Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
In dem Artikel wird von 1000 Tonnen ausgebrachter Pestizide in Deutschland pro Jahr berichtet. Das klingt nach einer unzulässigen Verharmlosung. Der Industrieverband Agrar (IVA) gibt m. E. für 2012 in Deutschland insgesamt 45.500 Tonnen an, in 2008 waren es lt. BfR noch 35.000 Tonnen. Wir haben es also mit einem massiven Anstieg im Verbrauch zu tun. Zum Vergleich: Frankreich setzt pro Jahr ca. 100.000 Tonnen (!) ein. Der Faktor Pestizid sollte also auf keinen Fall unterschätzt werden. In Europa liegt der Gesamteinsatz von Pestiziden bei über 200.000 Tonnen pro Jahr. Dass das nicht ohne Folgen bleiben kann, liegt wohl auf der Hand.
Stellungnahme der Redaktion
Sehr geehrter Herr Dr. Casselmann,
vielen Dank für den Hinweis. Wir haben den Artikel in der Zwischenzeit geändert.
Mit freundlichen Grüße Daniel Lingenhöhl Red. Spektrum.de
Herr Warkus macht den Fehler, Qualia als eine objektive Tatsache zu betrachten. Aber Qualia als Bestandteil dessen, was man klassisch "subjektives Erleben" genannt hat, sind eben gerade nicht objektiv. Nicht nur bei dem von Warkus bemühten Roboter, sondern auch bei jedem Mitmenschen können wir nicht sagen, ob er Qualia "hat". Streng genommen ist jedes Reden über Qualia im Wittgensteinschen Sinne sprachlicher Unfug. Wir behelfen uns damit, weil sich mithilfe dieses Wortes einsichtig machen lässt, wie sich die beiden Perspektiven unterscheiden, unter denen wir die Welt betrachten: Die subjektive Perspektive, in der alles Ton, Farbe, Geruch, Gefühl ist, und die objektive Perspektive, in der alles Maß und Zahl ist. Wenn ich mich nicht täusche, hat Herr Warkus (oder war es Herr Ernst?) selbst vor einiger Zeit hier etwas Kluges über diese gegensätzlichen Zugänge zum eigenen Körper geschrieben. Es ist ein Fehler, einen Inhalt der einen Perspektive für eine Tatsache in der anderen zu halten. Denn der Blinde, der zum ersten Mal "Blau" sieht, sieht auch zum ersten Mal 480nm. Eigentlich braucht man diese ganzen umständlichen Gedankenexperimente mit Mary und Blinden usw. gar nicht. Wenn ich zum ersten Mal ein unbekanntes Gewürz koste, findet eine neuartige Reizung meiner Riechschleimhaut statt, die einhergeht mit einer neuartigen subjektiven Geruchswahrnehmung (Quale). Das gilt für jede neue Wahrnehmung. Bewiesen ist damit eigentlich nichts.
"[...] die Himbeere ist [...] praktisch das Tschernobyl unter den Nahrungsmitteln." Tschernobyl war ein Strahlenunfall. Ein passenderer Vergleich für den Artikel wäre z.B. Bhopal.
In der auf Evolutionsvorteilen basierenden Argumentation des Autors fehlt eine Differenzierung zwischen Pflanzenteilen ("Gemüse") wie der Kohlkopf und Früchten (Fruchtgemüse, Obst) wie z.B. der Himbeere. Bei letzterem besteht ein evolutionärer Druck, dass das passende Tier, welches für die Verbreitung der Samen geeignet ist, nicht abgeschreckt oder vergiftet wird. Manche Früchte enthalten trotzdem Substanzen, welche in vitro giftig wirken. Dazu gibt es eine Hypothese, die in einem leider nicht verlinktem Spektrum Artikel erläutert wird. Es werden - grob gesagt- Trainingseffekte für das Tier vermutet.
Weiterhin ist die Chilli ein schlechtes Beispiel für "Will nicht gefressen werden", es wird vermutet, dass sie durch die Schärfe bevorzugt von Vögeln gefressen wird, welche für eine günstigere Ausbreitung sorgen.
