch nicht wahr?“ Gläubige sollten nie vergessen, dass sie immer noch selbst Suchende sind. Das Pathos, die Wahrheit zu besitzen, steht keinem gut an.

    Christian Tapp

  • Vernünftige Gründe für den Glauben

    27.12.2011, Patrick Sele
    In der Religionsphilosophie spielen die so genannten Gottesbeweise eine große Rolle. Sehr aufschlussreich sind hierzu die folgenden Werke:

    Joachim Bromand und Guido Kreis (Hgg.), Gottesbeweise von Anselm bis Gödel, Berlin 2011.

    William L. Craig, Die Existenz Gottes und der Ursprung des Universums, Wuppertal und Zürich 1989.

    Edward Feser, Aquinas: A Beginner’s Guide, Oxford 2009.

    Was das Theodizeeproblem betrifft, so könnte die im Folgenden dargestellte Theodizee mit dem Namen "Theodizee aus der göttlichen Gerechtigkeit" eine Lösung hierzu bieten:

    (1) Gottes vollkommene Gerechtigkeit hindert Ihn daran, Menschen mit unvergebenen Sünden von ihren Leiden zu befreien (siehe Jesaja 59,1-2).
    (2) Im Unterschied zu Gott sind Christen nicht vollkommen gerecht, weswegen sie im Gegensatz zu Ihm in der Lage sind, Menschen mit unvergebenen Sünden von ihren Leiden zu befreien. Dadurch können sie bei denjenigen dieser Menschen, welche göttliche Erlösung nicht angenommen haben bewirken, dass diese für eine solche Annahme empfänglich werden (Matthäus 5.16, 1. Petrus 2,11-12 und 3,1-2), was wiederum zur Folge hat, dass das Leiden dieser Menschen im Jenseits vermindert wird.
    (3) Je größer Gottes heilsame Kraft aufgrund Seiner Liebe ist, umso größer ist Gottes zerstörerische Kraft aufgrund Seiner Gerechtigkeit (siehe Matthäus 13,27-29). Darauf bedacht, so viel Leid wie möglich zu verhindern kann Gott nur in dem Masse eingreifen, dass die heilsame Auswirkung eines solchen Eingreifens nicht durch die zerstörerische Auswirkung desselben aufgehoben wird.
    (4) Wer stirbt, bevor er die Fähigkeit hat, bewusst gegen sein Gewissen zu handeln (siehe Genesis 2,16-17, Deuteronomium 1,39 und Jesaja 7,16) hat im Jenseits keine Strafe zu erwarten. Aus diesem Grund mag Gott nicht geneigt sein, den Tod eines solchen Menschen zu verhindern.
    (5) Eines Menschen Leiden in diesem Leben könnte eine sühnende Wirkung haben (Lukas 16,25) und dazu führen, dass auf diese Weise das Leiden des betreffenden Menschen im Jenseits vermindert wird; das Leiden in diesem Leben würde sozusagen von dem Leiden im Jenseits abgezogen. Dies könnte ein Grund sein, dass Gott nicht geneigt ist, das Leiden des betreffenden Menschen zu lindern.
    (6) Eines Menschen Leiden mag ihn für Gottes Erlösungswerk empfänglich machen (siehe Lukas 15,11-21), was ihn vom Leiden im Jenseits bewahrt.
    (7) Es gibt im Jenseits verschiedene Grade von Strafe, je nachdem wie sich jemand verhalten hat (Matthäus 16,27, 2. Korinther 5,10), wieviel jemand von Gott weiss (Matthäus 11,20-24, Lukas 12,47-48) und, wie bereits zuvor erwähnt, wieviel jemand im Diesseits gelitten hat (Lukas 16,25).
    (8) Diejenigen Menschen, die im Diesseits mehr leiden als ihre Taten es erfordern erhalten als Ausgleich dafür im Jenseits Belohnungen.
  • Geräusche

    25.12.2011, Siegfried Görlitz
    Wie könnte man trotz Vorhandenseins einer solchen Schutzschicht das Auftreten von Geräuschen
    erklären?
  • Flugzeugbaumaterial leichter als Luft?

