Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 624

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Fett hat den Schwarzen Peter

    04.11.2015, Hans-Herbert
    Ich habe vor kurzem einen Beitrag bei Arte gesehen, da ging es um die Gefahren des Zuckerkonsums - und dass in den USA der 60er und70er ganz gezielt die Mär vom bösen Fett von der Zuckerindustrie lanciert wurde, um die FDA (die damals das Nahrungsmittel Zucker auf Gefährlichkeit untersuchte) und die Bevölkerung abzulenken. Hat funktioniert, die damit beauftragte PR Agentur hat sogar einen renomierten Preis für diese Aktion gewonnen. Aus dieser Ecke kam übrigens auch das Märchen vom bösen Eigelb. Die Low Fat Bewegung ist nun über Jahrzehnte in den USA sehr stark, langsam beginnt ein Umdenken, da besonders Menschen mit dieser Ernährung ein hohes Risiko für Diabetes haben.
    Hier der Link zur Sendung: http://future.arte.tv/de/zucker
  • zu eng gedacht

    04.11.2015, Brockmann
    es ist ja auch kein Geheimnis mehr, dass die Psyche der entscheidende Einflussfaktor ist. Warum ernähren sich Menschen unausgewogen? Warum bewegen sie sich nicht. Diäten sind Unsinn und werden es bleiben. Lebensumstellung kann nicht per Plan verordnet werden.
  • Anmerkungen zum Phosphor

    04.11.2015, Erich Grantzau
    Den aufgeführten Beitrag von D.A. Vaccari habe ich gelesen, dazu folgende Anmerkungen:
    1. Die Zusammensetzungen der Mineral-Mischdüngers sind je nach Anwendung sehr unterschiedlich.
    Mit der gewählten Formulierung entsteht der Eindruck, dass alle Mehrnährstoffdünger nur diese eine Zusammensetzung aufweisen.
    2. Seite 45 / 2. Abs.
    2.1 Die unterstellte bedarfsgerechte Nährstoff- bzw. P-Zufuhr durch ausschließlich organische Düngung - vor Einführung des mineralischen Phospates trifft nicht zu.
    2.2 Die unterstellte einmalige Nutzung des P und anschließendes Wegspülen ins Meer trifft mindestens für Mittel- und Nordeuropa nicht zu, weil hier das P über die Kläranlagen ausgeschleust wird.
    3. Seite 45 / 3. + 4. Abs.
    Hier ist bezüglich P-Verluste auch von Ausschwemmung die Rede.
    Vermutlich hat der Autor Ausschwemmung synonym für Auswaschung benutzt.
    Die Vermutung, das P aus landwirtschaftlichen Nutzflächen ausgewaschen wird, trifft nicht zu beziehungsweise erfolgt nur in sehr geringen Mengen, weil P grundsätzlich - auch in Böden - schwerlösliche Verbindungen (mit Ca u. a. Elementen) bildet und deshalb das nicht verbrauchte P in den Böden angereichert wird.
    Ein Beleg für diese Tatsache ist zum Beispiel der Bodensee. Seit P mehr oder weniger komplett via Kläranlagen abgetrennt wird, ist der ursprüngliche oligotrophe Zustand des Sees wiederhergestellt.
    Dieser Zustand bleibt erhalten, obwohl auch weiterhin weit überwiegend konventionelle Landwirtschaft im Einzugsgebiet des Bodensees betrieben wird. Diese Feststellung gilt inzischen für fast alle limnischen Gewässer in der BRD. Der Eintrag von P und N in die Randmeere Nord- und Ostsee wurde inzwischen auch zu über 50 % reduziert (Kläranlagenbau).
    Der gewonnene Klärschlamm ist beziehungsweise wäre ein gut geeignetes Mittel zur Rückführung des Phosphates in den Nährstoffkreislauf. Sofern die Anwendung des Klärschlamms in Abhängigkeit von dessen P-Gehalt und dem P-Bedarf der Kulturpflanzen erfolgt, wirken die stark reduzierten Schwermetallgehalte in den Klärschlämmen in der BRD nicht mehr limitierend.
    In Zusammenhang mit der Phosphatdiskussion hätte der Hinweis auf die deutliche Reduzierung des Aufwandes dieses essenziellen Nährstoffs (minus 80%) in der Landwirtschaft der BRD nicht geschadet.
    Diese starke Verringerung des Aufwandes an mineralischem Phosphat gilt für den größten Teil der Länder in Europa.
    Die konsequente Nutzung der Klärschlämme als P-Dünger plus der diversen übrigen organischen Nährstoffträger wäre sicher geeignet, den Aufwand an minerlischem P in der Landwirtschaft einzustellen.
    Eine systematische und restlose Rückgewinnung des P aus den Knochen der Schlachttiere wäre ein weiterer Schritt mit dem wichtigen, aber knappen Rohstoff beziehungsweise Mineraldünger Phosphat sachgerecht, zukunftsorientiert umzugehen.
    Soweit meine Anmerkungen zu diesem Beitrag.
  • Klimawandel ist nicht schlimm

