Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 495

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Geht Landwirtschaft auch ohne Pestizide?

    29.11.2016, Dr. Holger Casselmann
    An dem Artikel stört mich besonders, dass eine sich bereits anbahnende Katastrophe keine Behandlung erfährt: nämlich das Verschwinden der Insektenarten. Ganze Nahrungsketten auf Basis diverser Wildkräuter ("Unkräuter") wurden auf unseren Äckern durch Herbizide à la Glyphosat ausradiert. Das hat Folgen bis hin zu den Singvögeln, die von selbigen Insekten und Pflanzensamen leben. Die kommerzielle Gentechnik fokussiert nicht auf "bessere" Pflanzen, sondern auf Herbizidresistenz und verschärft den Einsatz von Unkrautvernichtern. Wenn erst einmal viele Arten unwiederbringlich verlorenen sind, dann werden - da bin ich mir sicher - in der Zukunft diese Aktivitäten als Verbechen an unserer Umwelt gewertet werden.

    Mehr Sensibilität und ein Umdenken in der Landwirtschaft sind dringend notwendig. Es ist schon fast amüsant, dass die Arbeitsweise mit synthetischen Pestiziden und massivem Maschineneinsatz als "konventionell" bezeichnet wird, obwohl diese nicht einmal ein Jahrhundert alt ist.

  • Interessante Erkenntnisse

    29.11.2016, Nicole
    Ich bin mit Katzen aufgewachsen. Die erste Katze war Freigänger und wurde 18 Jahre alt. Ich habe damals nicht so sehr über die Empfindlichkeit und Emphatie der Katze nach gedacht, aber auf jeden Fall liebte sie die Nähe zu ihrer Familie und sie hat das Auto am Geräusch erkannt und kam direkt angelaufen, wenn man heim kam.
    Nun habe ich zwei Wohnungskatzen, die noch anhänglicher sind. Sehr interessant ist dabei die Art der Kommunikation und des Verhaltens untereinander. Das konnte ich früher bei der Einzelkatze nicht so beobachten. Und wenn man die Aktionen und Reaktionen der Katzen untereinander genau beobachtet und analysiert, versteht man sie in dem Verhalten dem Mensch gegenüber viel besser (leider nicht immer:-)). Und es gibt natürlich auch Verhaltensweisen, die sie nur der anderen Katzen gegenüber zeigen, wie Aggressivität bei der Begegnung.

    Es ist auch tatsächlich so, dass die Katzen auf Augenkontakt reagieren und sich aufgefordert fühlen, wenn man ihnen in die Augen schaut. Ich finde es grundsätzlcih erstaunlich, dass Katzen wie Menschen die Augen als, ja wie soll man sagen, Eingang zur Seele sehen. Man guckt sich eben in die Augen, wenn man sich ansieht, Katzen sich und den Menschen sogar noch mehr als die Menschen untereinander.
  • Diskussionsbeitrag zu Rahmstorfs Beitrag auf WUWT

    28.11.2016, Sebastian Lüning
    Wir haben die Kritikpunkte von Stefan Rahmstorf nun in einem Diskussionbeitrag auf WUWT aufgegriffen. Interessierte Leser können sich dort ein eigenes Bild zur Thematik machen:

    https://wattsupwiththat.com/2016/11/28/record-heat-despite-a-cold-sun/
  • Kein gesellschaftlicher Prozess?!

    28.11.2016, Matthias Boesner
    Ich dachte, es wäre Allgemeinwissen, dass jede Generation die Sprache ihrer Vorgängergeneration altmodisch findet und sich davon durch die Schaffung oder Verwendung eigener "cooler" Wörter abzugrenzen versucht. 14 Jahre wären genau die Zykluslänge, die ich dafür erwarten würde.
    Stellungnahme der Redaktion

    Ein Generationenprozess kann es meiner Ansicht nach nicht sein. Erstens müssten unter dieser Annahme Autoren ihre Tätigkeit ungefähr 14 Jahre nach ihrer Elterngeneration aufnehmen, was mir reichlich kurz erscheint, zweitens bleiben ja Autoren aller Altersstufen weiterhin aktiv, sofern sie ihre "altmodische" Sprache nicht ändern, würde diese weiterhin erfasst, und drittens wurde das Phänomen eigentlich nicht so sehr an typischen Modewörtern beobachtet, sondern an einer Art erweitertem Grundwortschatz, das heißt, es geht um Begriffe, die im Allgemeinen durch das gewählte Thema vorgegeben werden.