    25.12.2011, Helmut Bach
    Nur so eine Idee:
    Dieses Material luftdicht umhüllt, bzw. in einer CFK/Polymer-Sandwich-Konstruktion verarbeitet, Luft entfernt, und schon hätte man ein Baumaterial, bzw. eine tragende Struktur, die der Masse von Luft gleich kommt?
  • Kurzsichtig und gefährlich ist die Argumentation des Artikels....

    25.12.2011, Martin Pflugradt
    Vielen Menschen ist bewusst, dass man einen Preis zu zahlen hat für das, was man bekommt - oder manchmal sogar dafür, was man gibt. Die Terroristen bezahlen einen sehr hohen Preis für ihre angsterzeugenden Aktionen. All das Leid und all die Angst, die sie sähen, werden wieder zu ihnen zurückkommen. - Das Sprichwort, "wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus!" hat m.E. eine viel umfassendere Bedeutung, als die Meisten von uns vermuten. Nicht jede Reactio folgt sofort auf die Actio, aber der Energieerhaltungssatz zeigt auf der physikalischen Ebene (in geschlossenen Systemen), was auch auf der emotionalen und kognitiven Ebene beobachtbar ist.
    Forschung wirkt und befindet sich nicht jenseits dieser Gesetzmäßigkeit sondern unterliegt ihr wie die meisten anderen Lebensbereiche. Deshalb ist eine an ethischen Prinzipien orientierte Forschung nicht etwa ein "abgehobener Luxus einer wirklichkeitsfernen Forscher- und Gesellschaftsschicht" sondern eine praktische und wirkungsbewusste Not-Wendigkeit für eine aufgeklärte Gemeinschaft über die Grenzen naturwissenschaftlicher Paradigmen hinaus scharf beobachtender und universell denkender Menschen.
    Die Argumentation, man müsse den (mehr oder weniger hypothetischen) Forschungserfolgen skrupelloser Terrorgruppen immer einen Schritt voraus sein und deshalb auch skrupellos Massenvernichtungswaffen entwickeln - um im Falle eines Falles auch Gegenmittel herstellen zu können, führt in eine sich selbst erhaltende Eskalation, wie wir im Rüstungswettlauf während des kalten Krieges leicht beobachten konnten.
    Dies sind (auf verschiedenen Ebenen) sehr kostenintensive Spiele mit der Angst vieler, vieler Menschen und zwar unter aktiver Beteiligung beider an der Eskalation beteiligten Seiten. Ich meine damit eben nicht nur die reinen Forschungskosten, die sicher im Fall biologischer Waffen relativ marginal sind - verglichen mit ihrer Effektivität.
    Nein, ich meine die Kosten, die beide, wirklich beide an der Eskalation beteiligte Seiten in Hinsicht auf ihr Recht zahlen, sich menschlich nennen zu dürfen. Genozid und dann Homozid in extremo lösen nicht nur die menschliche Gemeinschaft sondern auch das Menschliche als Eigenschaft der biologischen Art auf. Wer versteht, was ich damit meine, wird der Art von Forschung, wie im Artikel beschrieben, nicht das Wort reden können.
    Den beteiligten Forschern sollten die Implikationen ihrer Arbeit klar sein und daraus sollte in einer geistig uns emotional gesunden Gesellschaft eine ethisch motivierte Selbstbeschränkung resultieren.
    Die ungeliebten Ethikkommissionen werden, wo sie tatsächlich ihre Profession richtig verstehen und handhaben, sehr zu unrecht als bloße Forschungsverhinderer geschmäht. In Wahrheit erhalten sie den unzufriedenen Forschern ihre offenbar als vernachlässigbar missverstandene Menschlichkeit und damit ihre Würde.

    Im übrigen hatten wohl erst die Forscher die Idee einer durch den Virus möglichen terroristischen Bedrohung, was zeigt wie eng beide Seiten in einer Eskalationssituation gedanklich und scheinbar logisch aneinander gekoppelt sind. Allerdings handelt es sich um eine Schein-logik, die sofort zusammenbricht, sobald nicht mehr das Leid so vieler dann betroffener Menschen schamlos ausgeblendet wird. Wer nicht versteht, was damit gemeint ist, der braucht nur auf die Informationspolitik der Amerikaner nach den beiden Atombombenabwürfen zu schauen. Ein Bilder-Verbot sollte verhindern, dass die Weltöffentlichkeit von den grauenvollen Ereignissen eine realistischen Eindruck erhielt und das Verbrechen gegen die Menschlichkeit, das dort begangen wurde, als solches erkennbar war.