    04.11.2015, Fr. Annbrit Nyberg
    Ich halte den ganzen Klimaschutz-Wahnsinn für völlig übertrieben. Es gab immer schon Klimaschwankungen auf der Erde (z. B. Eiszeit). Das regelt sich schon alles wieder (oder auch nicht). Keine Panik, Leute! Wegen dem Klima mach' ich mir überhaupt keine Sorgen. Das ist nur Stoff für die Medien, damit die was zum Schreiben und Berichten haben. Die Tragik des Klimawandels ist nicht sehr groß, mal wird's wärmer, mal wird's kälter, so ist das auf dieser Erde hier!
  • Bitte Vorsicht bei den Bezeichnungen

    03.11.2015, Barbara Rusch
    Die Bezeichnung "Naturvölker" gehört in die Mottenkiste des Kolonialismus/Imperialismus und hat - genau wie "Schwarzafrikaner" - nur im Deutschen als absolut unseriöse Bezeichnung auch in seriösen Medien überlebt, leider. Bitte nicht verwenden! Die angebliche Dichotomie Naturvolk-Kulturvolk implizert ebenso angebliche unterschiedliche evolutionistische Entwicklungsstufen und ist vollkommen unhaltbar. Es gibt nur Kulturvölker, auch wenn sich die Kulturen und ihre Lebensbedingungen teils sehr unterscheiden.
  • Politisches Statement

    03.11.2015, EugenO
    Ein politisches Statement eines PIK Angestellten. Sicherlich hat auch er längst festgestellt, dass das Klima sich anders verhält, als prognostiziert.
    Wer glaubt denn noch diese ganzen Horrorprophezeiungen?
  • Klimawandel aufhalten ohne Verzicht?

    03.11.2015, Stefan Stieglitz
    Es wird gefordert, dass weltweit Hunger und Armut beseitigt werden, aber gleichzeitig festgestellt, dass wir jetzt schon 5-mal mehr Ressourcen verbrauchen, als nachwachsen oder recycelt werden können. Und nun stellt der Klimaforscher fest, dass er "weit davon entfernt [ist], gegen die Wirtschaft zu sein oder Verzicht zu predigen."

    Wie z.B. Andre Gorz richtig erkennt, befriedigt der Kapitalismus die menschlichen Bedürfnisse mit maximaler Ineffizienz, weil das den maximalen Gewinn abwirft. Was wir brauchen, ist genau das Gegenteil. Die Befriedigung unserer Bedürfnisse mit maximaler Effizienz. Den Klimawandel aufzuhalten, ohne Verzicht auf die Herstellung überflüssiger Produkte, ohne künstliche Beschränkung ihrer Haltbarkeit und ohne die Abhängigkeit der Gesellschaften von wirtschaftlichem Wachstum zu durchbrechen - Das ist die Illusion der auch unsere Politiker anhängen, wenn sie ihre Klimapolitik an "alternativlosen Erfordernissen" der Wirtschaftslobby ausrichten. Das selbst die Grünen und Klimaforscher proklamieren, man könnte das Klima ohne Verzicht retten zeigt, dass wir so weiter machen werden, bis Änderungen unvermeidlich sind.
  • Schwerstes Raubtier