Auch die Kartoffel selbst als Speicherknolle bzw deren Schale enthält Solanin. Ältere Kartoffelzüchtungen mussten daher in reichlich Wasser gekocht werden und das Wasser musste weggegossen werden. Neuere Sorten enthalten weniger Solanin und sind eher für die Zubereitung in Mikrowelle und Backofen geeignet. https://de.wikipedia.org/wiki/Solanin#Solaninvergiftung
Dass ein Grün-Werden und eine Triebbildung bei Licht eine Stressreaktion sein soll, erschließt sich mir nicht.
Herr Vince, mit Verlaub, Ihr Titel ist schon recht dumm. Widmen Sie sich doch den wirklichen Ernährungsproblemen in Deutschland und machen Sie die Leute nicht noch kirr...
die es verhindert selbst einfachste Fehler aus dem Computerspiel, das die Insektologen wohl gespielt haben, offen auszuschreiben. Wenn die Krefelder Insektologen in der Studie (vereinfacht) Korrelation (Umwelteinflüsse1, Insektenmasse)=schlecht Korrelation (Umwelteinflüsse2, Insektenmasse)=schlecht Korrelation (Umwelteinflüsse3, Insektenmasse)=schlecht Korrelation (Umwelteinflüsse4, Insektenmasse)=schlecht Korrelation (Umwelteinflüsse5, Insektenmasse)=schlecht Korrelation (JAHR, Insektenmasse)=besser als schlecht 'denken' und mit einem Modell weiter rechnen, das das Jahr als Ursache impliziert, dann hat der Computer zu viel 'denken' abgenommen. Ein einfacher Plausibilitätscheck der bei dem konstanten Jahres'einfluss' vor 35 Jahren eine 10-fache, vor 50 Jahren 25-fache Masse an Insekten berechnet hätte, sollte auch Computergläubigen möglich sein. Ohne den vermutlichen Zwang scheinbar berechnete Zahlen medienwirksam präsentieren zu müssen hätten die Insektologen vermutlich die klassische wissenschaftliche Situation: Daten die zwar eine mehr oder weniger starke Abnahme sehr wahrscheinlich machen, aber wirklich wissen(!) lässt sich das aufgrund der Daten nicht oder zumindest nicht mit einer wissensfähigen Genauigkeit. Das würde die Daten nicht weniger wertvoll machen (viel besseres gibt es wohl für D nicht), aber keine Fake-News produzieren. Wenn die Insektologen das Jahr nicht als Ursache modelliert hätten, sondern die Exponentialfunktion als deskriptive Beschreibung wie ein möglicher Umwelteinfluss wohl verlaufen sein könnte, dann hätten die Insektologen u.U. ohne jemand der sich mit Insekten und deren Lebensbedingungen auskennt, auf die Idee kommen können auch den Umweltfaktor Nahrungsbeschaffungs-Möglichkeiten für Insekten zu untersuchen. Selbst die emotional bedeuteten Insekten, die beim Blick auf schöne Blüten wahrgenommen werden (und sich stark von Blüten ernähren) benötigen zur Aufzucht geschwächte Pflanzen, die bspw. dünnere Zellwände haben (auch durch Düngermangel zu erreichen) oder weniger Pestzide produzieren. Wenn die Insektologen einmal Insekten persönlich besuchen würden, dann könnten die vermutlich feststellen, dass sich besonders viele im -hohen(!) Gras (Lichtmangel schädigt untere Etagen) -Totholz/tote Tiere/Exkremente -Sumpfgebieten (Verfaulen von Landpflanzen) finden lassen, aber auch bei durch (Luft)Schadstoffe geschwächten Pflanzen insbesondere - SO2/NOx/Ozon In anderen Studien, die nicht das Jahr sondern Schadstoffe als mögliche Ursache für Veränderungen untersucht haben, gibt es sehr unterschiedliche Korrelationen zwischen einer spezifischen Spezies und einem Schadstoff, aber vielfach auch Masseänderungen grob um das fünfache durch mehr Luftschadstoffe (aus dem Kopf: Motten 5-fach Maximum im 1km Umkreis um eine Papierfabrik; SO2)
Insektologen die computergläubig sind und nicht mal im Ansatz die Nahrungsgrundlage untersucht haben, obwohl Luftmessungen relativ einfach zu beschaffen wären, sind entweder ... zumindest sehr ängstlich vor harter Wissenschaft die keine fertigen Zahlen aus dem Computer ausgibt.