    Kurz und bedenkenswert: die Angst ist unser größter Feind (und nicht der Mitmensch!) , sie engt unseren Blickwinkel auf Freund und Feind, auf Kriegs- und Friedenslogik, auf religiös und säkular ein. Sobald die Angst weicht, wird deutlich, dass die Polaritäten nicht unabhängig voneinander existieren (können) sondern in Wahrheit ein komplexes Kontinuum aufspannen und darin/damit immer letztlich ein Ganzes sind. Als solches sind sie nicht auf extreme "Ausschläge" des Bewusstseins und der Erfahrung angewiesen, um Teil menschlichen Leben zu sein und zu bleiben.
    Und so ist auch das Tötungsverbot in allen Hochreligionen verankert und als Lebenshilfe, ja als Aufforderung zur Deeskalation von einer archetypischen Ebene her zu verstehen.
  • "Zudecken" funktioniert nicht

    24.12.2011, MartinM
    In eine Science-Fiction-Satire beschrieb Stanislaw Lem den Vorgang des "Zu-Deckens" gefährlicher "Ent-Deckungen" - wobei er die Naivität solcher Gedankenspiele entlarvt.
    Wahrscheinlich ist auch böse Satire (vielleicht unbeabsichtigte), dass ein russischer General nach dem Zusammenbruch der UdSSR gesagt haben soll, das es nur einen Weg gäbe, zu Verhindern, dass das Know-Hows zum Bau von Atomwaffen weiterverbreitet würde: nicht nur alle Unterlagen und Anlagen vernichten, sondern auch alle Wissenschaftler und Techniker, die das nötigen Wissen haben, vorsorglich erschießen.
    Leider scheint man im US-Gesundheitsministerium kluge Satiren nicht zu schätzen - und einer meiner Ansicht nach ziemlich weltfremden Form der Gesinnungsethik anzuhängen.

  • Kurzsichtigkeit

    24.12.2011, Mike
    Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Türkei - nicht allein der schönen Strände wegen, sondern insbesondere dank ihres reichen kulturellen Erbes. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass nun wirtschaftliche Erwägungen der einmaligen Möglichkeit im Wege stehen, dieses Erbe zu bereichern.
  • Nicht nur bei Physikern

    23.12.2011, pikarl
    "Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer vermag sie der Zufall treffen."
    Kommentar von Friedrich Dürrenmatt zu seiner Komödie "Die Physiker"
  • Vielleicht nur eine neue Phase der Klimapolitik?

    23.12.2011, Marcus Gröber
    Zitat: "Damit liegt die internationale Klimapolitik endgültig in Trümmern."

    Wäre es nicht auch denkbar, dass damit vor allem der bisherige Ansatz der Klimapolitik (multilaterale Abkommen zwischen Regierungen zur Kohlendioxidreduktion) in Trümmern liegt?

    Natürlich wäre es schön gewesen, wenn sich "die Regierenden" auf verbindliche, einklagbare, durchsetzbare Ziele geeinigt hätten - aber war das wirklich eine realistische Erwartung, wenn doch gerade in demokratischen Ländern diese Politik und ihre Folgenkosten (ebenso wie die Kosten des Nichtstuns) auch von der Bevölkerung getragen werden muss?

    Das Wissen um mögliche Folgen von steigendem CO2-Ausstoß, fortgesetzter Abhängigkeit von fossilen Energieträgern usw. ist damit aber nicht aus der Welt. Könnte nicht auch eine Konsequenz sein, dass einzelne Länder oder Ländergruppen aus diesem Wissen jeweils ihre eigenen Folgerungen ziehen und lokal eher durchsetzbare Lösungen finden, die letztlich zu einem ähnlichen Resultat führen?

    In einigen Ländern könnte die Motivation traditionelle CO2-Vermeidung sein, aber wer sagt, dass nicht Verhinderung von Luftverschmutzung (China) oder Abkopplung von Energieträgern aus instabilen Regionen (USA) ebenso starke Antriebe für eine "Energiewende" sein können?

