Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 759

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Dasselbe Phänomen unter verschiedenem Blickwinkel

    07.07.2014, Thomas Mielke, Dortmund
    Die beiden Artikel »Was ist real?« und »Sehen, Riechen, Orientieren« in derselben Ausgabe von SdW betrachten aus zwei ganz unterschiedlichen Blickwinkeln dasselbe Phänomen: den Verlust der Eindeutigkeit unserer Erkenntnis der Welt. Während der Naturwissenschaftler feststellt, dass die Dinge, je tiefer man ihnen auf den Grund geht, immer weniger noch etwas mit »Dingen« zu tun haben, stellt der Sprachforscher fest, dass bereits unser zur Beschreibung dieser »Dinge« erforderliches erkenntnistheoretisches Werkzeug, nämlich die Sprache selbst, in ihren Grundeinstellungen alles andere als a priori »eindeutig« ist. Wie in »Sehen, Riechen, Orientieren« beschrieben, ist sie vielmehr ein evolutionäres, in Wechselwirkungen mit und auf unsere jeweilige Umwelt und Kultur hin optimiertes »Zufallsprodukt«. Unsere »weird«-Kultur, die auf den (zunehmenden) »Besitz« von »Dingen« spezialisiert ist, hat vornehmlich Sprachen hervorgebracht, die es ermöglichen, die Welt in eindeutig räumlich und zeitlich definierte Entitäten zu unterteilen (Dinge, Land, Geld, Personen, Körperschaften, Nationen, Götter, Ideen …), welche eindeutig definierten Individualitäten (Personen, Körperschaften, Nationen, Götter …) sowie einer eindeutig definierten Erbfolge zugeordnet werden können. Und nun stößt diese unsere Sprache, je mehr wir versuchen, die Eindeutigkeit der Begrenzung (= Definition) dieser Entitäten zu steigern, selbst an ihre Grenzen. Weder schafft sie es, den Raum als ein Nichts mit unendlicher, richtungsloser Ausdehnung, noch die Zeit als vierte, ebenfalls unendliche, jedoch »irgendwie« gerichtete Ausdehnung dieses Nichts noch die in diesem Raumzeit-Nichts erscheinenden Dinge in der Unendlichstelkeit als anscheinendes Nichts unserem Vorstellungsvermögen begreiflich zu machen. Möglicherweise ist das Ringen um die Frage nach »Objekten« und »Eigenschaften« nur Ausdruck einer sprachlich-begrifflichen Sackgasse. Und vielleicht können uns eines Tages Kulturen weiterhelfen, die das »panta rhei« in ihrer Sprache ganz anders verinnerlicht haben als wir, zum Beispiel indem sie ganz auf Objekte (Substantive) verzichten und die Welt allein über einen Gesang aus Verben und sich zueinander relativierenden Eigenschaftswörtern abbilden - und so den in »Was ist real?« beschriebenen »Kräuselungen von Wellen« viel näher kommen. Vielleicht finden sich auch Kulturen, deren Sprache anders mit den Zeitformen umgeht oder auf die Trennung von Raum und Zeit ganz verzichtet, so als wäre das Raumzeit-Dinge-Universum eine Art vierdimensionaler Gallertklumpen, der dazu neigt, Fäden zu ziehen. Wobei nicht der Gallert einen Raum oder eine Zeit ausfüllt, sondern der Gallert die Raumzeit IST, und die Fäden nichts anderes sind als die darin geronnenen oder gesponnenen Lebenswege von Dingen, Personen und anderen Entitäten - wie lineare vierdimensionale »Kristalle«, die sich nach gewissen Gesetzmäßigkeiten, Dekohärenzzwängen oder auch Wahrscheinlichkeiten als »bedingt gerichtete« Funktion von t darstellen lassen. Bedingt gerichtet - denn weil t in dem Gallert nur eine von vier (künstlich, menschlich willkürlich definierten) Ausdehnungsmöglichkeiten wäre, könnten einzelne Teilchenfäden auch senkrecht zu t liegen oder auf derselben t-Koordinate mehrfach den x-y-z-Raum durchstoßen und zum Beispiel solche Erscheinungen wie »spukhafte Fernwirkungen« hervorrufen. So wie die Sprache der Jahai dem Riechen einen ganz eigenen, uns ¹weirds' unbekannten Begriffsraum gibt, oder wie in der Sprache der Pitjantjatjara das Eigenschaftswort »grün« als »etwas, das heraussticht«, ein ganz anderes kategorisches Vorstellungsfeld hervorruft als in den weird-Sprachen, so muss man möglicherweise also erst einmal grundsätzlich die durch Sprache verursachten Vorstellungs-, Begriffs- und Denkbeschränkungen erkennen, um sie überwinden zu können.
  • uneffektive Flächenverschandelung wird abgelehnt