Die im Artikel angesprochene Fachwelt deren Fach nicht dafür ausreicht solche einfache Fehler zu finden und sich wohl "mit etwas zu tun haben" beschäftigt, muss als Verknüpfungsfach regelmäßig unterschiedliche Effekte hintereinander aufsagen, um nichts verstehen zu müssen. - Pflanzenstärkung/Düngung von Äckern bei denen die Zielvielfalt grob 1 beträgt, hat praktisch nicht mit der 'Düngung' von Habitaten (keine Äcker) über die Luft zu tun (Abgase). Ob ein Minimum an Individuen und dabei häufig eine größere Vielfalt immer besser ist lässt sich praktisch nicht sagen, aber die Reihung Masse/Vielfalt verbietet häufig eine konkrete Unterscheidung. Ob bspw. das 'Fischsterben' (der "Insektensterben"-Terminus auf Rückgang der Fischindividuen angewandt) im Bodensee durch massive Reduzierung der Pflanzenstärkungsmittel im Einzugsgebiet wirklich 'besser' ist als die vormalige artenärmere Population lässt sich objektiv nicht festlegen.
- Pestizide aus der chemischen Landwirtschaft, die teilweise auf massiven Einsatz industrieller Großmaschinen verzichtet, können sicherlich die Insekten die versuchen auf den betroffenen Äckern zu wachsen, schädigen
-Lebensraumveränderungen: wenn Almosen/Randstreifen verschwinden, die eine höchst artifizielle Pseudo-Artenvielfalt emotional verkaufen können, dann hat das wenig mit traditioneller Artenvielfalt zu tun. Eine Artenvielfalt um der Arten willen und nicht um aus Profitgier emotional eine bunte Feldrandblume darstellen zu können, kann sich nicht in direkter Umgebung zu gestärkten Ackerpflanzen mit halbwegs geregelten Wasserständen etc. etablieren, sondern muss 'losgelassen' (ohne direkten Menscheneinfluss) sein. Alles andere ist (bis auf die gesundheitlichen Folgen) eine Antibiotika-Behandlung die eine kleine Randdosis zur Arterhaltung als Almosen übrig lässt und dabei einen Bruchteil selektiert.
Wenn der Wissensstand von Wolfgang Wägele ausreicht um "Gegenmaßnahmen" einzuleiten, obwohl er selbst einfache Fehler nicht bemerkt und Landwirtschaft und Landnutzung umgestalten will anstatt für eine natürliche(!) Artenvielfalt Flächen wirklich frei von menschlicher Nutzung/Wirtschaft zu räumen, dann könnte er ein massiver Lobbyiest der industriellen Landwirtschaft sein, die weiterhin mit schweren Industriemaschinen die Böden inklusive aller Bodenlebewesen zerpflügen will.
Die Mitarbeiter des Bundesamt für Naturschutz könnten fast die einzigen sein, die an einem ehrlichen, wissensbasierten, Umweltschutz interessiert sind.
(ist etwas lang geworden, sorry) NB.: die Krefelder Autoren dürften wirklich bemüht gewesen sein, was sich mEn.auch in einer eigentlich sehr guten (im Sinne von nachvollziehbaren, lesbaren) Studie zeigt. Der Fehler das Jahr als stark korrelierenden Umwelteinfluss zu modellieren kann vermutlich schnell bei der Beschäftigung mit Computermodellen passieren. Das völlige Ignorieren von Stoffen aus der Luft kann eigentlich nur aus Betriebsblindheit stammen, vermutlich wissen die Beteiligten prinzipiell auch grob etwas über die Ernährung von Insekten, aber manchmal werden unbewusst Selbstverständlichkeiten verdrängt. Unangenehmer ist eigentlich, dass sich kaum jemand traut eine derartig lukrative Studie zu hinterfragen. Die Daten/die Auswertung bis zum 'Blackout' werden dadurch nicht wertlos, sie eignen sich nur nicht für Fertiggerichte (sinnbildlich)
Schon vor 43 Jahren hat Reinhard Mey dieses Lied geschrieben und meinen Kindern mußte ich vor kurzem erklären was ein Maikäfer ist, da sie noch nie einen gesehen haben. Es ist zwar noch nicht wissenschaftlich bestätigt und die Grabenkämpfe mit der Agrarlobby um die Meinungshoheit beginnt erst, aber irgendwie sehen wir auch so, dass hier in der Landwirtschaft durch Pestizide und vielleicht auch Überdüngung etwas schiefläuft und die Politik schnell und entschlossen gegensteuern muss!