    Vielleicht macht es ja Sinn, etwas mehr über diejenigen Vorteile zu reden, die sich auch unabhängig von Erwartungen an Ausmaß und Zeitrahmen von erwarteten Klimaveränderungen durch "richtige" Entscheidungen ergeben können.

  • Science - Durchbrüche

    23.12.2011, Dr. P. Siemroth
    Sehr geehrte Frau Wolf,

    Danke für den Hinweis auf die schöne Zusammenstellung wissenschaftlicher Durchbrüche in Science. Aber warum sind es bei Science zehn Durchbrüche und bei Ihnen elf? Natürlich - Fukushima kommt bei Science nicht vor. Wie kommen Sie eigentlich dazu, die Störfälle in Fukushima als zusätzlichen wissenschaftlichen Durchbruch darzustellen und kommentarlos dazuzufügen. Eigene Gedanken als Zitat verkaufen und sich dabei auf eine renomierte wissenschaftliche Zeitschrift berufen - ist das Guttenberg rückwärts?
    Bei alledem darf man doch nicht vergessen, dass gerade Deutschland von dem "Fallout" besonders schwer betroffen ist. Japan wird seine Schäden überwinden und wieder aufbauen. Wir bauen ab und verursachen hier aus blanker Panik wirtschaftliche Schäden für Jahrzente.
    Stellungnahme der Redaktion

    Dass die Ereignisse in Fukushima unter die "Science"-Durchbrüche gerutscht sind, ist ein bedauerliches Versehen. Das Reaktorunglück wird von "Science" lediglich zu den bedeutenden Ereignissen des Jahres 2011 gezählt, aber nicht - wie Sie zu Recht bemängeln - zu den "Durchbrüchen". Wir haben es aus unserer Bildergalerie entfernt und danken Ihnen herzlich für den Hinweis!



    Mit besten Grüßen


    Redaktion spektrum.de

  • Elegant abgefertigt

    23.12.2011, Bernhard Becker
    Hervorragend an Ihrem Beitrag finde ich, wie die üblichen Einwände aus der atheistischen Mottenkiste elegant abgefertigt werden. Gewünscht hätte ich mir einen Hinweis auf Eckhart, der - wie Flasch dargelegt hat -
    von der Kirche daran gehindert wurde, den Nachweis zu führen, christlicher Glaube sei vernünftig: Denn wenn jeder das einsehen könnte, wozu dann noch Papst und Offenbarung? Ärgerlich ist jedoch, dass es hier - auch wenn von einem katholischen Theologen wohl erwartbar - nur um "Glauben" (als Substantiv) im Sinn einer festen Ordnung manifester kognitiver Gewissheiten geht. Denn gerade damit, so die "negative Theologie", geht es nicht: Wenn Benedikt z. B. Gott als "vernünftige Macht" beschreibt, so nimmt er mit eben dieser Festlegung "den Willen zur Macht als den Grundzug alles Seienden", d. h. für ihn ist Macht - und nicht etwa Liebe, so Heidegger 1943 in: Nietzsches Wort ,Gott ist tot' (Holzwege, Frankfurt 2003, S. 253), "das wirkend-wirksame Prinzip dessen, was jetzt geschieht". Eben das aber - nämlich, dass der Mensch der Moderne Macht und Vernunft verabsolutiert und vergöttlicht habe - sei "der metaphysische Sinn des metaphysisch gedachten Wortes ,Gott ist tot'". Zudem hängen solche angeblich verbindlichen "Inhalte" - ebenso wie sämtliche Religionslehren, Kirchen und Theologien! - letztlich parasitär (im Sinn von Serres) von der Tatsache ab, dass wir alle - ob Christen oder Atheisten - ja immer nur glauben können, dass es gut ist, weiterzumachen. Mit Hilfe eines wissenschaftlichen Wahrheitsbegriffs könnten wir jedenfalls niemals sagen: Wir wissen, dass unser Leben einen Sinn hat. Jener feine Unterschied zwischen glauben und wissen als Tätigkeit (bzw. Kants "praktischer Vernunft") wird allerdings auch für Agnostiker und "Freidenker" wichtig, wenn man keine Neigung hat, sich von heutigen utilitaristischen "Ethikern" vorzaubern zu lassen, wie sie (Popper zum Trotz) Tatsachen in angebliche "Werte" verwandeln. Bei so viel moralischer Alchimistenkunst des "Konsens" plädiere ich darum lieber gleich für Religion, bzw. Glaubensfreiheit als Menschenrecht: "Religion gibt die Kraft, das, was man tut, für gut zu halten. [.] Die Ethik scheint von der Illusion zu leben, dass es dafür gute, letztlich überzeugende, intersubjektiv stichhaltige Gründe geben könne. Diese Annahme ist aber heute kaum mehr zu halten." (Luhmann, "Die Moral der Gesellschaft", Frankfurt 2008, S. 208). Diese Ansicht findet sich jedoch bereits bei Platon: "Was gut ist und was nicht, o Phaidros, müssen wir dafür einen anderen fragen?"
  • Nur an der Oberfläche