    Beste Grüße, jd/Red

  • Mythos Welthunger

    28.11.2016, Quirin
    Solange im Westen die Hälfte der Lebensmittel im Müll landet und wir deutlich zu viel (Rind-)Fleisch essen, ist das Argument wir müssten intensivere Landwirtschaft betreiben, mit größeren Mengen an Pestiziden, nicht haltbar. Zusätzlich führt die intensive Bewirtschaftung zur Verarmung der Böden und sorgt mittelfristig für schlechtere Erträge. Es wäre an der Zeit mit der Natur zu arbeiten, statt gegen sie. Wenn hoher Pestizideinsatz das einzige Mittel für gute Erträge ist, dann spricht das von einem Mangel an Kreativität und Wissen. Natürlich machen weltweit verbreitete Sorten die Situation nicht besser. Es ist nur logisch, dass eine Sorte nicht an allen Orten der Welt gleich wächst. Wir müssen dafür sorgen, dass uns die genetische Vielfalt nicht verloren geht.
  • Den Hanf nicht vergessen

    28.11.2016, Wolf Niese
    Hanf ist die urbarst umweltfreundlichste Nutzpflanze. Er ist weniger durstig wie die Baumwolle beispielsweise. Hanf verbessert die Böden, während aus ihm Nahrung, Medizin, Treib-, Brenn- und Kunststoffe, Textilien, Baumaterial und Farben hergestellt werden kann - äußerst ergiebig, denn auf einen Hektar gedeihen bis zu 28 Tonnen Rohmasse Hanf. Längere Dürreperioden verkraftet die jahrtausende alte Kulturpflanze auch besser als Raps oder Getreide. Und: Hanf braucht im Gegensatz zu allen anderen gängigen Nutzpflanzen keine Pestizide.
  • Geht Landwirtschaft auch ohne Pestizide?

    28.11.2016, Heinrich Rott
    Mit Hilfe aller Pestizide wird man zwar Schlachten gewinnen, aber nicht den Krieg, denn man darf die evolutiven Mutationen nicht vergessen. Andererseits waren unsere Vorfahren mit der Landwirtschaft in Fruchtfolgen und kleinteiligen Feldern nicht so "einfältig", wie sie manche sog. moderne Ökonomen gerne sehen. Das olympische Prinzip von schneller, höher, weiter hilft hier nicht weiter. Auch Bayer/Monsanto gewinnen nur Schlachten, damit zwar viel Geld, aber ihr Ansatz ist prinzipiell falsch, siehe oben.
  • noch schöner ?

    28.11.2016, Marc Schwartz
    Berechnet man höhere Potenzen dieser Zahl, kommt man immer näher einer ganze Zahl, zb Phi ^ 12 = 2206,999 (solche Zahlen sind sehr selten, und nach dem mathematiker Charles Pisot genannt). Die irrationellste aller Zahlen wird also irgendwie von den ganzen Zahlen angezogen !
  • Mitten in Berlin?

    28.11.2016, Martin Guardini
    ein paar Abgeordnete konnte ich erkennen.
  • Faktum

    28.11.2016, Fakt
    Fakt ist die 10 größten Öl und Gas Konglomerate setzen im Jahr fast 2000 Milliarden um. Also ja es ist richtig, richtig viel Geld im Spiel Herr Sonnenmann.
    2000 000 000 000 ich schreibs nochmal aus, wenn es hilft mal ich ihnen auch ein Bild.
  • Ganz diskret...

    28.11.2016, Andreas Grund
    Sehr geehrter Herr Freistetter,
    cool, dass Sie gerade jetzt im Spektrum diesen Artikel veröffentlichen.

    Während einer Diskussion mit meinem Sohn kam unlängst die Idee auf, mit einem Zellulären Automaten die Physik nachzubilden. Damit sollte es prinzipiell möglich sein, alle Grundgesetze nachzubilden.
    Neu ist diese Idee nicht, Stephen Wolfram (der von Mathematica) hatte darüber schon einmal vor zehn Jahren philosophiert.