    03.11.2015, Manfred Polak
    Schwertwale sind nicht nur die schwersten Raubtiere der Erde

    Ist das nicht doch eher - mit deutlichem Vorsprung - der Pottwal?
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Polak,

    Sie haben Recht - "schwerstes" Raubtier ist in der Tat nicht korrekt, da dies auf den Pottwal zutrifft. Viele Biologen betrachten die Schwertwale allerdings tatsächlich als die obersten Top-Prädatoren der Erde, weil sie - im Gegensatz zum Pottwal - auch Beute attackieren, die größer und schwerer als sie selbst sind, etwa andere Walarten. Ich habe den Satz angepasst.

    Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl

  • Spontaneität und Quantenmechanik

    02.11.2015, Gunter Berauer, München
    Wenn der Kosmologe Friedmann sagt, ein fundamentaler Indeterminismus würde das Ende der Wissenschaft bedeuten, dann bedürfte das meines Erachtens einer Erläuterung, die in dem Beitrag aber nicht gegeben wird. Friedmann übersieht dabei möglicherweise, dass ohne nichtdeterministische Ereignisse nichts Neues in der Welt entstehen könnte; alles, was es gibt, gab und geben wird, wäre dann ja schon mit dem Urknall festgelegt gewesen. Um das Werden von Neuem und auch menschliche Freiheit möglich zu machen, braucht es aber nicht die Abwesenheit von strengen Kausalketten, wie nach Aussage des Autors die Philosophen immer behauptet hätten (was gar nicht stimmt), es braucht lediglich neben den Kausalketten auch die (kantsche) absolute Spontaneität. Eine Quelle für eine solche Spontaneität haben die Wissenschaftler bisher nur in der Quantenmechanik gefunden. Und damit ist der quantenmechanische, ontische Zufall eine notwendige Bedingung für alles Werden in der Welt und auch für so etwas wie Freiheit.

    Der vom Autor angeschnittene Gedanke von verschiedenen, voneinander unabhängigen Ebenen erinnert an Descartes, der eine deterministische physikalische und eine davon völlig losgelöste (freie) geistige Welt annahm. Dieser Gedanke steht aber doch im Widerspruch zu der heute in den Wissenschaften meist üblichen Sicht einer über alle denkbaren Ebenen hinweg verbundenen oder verschränkten Welt. Es ist auch definitiv ein Denkfehler (allerdings ein oft begangener), quantenmechanische Schwankungen würden sich auf höheren Ebenen, also im Meso- oder Makrokosmos, herausmitteln. Wenn Schwankungen auf einer unteren Ebene bei großen Elementzahlen sich auf der höheren Ebene herausmitteln würden, dann müsste es in einem Raum, in dem Menschen miteinander flüstern, mit steigender Zahl der Flüsterer immer leiser werden. In Wahrheit wird es aber, wie jeder weiß, immer lauter. Außerdem werden oft einzelne quantenmechanische Unschärfen über vielerlei Verstärkungsmechanismen direkt in den Mesokosmos transportiert. So kann man - und das wird auch Herr Nusser nicht bestreiten - über einen Geigerzähler den absolut zufälligen Zeitpunkt des Zerfalls eines radioaktiven Atoms als Mensch lautstark im Mesokosmos wahrnehmen. Solche Mechanismen gibt es unzählige (etwas die Ziehung der Lottozahlen, Pendelversuche, die Bewegung von Billardkugeln, etc.), weshalb eben die Welt auch auf unserer menschlichen Größenskala zwar von vielerlei Gesetzmäßigkeiten beherrscht wird, aber auch massiv vom Zufall durchdrungen ist. Und wenn auch die Quantenmechanik die Entwicklung von Wahrscheinlichkeiten deterministisch beschreibt (wie etwa in der Schrödingergleichung), dann ist das lediglich eine Eigenschaft aller statistischen Beschreibungen: In ihnen gibt es per definitionem keinen Zufall, obwohl er auf der Ereignisebene sehr wohl gegeben ist.