Meines Erachtens unterliegt auch die Biophysik mit ihren indeterminierten Mutationen und eng strukturierten Adaptionen einer statistischen – wahrscheinlichkeitsbedingten – Naturgesetzlichkeit. Damit kann auch keine erneute identische Wiederholung der gesamten kosmologischen und biologischen Evolution wie zuvor erfolgen, da die vorherige Periode mit Energieausgleich (Entropiezunahme) verbunden gewesen wäre.
Das mit den tollen Grenzwerten sollten wir mal den Schwertwalen in Schottland erzählen. Der Gehalt von polychlorierten Biphenylen in deren Fettgewebe ist so hoch, dass er wahrscheinlich für die mangelnde NAchkommenschaft mit verantwortlich ist. Für alle Endglieder der Nahrungskette gilt das Gleiche: Sie reichern von Menschen produzierte Giftstoffe in so grossem Masse an, dass sie selber giftig werden. Und nicht um Feinde abzuwehren....
Danke für diesen differenzierten Text zur Abnahme von Insektenmasse und Insektenarten. Es reicht ein Blick auf eine helle Strassenleuchte um zu ahnen, dass ein Grund für das Massensterben die in allen wohlhabenden Ländern rasant zunehmende Lichtverschmutzung ist: Zahllose Insekten fliegen ins Licht und verbrennen, oder sie umkreisen es, bis sie erschöpft sterben. Diese Ursache wird noch zu wenig bedacht.
Farbwahrnehmung ist ein Lernprozess. Das beweisen schon verschiedene Naturvölker, die z.B. eine Vielzahl von Grüntönen unterscheiden und benennen können. Die Wahrnehmung eines Himmels als blau erfolgt, nachdem der Mensch gelernt hat, dass wir diesen Farbton "blau" nennen - was auch immer er dabei empfinden mag! Vielleicht lernt er an Hand anderer Dinge auch, was wir erfahrungsgemäß hellblau, dunkelblau, azurblau, marineblau usw. nennen, so ähnlich, wie wir beim Hören lernen (können), dass man einen bestimmten Ton c nennt. Was die Einzelnen dabei empfinden, mag unterschiedlich und schlecht beschreibbar sein. Was das Farberkennungsgerät betrifft - auch hier müsste jemand entscheiden, welche Frequenz (Frequenzbereich, Frequenzgemisch) mit welchem Namen belegt wird. Wichtiger noch ist - und das wird dem Blinden auch mit diesem Gerät fehlen - die gleichzeitige Wahrnehmung vieler verschiedener Bereiche in vielen unterschiedlichen Farben. Die Technik leistet es mit jedem Kamerachip, aber wie soll man dessen Signale einem Blinden vermitteln?
"Wertvolle Zeit, in der es gilt, Landwirtschaft und Landnutzung so umzugestalten..." vertun die Verantwortlichen, nur weil keine 100%ig sicheren Daten vorliegen. Die wird es vermutlich auch nie geben. Bereits das für jeden Offensichtliche sollte aber genügen, gegen den Insektenschwund, egal wie die Prozentwerte aussehen, Maßnahmen zu ergreifen, ansetzend an allen der erwähnten möglichen Ursachen. Man sieht eine Parallele zur "Bekämpfung" der Erderwärmung - angeblich keine verlässlichen Daten, aber dass sie stattfindet, zeigt sich an vielen Stellen (offensichtlich!), und auch hier sollte man an allen möglichen Punkten sofort ansetzen. Damit wäre man auch hier eher auf der sicheren Seite, denn wenn es erst mal zu spät ist...
Das Thema Lichtverschmutzung wird im Zusammenhang mit der sich verändernden Insektenpopulation nicht erwähnt. In Deutschland und in anderen wirtschaftlich hoch entwickelten Ländern gibt es immer mehr Laternen zur Straßenbeleuchtung. Mit jedem neuen Baugebiet nimmt auch die Straßenbeleuchtung zu. Dadurch werden Insekten in der Dämmerung und in der Nacht angelockt. Deren Räuber machen sich das zu Nutzen und fangen und fressen dadurch immer mehr Insekten. Das hier auch eine mögliche Quelle für den zunehmenden Insektenschwund liegen kann, sollte thematisiert und untersucht werden. Welchen möglichen Beitrag zum Insektenschwund der zunehmende Flugverkehr leistet, wird nicht thematisiert. Ebenso verhält es sich mit den Funkwellen durch den Mobiltelefoneinsatz. Es gibt hierzu auch keine Untersuchungen, ob hierdurch die Insektenpopulation beeinflusst wird. Ich vermute, dass es mehrere Einflüsse gibt, die letztendlich für die Veränderung von Insektenpopulationen verantwortlich zeichnen. Eine der Hauptursachen wird die derzeitige Populationsdichte des homo sapiens und der damit verbundene nicht nachhaltige Ressourcenverbrauch auf unserem Globus sein.