    23.12.2011, Erdmute Wittmann
    Ein interessantes Gespräch, aber seine Schwäche liegt in der fehlenden Eindeutigkeit verwendeter Begriffe. So setzt z.B. Dr. Voland mit der Rede von "den Dogmen der Religion" einfach voraus, dass klar sei, welche damit gemeint seien. Das sind sie aber keineswegs, nicht einmal im Raum der christlichen Religion, geschweige denn in anderen Religionen. Der Sprechakt eines Bekenntnisses braucht nicht unbedingt auf Dogmen zu beruhen. Auch der Begriff "Offenbarung" wird verwendet, als bestünde völlige Einigkeit zwischen den Gesprächspartnern darüber, was er inhaltlich meint. Prof. Löffler kam kaum dazu, hier aus seiner Sicht zu präzisieren. Insofern bewegte das ganze Gespräch doch letztlich sehr an der Oberfläche.
  • Konkrete Glaubensinhalte?

    23.12.2011, Dr. Tina Gottwald, Eschbronn
    Vielen Dank für die beiden interessanten Artikel. Ich persönlich habe immer den Eindruck, dass sich solche Diskussionen auf einem sehr verallgemeinerten und philosophischen Niveau abspielen.

    Ich würde gerne einmal auf sehr konkrete Glaubensinhalte zu sprechen kommen. Was glauben "wissenschaftlich geprägte" Christen eigentlich konkret?

    Beispiele die genau so im Glaubensbekenntnis stehen wären:
    - Jesus ist nach drei Tagen von den Toten auferstanden (und wurde laut Bibel danach von mehreren Zeugen lebendig gesehen)
    - Das ewige Leben einer unsterblichen Seele

    Andere Beispiele, an die üblicherweise geglaubt wird:
    - Jungfrauengeburt beziehungsweise Zeugung durch den Heiligen Geist (oder ist das etwa auch im übertragenen Sinn zu verstehen?)
    - Gott erhört Gebete
    - Gott kann Sünden verzeihen aber gegebenenfalls auch betrafen
    - Es gibt Wunder

    Meiner Meinung nach widersprechen alle diese Beispiele sehr konkret allen uns bekannten Naturgesetzen.

    Des Weiteren ergeben sich eine Menge problematische Fragen, wenn man an die oben genannten Beispiele glauben möchte. Beispiele:

    - Wo und was ist der "Himmel", in denen die unsterblichen Seelen ewig weiterleben? Voraussetzung wäre zum Beispiel eine unendliche Aufnahmefähigkeit für neu hinzukommende Seelen.
    - Wann genau verlässt die unsterbliche Seele den Körper? Was ist zum Beispiel bei einer schweren Demenz, wenn der Körper noch unter den Lebenden weilt, alle Charaktereigenschaften usw., die den Menschen einst ausmachten, aber längst verschwunden sind? Geht die Seele hier etwa stückchenweise in den Himmel? Geht die Seele vor dem körperlichen Tod?
    - Apropos Ewigkeit: Was ist das genau? (Denn das Universum wie wir es kennen, ist, nach allem, was wir wissen, zwar sehr langlebig, aber nicht ewig)
    - Wie kann jemand von den Toten auferstehen?
    - Warum zeigte sich Jesus kurz nach seiner Auferstehung einer ganzen Reihe von Zeugen und taucht dann 2000 Jahre lang nicht mehr auf?
    - Warum nimmt die Anzahl der "Wunder" in moderner Zeit ab?
    - Warum kann man die Wirksamkeit von Gebeten (ähnlich Strafen für Sünden) nicht statistisch nachweisen?