    Der Autor schreibt, dass zwischen den so genannten verschränkten Teilchen eine instantane Beeinflussung stattfände. Das trifft aber gar nicht zu. Es lassen sich lediglich Korrelationen zwischen den Messungen an beiden „Objekten“ feststellen; diese sagen aber nichts über einer Ursache-Wirkungs-Beziehung oder Beeinflussung aus. Siehe dazu auch Philosophie der Quantenphysik, Springer Spektrum 2015, S. 124 ff.
  • Das verborgene Potenzial des Kosmos

    02.11.2015, Peter Pohling, Dresden
    „Man könnte an diesem Vorgehen durchaus kritisieren, dass man sich hierbei nahezu verrenke, um die Hypothese der Dunklen Materie um jeden Preis aufrechtzuerhalten.“ Eine solche Kritik wäre sehr voreilig. Denn: „Der Artikel öffnet neue Horizonte: Derart komplexe Dunkle Materie könnte nicht nur Atome und Moleküle bilden, sondern sogar ganze unsichtbare Galaxien inmitten der Spiralarme der bekannten Sterneninseln.“ Dieses Vorgehen würde erlauben, astronomische Anzeichen für ein periodisches System der Partikel Dunkler Materie zu entdecken. Hoffentlich kommt bald „Erhellendes“ vom LHC in Genf, indem die Partikel der Dunklen Materie und damit „neue Physik“ gefunden werden.
    Interessanterweise schrieb 1932 Albert Einstein im Rückblick auf sein bisheriges Leben[1]: „Mein eigentliches Forschungsziel war stets die Vereinfachung und Vereinheitlichung des physikalischen theoretischen Systems.“ Die Hypothese der Dunklen Zusatzmaterie wurde geboren, um spätere Beobachtungen mit Einsteins physikalischen theoretischen System in Einklang zu bringen. Aber inzwischen können mit einer einzigen Konstante in Ergänzung zu seiner Theorie die beobachteten Lichtablenkungen und Gravitationslinseneffekte einschließlich der Dynamik des Bullet-Clusters, die Geschwindigkeitsprofile in Galaxien und Clustern sowie das Klumpen der Materie im Frühstadium des Universums ohne Dunkle Materie vorhergesagt werden. Eine der spannendsten Fragen der Physik lautet deshalb:
    - Kann die Hypothese Dunkler Materie durch Experimente bestätigt werden oder
    - wird Einsteins effektive Theorie für geringe Gravitationspotenziale ergänzt?


    [1] Aus der Antwort zu einem Fragebogen, der Einstein 1932 vorgelegt wurde. Siehe Helen Dukas und Banesh Hoffmann, Albert Einstein, The Human Side (Princeton, N. J.: Princeton University Press, 1979), S. 122
  • Dunklen Materie soll aus Elementarteilchen bestehen?

    02.11.2015, Peer Hosenthien, Magdeburg
    Der Beitrag von B.A. Dobrescu und D. Lincoln ist aufschlussreich. Als Teilchenphysiker gehen sie davon aus, dass die Dunkle Materie analog der uns zugänglichen Materie durch Elementarteilchen strukturiert sei. Leider habe ich dafür in den Beitrag keinen schlüssigen Beweis gefunden. Dass die Dunkle Materie analoge Teilchen wie die "normale" Materie und Antimaterie besitzt, ist für Teilchenphysiker eine naheliegende Annahme - vielleicht ist man damit aber komplett auf den "Holzweg". Eine "Extrapolation" muss nicht gerechtfertigt sein, zumindest solange keine Teilchenreaktionen beobachtet werden können, mit denen sich zumindest eine Teilchenart der Dunklen Materie nachweisen lässt. Da die einzige sicher nachgewiesene Wechselwirkung zwischen Dunkler Materie und "normaler" Materie die Gravitation ist, sollte nach meiner Meinung eher versucht werden über die Ursache der Gravitation den Schlüssel zur Dunklen Materie zu suchen.
  • Klimawandel ist langweilig

    02.11.2015, Josef
    Und deswegen sehen die Menschen einfach die Gefahr nicht. "Dann wird es eben 3 Grad wärmer, na und?"
    "Dann steigt der Meeresspiegel halt, was interessiert mich das?"