1789
05.03.2018, T. DampierBitte Korrektur
05.03.2018, Dr. Holger CasselmannSehr geehrter Herr Dr. Casselmann,
vielen Dank für den Hinweis. Wir haben den Artikel in der Zwischenzeit geändert.
Mit freundlichen Grüße
Daniel Lingenhöhl
Red. Spektrum.de
Perspektive, nicht Phänomen
05.03.2018, Konrad LehmannStreng genommen ist jedes Reden über Qualia im Wittgensteinschen Sinne sprachlicher Unfug. Wir behelfen uns damit, weil sich mithilfe dieses Wortes einsichtig machen lässt, wie sich die beiden Perspektiven unterscheiden, unter denen wir die Welt betrachten: Die subjektive Perspektive, in der alles Ton, Farbe, Geruch, Gefühl ist, und die objektive Perspektive, in der alles Maß und Zahl ist. Wenn ich mich nicht täusche, hat Herr Warkus (oder war es Herr Ernst?) selbst vor einiger Zeit hier etwas Kluges über diese gegensätzlichen Zugänge zum eigenen Körper geschrieben. Es ist ein Fehler, einen Inhalt der einen Perspektive für eine Tatsache in der anderen zu halten.
Denn der Blinde, der zum ersten Mal "Blau" sieht, sieht auch zum ersten Mal 480nm. Eigentlich braucht man diese ganzen umständlichen Gedankenexperimente mit Mary und Blinden usw. gar nicht. Wenn ich zum ersten Mal ein unbekanntes Gewürz koste, findet eine neuartige Reizung meiner Riechschleimhaut statt, die einhergeht mit einer neuartigen subjektiven Geruchswahrnehmung (Quale). Das gilt für jede neue Wahrnehmung. Bewiesen ist damit eigentlich nichts.
Chemie
05.03.2018, Gunnar PetersenTschernobyl war ein Strahlenunfall. Ein passenderer Vergleich für den Artikel wäre z.B. Bhopal.
Der Artikel könnte besser recherchiert sein.
04.03.2018, Fredolin FWeiterhin ist die Chilli ein schlechtes Beispiel für "Will nicht gefressen werden", es wird vermutet, dass sie durch die Schärfe bevorzugt von Vögeln gefressen wird, welche für eine günstigere Ausbreitung sorgen.
Auch die Kartoffel selbst als Speicherknolle bzw deren Schale enthält Solanin. Ältere Kartoffelzüchtungen mussten daher in reichlich Wasser gekocht werden und das Wasser musste weggegossen werden. Neuere Sorten enthalten weniger Solanin und sind eher für die Zubereitung in Mikrowelle und Backofen geeignet. https://de.wikipedia.org/wiki/Solanin#Solaninvergiftung
Dass ein Grün-Werden und eine Triebbildung bei Licht eine Stressreaktion sein soll, erschließt sich mir nicht.
Ernährung, Übergewicht, Adipositas
04.03.2018, Wolfgang Stoethnicht noch kirr...
Die (wenigen?) Daten die eindeutig die Angst vor harter Wissenschaft zeigen
04.03.2018, Dirk BraunWenn die Krefelder Insektologen in der Studie (vereinfacht)
Korrelation (Umwelteinflüsse1, Insektenmasse)=schlecht
Korrelation (Umwelteinflüsse2, Insektenmasse)=schlecht
Korrelation (Umwelteinflüsse3, Insektenmasse)=schlecht
Korrelation (Umwelteinflüsse4, Insektenmasse)=schlecht
Korrelation (Umwelteinflüsse5, Insektenmasse)=schlecht
Korrelation (JAHR, Insektenmasse)=besser als schlecht
'denken' und mit einem Modell weiter rechnen, das das Jahr als Ursache impliziert, dann hat der Computer zu viel 'denken' abgenommen. Ein einfacher Plausibilitätscheck der bei dem konstanten Jahres'einfluss' vor 35 Jahren eine 10-fache, vor 50 Jahren 25-fache Masse an Insekten berechnet hätte, sollte auch Computergläubigen möglich sein.