    Andere Religionen glauben in den konkreten Glaubensinhalten an ganz andere Dinge. Was ist nun "richtig"? Nach welchen Kriterien definiert sich, was Aberglaube, eine Sekte oder Blödsinn ist?

    Wenn man an die genannten und ähnlichen Glaubensinhalte nicht glaubt, stellen sich die unangenehmen Fragen nicht. Vielmehr gibt es sogar eine Menge schlüssige, verifizierbare Erklärungen, wie zum Beispiel Menschen auf die Idee kamen, dass es eine unsterbliche Seele geben könnte.

    Ich freue mich auf eine interessante Diskussion.


  • Welche Antworten erhalten wir denn?

    23.12.2011, K. Stoellger
    "… wenn wir uns staatliche (!) Theologen leisten, hat das Vorteile für unsere Gesellschaft: Wir bewahren uns einen integrativen Teil der abendländischen Kultur: Kleriker erhalten eine vernunftverpflichtete Ausbildung, was nicht zu besseren(?) Predigten führt, sondern auch die gemäßigten Kräfte in den Kirche stärkt, unsere Kinder erhalten einen besseren Religionsunterricht, der sie eher religionsmündig macht als schlechter Unterricht oder gar keiner (…), die Kirchen können ihr soziales Engagement organisieren und fokussieren: Für unsere Fragen nach den letzten Zusammenhängen der Welt und dem Sinn des Lebens erhalten wir Antworten (!?) …"
    Schade, dass dabei nicht klar wird, welche Antworten wir denn mit dem christlichen Glauben erhalten können! Gerade nachdem die gängigsten Widersprüche so klar aufgelistet wurden (interessant wäre ja auch, ob man den gegebenen Grundlagentexten je den "Kindergartenbereich" verlassen kann?) und es mal wieder keine "Auflösung" gab …
    Wir sollen also für die Ausbildung der Theologen weiterhin bezahlen, damit diese nicht in den Fundamentalismus abdriften? Besteht da Gefahr? Warum? Liegt es an der Textsammlung einer alten Hirtenkultur und deren Auslegung? Das ist natürlich ein gewichtiges Argument …
    Seltsam ist auch, dass immer wieder behauptet wird (s. o.), Fundamentalismus oder Gräueltaten haben nichts mit Glauben zu tun … wohl doch mit einer bestimmten Auslegung religiöser Texte und sind somit zumindest eine Ursache … so ein wenig scheint das zusammenzuhängen?!?
    Was ist bitte genau "besserer" Religionsunterricht? Was soll bitte religionsmündig bedeuten? Wenn man Kindern ausschließlich von einer dominanten Religion berichtet? Obwohl es so viele auf der Welt gibt? So viele andere interessante Antworten auch aus der Philosophie?

    Seltsam erscheint mir auch, dass es in unserer Zeit - da ja mittlerweile Vernunft und Wissenschaft eine weitaus größere Rolle spielen - Gott als "höchst-vernünftig" oder als "vom Wesen her vernünftig" beschrieben wird. Woher diese Wandlung? Eine neue Deutung? Eine Projektion?

    In früheren Jahren galt Gott auch als strafend, eifersüchtig mitunter auch rachsüchtig. Oder auch mal hinterlistig: "Noch einmal sprach der Herr zu Mose, er sagte,"Wenn du nach Ägypten kommst, dann vollbringe vor dem Pharao die Wunder, zu denen ich dich bevollmächtigt habe. Ich werde ihn so starrsinnig machen, dass er das Volk nicht gehen lässt." Buch Ezechiel, Kap. 20, Vrs 21

    Die Kinder der vergangenen Generationen können noch "ein Lied" davon singen, wie viel Angst und Schrecken dieses Bild von einem strafenden, allmächtigen Gott ihnen vermittelt hat. Ähnlich war ja die Gesellschaft strukturiert. Nur wer sich konform, gehorsam, demütig etc. verhielt, der würde mit der Güte desselbigen belohnt …
    Die Vorstellung von Gott wird dem vorherrschenden Werten der Zeit angepasst? Sozusagen eine zeitgemäße Vorstellung und eine ge-update-te Version?
    Was wäre, wenn wir wieder in andere Zeiten mit anderen Werten rutschen würden?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.