    Hört sich einfach an: Man beginnt mit den physikalischen Systemzuständen und parametrisiert sie in den Zellen des Automaten. Dann noch die Umsetzung von Feldern...fertig :-). Vermutlich rechnet sich so ein Automat selbst mit dem schnellsten Computer der Welt noch elendig langsam, aber die Zeit ist langsam reif dafür.

    Ich könnte mir vorstellen, dass dies eine nette Knobelaufgabe für physikalisch Interessierte ist. Wäre schon interessant zu sehen, wie viele Dimensionen so eine Automatenzelle haben muss, damit das funktioniert.

    Ich hatte eigentlich angenommen, dass Spektrum dafür kein geeignetes Forum ist. Schließlich wird hier immer quasi einbahnstraßenmäßig Wissenschaft zum Leser transportiert und nicht umgekehrt.

    Dennoch wäre so eine Beschäftigung für unbeschäftigte Weltformelsucher wohl auch eine ergiebige Quelle für neue Einsichten. Bei Heise können Leser ja auch an elektronischen Basteleien teilnehmen.

    Ich würde so etwas auf jeden Fall unterstützen.
    Wann fangen wir an?
  • Contra Falsifikationstheorie

    28.11.2016, Paul Kalbhen
    Zur Falsifikationstheorie Karl Popper's, die für mich fast wie ein Dogma "gläubig" angenommen wird, schreibt der Physiker und Philosoph Norman Sieroka (Philosophie der Physik, Verlag C.H. Beck, München 2014, S. 111): "Damit wirft der Falsifikationismus allerdings ein sehr eigenartiges Licht auf die Motivation und das Ziel von Experimenten. Laut Popper können diese sinnvollerweise nur darin bestehen, Gegenbeispiele zu finden, um Theorien zu widerlegen. Doch ist es plausibel, anzunehmen, Physiker würden Experimente lediglich machen, um ihre eigenen Ansichten zu Fall zu bringen?" Ich schlie0e mich dem mit der "ketzerischen" Frage an: Ist die Falsifikationstheorie Karl Popper's in sich selbst falsifizierbat, d.h. in sich selbst widerlegbar?
  • Bei Obst steigt durch pestizidarme Methoden Ertrag und Qualität sogar an?

    28.11.2016, Harald
    Der Artikel beschreibt den Zwiespalt der heutigen Landwirtschaft recht gut. Bei folgendem Satz musste ich jedoch stutzen:
    "Bei Obst steigt durch pestizidarme Methoden Ertrag und Qualität sogar an."

    Bei welchem Obst? Zumindest meine persönlichen Erfahrungen mit ein paar privaten Obstbäumen widersprechen dem. Schorf und Insektenfraß mögen mit vorbeugenden nicht-chemischen Maßnahmen zumindest teilweise zu verhindern sein, insgesamt dürfte dies aber doch eher zu Ertrags- und Qualitätsverlusten führen. Wie sich auch noch ein Mehrertrag und Qualitätssteigerungen ergeben sollen, erschließt sich mir gar nicht.
  • Warum immer gleich Mord?

    28.11.2016, Bluto Blutarski
    Das Thema fasziniert mich seit meiner Kindheit. Und seitdem frage ich mich, warum man seinen Vater immer gleich umbringen muss um ein Paradoxon zu verursachen.
    U.U. reicht es bereits, ihm im entscheidenden Moment im Weg zu stehen, wenn er den ersten Blick auf die potentielle Mutter seiner Kinder werfen würde!
  • Auch schön:

    28.11.2016, Jost Neigenfind
    Man nehme die Fibonacci-Folge

    1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, ... 4807526976, 7778742049, 12586269025, ...

    und teile Folgenglied i+1 durch i

    1/1, 2/1, 3/2, 5/3, 8/5, ... 12586269025/7778742049 ...

    und man erhaelt

    1, 2, 1.5, 1,666..., 1,6, ... , 1.6180339887498948, ...

    Der goldene Schnitt betraegt etwa

    1.6180339887
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.