Ohne den vermutlichen Zwang scheinbar berechnete Zahlen medienwirksam präsentieren zu müssen hätten die Insektologen vermutlich die klassische wissenschaftliche Situation: Daten die zwar eine mehr oder weniger starke Abnahme sehr wahrscheinlich machen, aber wirklich wissen(!) lässt sich das aufgrund der Daten nicht oder zumindest nicht mit einer wissensfähigen Genauigkeit. Das würde die Daten nicht weniger wertvoll machen (viel besseres gibt es wohl für D nicht), aber keine Fake-News produzieren.
Wenn die Insektologen das Jahr nicht als Ursache modelliert hätten, sondern die Exponentialfunktion als deskriptive Beschreibung wie ein möglicher Umwelteinfluss wohl verlaufen sein könnte, dann hätten die Insektologen u.U. ohne jemand der sich mit Insekten und deren Lebensbedingungen auskennt, auf die Idee kommen können auch den Umweltfaktor Nahrungsbeschaffungs-Möglichkeiten für Insekten zu untersuchen. Selbst die emotional bedeuteten Insekten, die beim Blick auf schöne Blüten wahrgenommen werden (und sich stark von Blüten ernähren) benötigen zur Aufzucht geschwächte Pflanzen, die bspw. dünnere Zellwände haben (auch durch Düngermangel zu erreichen) oder weniger Pestzide produzieren.
Wenn die Insektologen einmal Insekten persönlich besuchen würden, dann könnten die vermutlich feststellen, dass sich besonders viele im
-hohen(!) Gras (Lichtmangel schädigt untere Etagen)
-Totholz/tote Tiere/Exkremente
-Sumpfgebieten (Verfaulen von Landpflanzen)
finden lassen, aber auch bei durch (Luft)Schadstoffe geschwächten Pflanzen insbesondere
- SO2/NOx/Ozon
In anderen Studien, die nicht das Jahr sondern Schadstoffe als mögliche Ursache für Veränderungen untersucht haben, gibt es sehr unterschiedliche Korrelationen zwischen einer spezifischen Spezies und einem Schadstoff, aber vielfach auch Masseänderungen grob um das fünfache durch mehr Luftschadstoffe (aus dem Kopf: Motten 5-fach Maximum im 1km Umkreis um eine Papierfabrik; SO2)
Insektologen die computergläubig sind und nicht mal im Ansatz die Nahrungsgrundlage untersucht haben, obwohl Luftmessungen relativ einfach zu beschaffen wären, sind entweder ... zumindest sehr ängstlich vor harter Wissenschaft die keine fertigen Zahlen aus dem Computer ausgibt.
Die im Artikel angesprochene Fachwelt deren Fach nicht dafür ausreicht solche einfache Fehler zu finden und sich wohl "mit etwas zu tun haben" beschäftigt, muss als Verknüpfungsfach regelmäßig unterschiedliche Effekte hintereinander aufsagen, um nichts verstehen zu müssen.
- Pflanzenstärkung/Düngung von Äckern bei denen die Zielvielfalt grob 1 beträgt, hat praktisch nicht mit der 'Düngung' von Habitaten (keine Äcker) über die Luft zu tun (Abgase). Ob ein Minimum an Individuen und dabei häufig eine größere Vielfalt immer besser ist lässt sich praktisch nicht sagen, aber die Reihung Masse/Vielfalt verbietet häufig eine konkrete Unterscheidung.
Ob bspw. das 'Fischsterben' (der "Insektensterben"-Terminus auf Rückgang der Fischindividuen angewandt) im Bodensee durch massive Reduzierung der Pflanzenstärkungsmittel im Einzugsgebiet wirklich 'besser' ist als die vormalige artenärmere Population lässt sich objektiv nicht festlegen.