    Erschwerend kommt hinzu dass es ein sehr langsamer Prozess ist den man als Normalbürger nicht mitbekommt bis es zu spät ist. Wortwörtlich der Frosch der im Topf sitzt und nicht merkt wie dass Wasser Schritt für Schritt heißer wird bis er tot ist.

    Rückhalt aus der Bevölkerung wird es nicht geben und das ist extrem schade. Ich verlange ja nicht dass Weltuntergangszenarien a la Al Gore die Bevölkerung so sehr verschrecken und dann durch Entwarnungen die Leute komplett vergessen dass der Klimawandel dennoch große Katastrophen mit sich bringen wird, aber irgendwie muss es doch möglich sein der Allgemeinbevölkerung zu erklären dass wenn wir jetzt nichts tun wir (oder eher gesagt unsere Kinder und Kindeskinder) in 50-100 Jahren in der scheiße sitzen, jetzt mal salopp gesagt. Und das nur weil wir zu blöd sind diesem Problem politisch und gesellschaftlich genug Bedeutung zu geben
  • Kommentator Nr. 1: Sind Sie denn ein Katzen-Freak?

    02.11.2015, Dr. Eason Kaminski
    Entschuldigen Sie mal, "Darwin", Ihr Kommentar ist ja restlos als absurd einzustufen. Man darf sich in höchstem Grade wundern, wie ein Leser zu derart abstrusen Thesen kommen kann. Vorliegender Artikel enthält harmlose Fakten, die Sie in Anbetracht Ihrer Aussage, hier fände eine Anti-Katzen-Missionierung statt, irrsinnigerweise in gewaltige Aufregung zu versetzen scheinen.
  • Erste Vorlesung in Volkswirtschaft

    02.11.2015, Paul R. Woods
    Der Professor begann seine Vorlesung für das 1. Semester mit der Ankündigung: Was ich Ihnen vortragen werde, ist eine Ideologie. Sie muss nicht die Ihrige sein und Sie müssen ihr auch nicht zustimmen. Jedoch werden die Inhalte dieser Ideologie in Tests und Prüfungen abgefragt werden und nicht die der Ihrigen.
  • Determinismus von geringerer Bedeutung für die Wirklichkeit

    02.11.2015, Holger Casselmann, Odenthal
    Ein sehr guter Artikel. Dazu noch eine Anmerkung: Ob ein System im strengen Sinn deterministisch ist, lässt sich durch Wiederholung der Anfangsbedingungen und Beobachtung des Verlaufes der Ereignisse feststellen. Das ist zum Besipiel bei mathematischen Funktionen oder logischen Operationen (Computerprogramme) der Fall. In der realen Welt verhalten sich makroskopische Objekte nur annähernd deterministisch und werden durch die Gesetze der Mechanik, Elektrodynamik usw. beschrieben. Auf Quanten- beziehungsweise atomarer Ebene ist aber eine Wiederholung der exakten Anfangsbedingungen unmöglich, da zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Quantenzustand beziehungsweise die Anordnungen und Schwingungszustände der Atome in unserer Welt anders sind. Gibt man makroskopischen Systemen "eine Wahl", so ist es mit dem Determinismus vorbei (Würfel, Münze). Damit ist die Diskussion, ob unsere Welt nun deterministisch ist, eigentlich müßig; es gibt keinerlei Möglichkeit, dieses zu beweisen. Deshalb ist auch die Beschreibung des Autors zu den Kategorietrennungen besonders hilfreich: aus deterministischen Subsystemen können nicht deterministische Ereignisse in der übergeordneten Ebene folgen. Die Schuldfrage bei einer Straftat kann nicht einfach auf die zwangsläufigen Vorgänge im Gehirn abgeschoben werden. Der freie Wille ist das wichtigste Gut einer Persönlichkeit und es erscheint lächerlich zu behaupten, dieser sei eine Illusion.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.