- Pestizide aus der chemischen Landwirtschaft, die teilweise auf massiven Einsatz industrieller Großmaschinen verzichtet, können sicherlich die Insekten die versuchen auf den betroffenen Äckern zu wachsen, schädigen
-Lebensraumveränderungen: wenn Almosen/Randstreifen verschwinden, die eine höchst artifizielle Pseudo-Artenvielfalt emotional verkaufen können, dann hat das wenig mit traditioneller Artenvielfalt zu tun. Eine Artenvielfalt um der Arten willen und nicht um aus Profitgier emotional eine bunte Feldrandblume darstellen zu können, kann sich nicht in direkter Umgebung zu gestärkten Ackerpflanzen mit halbwegs geregelten Wasserständen etc. etablieren, sondern muss 'losgelassen' (ohne direkten Menscheneinfluss) sein. Alles andere ist (bis auf die gesundheitlichen Folgen) eine Antibiotika-Behandlung die eine kleine Randdosis zur Arterhaltung als Almosen übrig lässt und dabei einen Bruchteil selektiert.
Wenn der Wissensstand von Wolfgang Wägele ausreicht um "Gegenmaßnahmen" einzuleiten, obwohl er selbst einfache Fehler nicht bemerkt und Landwirtschaft und Landnutzung umgestalten will anstatt für eine natürliche(!) Artenvielfalt Flächen wirklich frei von menschlicher Nutzung/Wirtschaft zu räumen, dann könnte er ein massiver Lobbyiest der industriellen Landwirtschaft sein, die weiterhin mit schweren Industriemaschinen die Böden inklusive aller Bodenlebewesen zerpflügen will.
Die Mitarbeiter des Bundesamt für Naturschutz könnten fast die einzigen sein, die an einem ehrlichen, wissensbasierten, Umweltschutz interessiert sind.
(ist etwas lang geworden, sorry)
NB.: die Krefelder Autoren dürften wirklich bemüht gewesen sein, was sich mEn.auch in einer eigentlich sehr guten (im Sinne von nachvollziehbaren, lesbaren) Studie zeigt. Der Fehler das Jahr als stark korrelierenden Umwelteinfluss zu modellieren kann vermutlich schnell bei der Beschäftigung mit Computermodellen passieren. Das völlige Ignorieren von Stoffen aus der Luft kann eigentlich nur aus Betriebsblindheit stammen, vermutlich wissen die Beteiligten prinzipiell auch grob etwas über die Ernährung von Insekten, aber manchmal werden unbewusst Selbstverständlichkeiten verdrängt. Unangenehmer ist eigentlich, dass sich kaum jemand traut eine derartig lukrative Studie zu hinterfragen. Die Daten/die Auswertung bis zum 'Blackout' werden dadurch nicht wertlos, sie eignen sich nur nicht für Fertiggerichte (sinnbildlich)
Es gibt keine Maikäfer mehr
04.03.2018, Alexander KerstenStatistik macht Evolution einmalig
03.03.2018, Paul KalbhenGrenzwerte und Richtlinien
03.03.2018, Volker BoehlkeFür alle Endglieder der Nahrungskette gilt das Gleiche: Sie reichern von Menschen produzierte Giftstoffe in so grossem Masse an, dass sie selber giftig werden. Und nicht um Feinde abzuwehren....
Instektenmassensterben und Lichtverschmutzung
03.03.2018, Marianne BiedermannMarianne Biedermann
Dark-Sky Switzerland
Lernprozesse
03.03.2018, SiegfriedWas das Farberkennungsgerät betrifft - auch hier müsste jemand entscheiden, welche Frequenz (Frequenzbereich, Frequenzgemisch) mit welchem Namen belegt wird. Wichtiger noch ist - und das wird dem Blinden auch mit diesem Gerät fehlen - die gleichzeitige Wahrnehmung vieler verschiedener Bereiche in vielen unterschiedlichen Farben. Die Technik leistet es mit jedem Kamerachip, aber wie soll man dessen Signale einem Blinden vermitteln?
Noch Jahrzehnte warten, bis dann vielleicht gesicherte 100% Rückgang bestätigt sind?
03.03.2018, SiegfriedMan sieht eine Parallele zur "Bekämpfung" der Erderwärmung - angeblich keine verlässlichen Daten, aber dass sie stattfindet, zeigt sich an vielen Stellen (offensichtlich!), und auch hier sollte man an allen möglichen Punkten sofort ansetzen. Damit wäre man auch hier eher auf der sicheren Seite, denn wenn es erst mal zu spät ist...
Überschrift
03.03.2018, SiegfriedHatte schon an ein neues Insektizid gedacht.
Was wir über das Insektensterben wissen - und was nicht
03.03.2018, Heinrich Graf