    07.07.2014, Dr. J. Götz
    Von meinem Wohnhaus aus kann ich die ca. 40 km entfernten Windräder auf dem Erzgebirgskamm sehen: kein schöner Anblick. Wenn ich auf der Autobahn fahre, sehe ich -zig Hektar große Solaranlagen: Das sind nicht nur die uneffekltivsten Stromerzeugungsanlagen, sie verschandeln die Landschaft in dieser Größenordnung nachhaltig.
    Energieerzeugung ist notwendig, aber warum sollen gerade Wind und Solaranlagen unsere Stromversorgung sicher stellen? Moderne konventionelle und Kernkraftwerke sind in Bezug auf Wirkungsgrade, Kosten, Wirtschaftlichkeit, Flächenverbrauch und Zuverlässigkeit der Stromerzeugung den Wind- und Solaranlagen klar überlegen. Und keiner sollte vergessen, dass wegen der stark schwankenden Einspeisung aus der so genannten "Erneuerbaren" die konventionellen und die Kernkraftwerke weiter betrieben und hoch- und runtergefahren werden müssen, um die Stabilität der Stromversorgung zu gewährleisten. Diese "Schattenkraftwerke" sind zur Unwirtschaftlichkeit verdammt. Alles in allem haben wir in Deutschland ein unwirtschaftliches Energieerzeugungssytem, weil die "Erneuerbaren" zwar politisch gewollt sind, praktisch aber keine grundlastfähige und zuverlässige Stromversorgung gewährleisten können. Deswegen müssen die konventionellen und Kernkraftwerke - die zwar nachweislich eine wirtschaftliche und zuverlässige Versorgung gewährleisten können, politisch aber nicht sollen - weiter vorgehalten werden. Was für ein sinnloses Doppelsytem - auch, was den Flächenverbrauch anbetrifft. Es soll bitte nicht vergessen werden, dass Speicher in der erforderlichen Größenordnung von 10 TWh nicht in Sicht sind. Gegenwärtig stehen etwa 0,04 TWh zur Verfügung.
  • Flughunde?

    07.07.2014, Jutta Paulus
    Es gibt Untersuchungen, dass Flughunde und Fledermäuse das natürliche Reservoir darstellen könnten: http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1471-2334-9-159.pdf,http://www.plospathogens.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.ppat.0020090.
    Das hilft in der momentanen dramatischen Situation natürlich nicht weiter. Die Fragen sind vielmehr: Warum war es bei den bisherigen Ausbrüchen nie zu einer so drastischen Ausweitung des Epidemiegebietes gekommen - wie kann eine weitere Ausbreitung verhindert werden?
    Wie kann schnell und umfassend über den Umgang mit Kranken aufgeklärt werden?
    Zumindest die zweite Frage können nur die beantworten, die mit der Kultur vertraut sind: wie verbreitet sind Mobiltelefone, können Massen-SMS gesendet werden? Wären Priester/Muezzine ein Informationsweg?
    Ansonsten kann man nur hoffen.
  • Wechselwirkung der Dunklen Materie

    06.07.2014, Kai Hiltmann
    Wenn die Dunkle Materie (DM) unter ihrer eigenen Gravitation zu Klumpen oder Bändern kollabiert, muss das bedeuten, dass sie mit sich selbst wechselwirkt und Energie verliert/wandelt, oder? Andernfalls würde ein DM-Teilchen in Richtung auf einen Masseschwerpunkt beschleunigt, aber nur gravitativ abgebremst. Es würde also um den Masseschwerpunkt schwingen, und die Dichte des Raumbereiches bliebe im zeitlichen Mittel gleich. Klumpen oder Bänder könnten sich also nicht bilden. Oder mache ich einen Denkfehler?
  • Windräder und...

    06.07.2014, Klaus Deistung
    Hier werden Stand und Perspektive gezeigt, die nicht nur positiv ausfallen.
    Was tun? Es gibt weitere Energiearten, die in den Medien manchmal behandelt wurden.
    Die „Kalte Fusion“ ist eine sehr effektive Art, eine Zusammenfassung:
    http://www.deistung.de/weltall/kalte-fusion.htm .
    Eine weitere Art der Energieerzeugung wird uns in einem EU-Projekt vorgestellt:
    Info: Euronews vom 27.12.13 00:20 – Sci-techfuturis - Fire from water
    http://de.euronews.com/2013/10/28/flammendes-wasser-neue-brenner-fuer-europa/ .
    Damit ließen sich z. B. auch Verbrennungsmotore betreiben.

    Manchmal fragt man sich schon: Wollen wir die Energiewende im Interesse von Mensch, Tier und Erde ernst nehmen – oder ist es eine Art Augenwischerei?
    Und was ist mit „Freie Energie für alle Menschen“? - so Prof. Turtur in seinem neuen Buch.
    Wir haben das Wissen und die Möglichkeit,
    unsere Erde zu einem blühenden Garten zu entwickeln -
    oder mit ihr unter zu gehen!
    Die Erde braucht uns nicht – wir aber die Erde!
  • Windkrankheit

    05.07.2014, Gottfried Heumesser
    Man hört, dass der Windkraftausbau ohne einen Cent Steuergeld erfolgte. Wie nennt man einen Preisaufschlag, der ähnlich wirkt wie die Mehrwertsteuer? Kann jeder wohl selbst beantworten. In Österreich sind wir schon seit Urzeiten Nutzer erneuerbarer Eergie (Wasserkraft), aber die wird mittels EU-Richtlinien eingeschränkt. Weil die meisten EU-Länder wenig davon haben.

    Wegen der grossen unbeeinflussbaren Volatilität der Windenergie müsste diese den niedrigsten Stromtarif bekommen, wegen der Politik bekommt sie jedoch den höchsten. Die Erzeugung schwankt offt binnen weniger Tage ziischen 90% und 10% der installierten Leistung, und kein Meteorologe ist imstande das einigermassen sicher zu prognostizieren. Bei Flusskraftwerken schaffen das die Hydrologen wesentlich besser, dafür bekommen sie auch den niedrigsten Tarif. Atom- oder Kohlekraftwerke fahren im wesentlichen mit konstanter Leistung und bekommen daher mehr für ihren Strom. Und Speicherkraftwerke, die "on demand" erzeugen oder gar Regelleistung liefern verdienen (fast) am besten. Dass man aber die stark volatile Windenergie oft nicht im Netz unterbringen kann oder dafür entsprechende Leitungen braucht verstehen die selbsternannten "Energieexperten"natürlich nicht. 200m hote Winräder sind "grün", 50m hohe Leitungsmasten sind "pfui"! Und dabei hat es Deutschland vor einigen Jahren geschafft, mit Windenergie-Übererzeugung und unterdimensioniertem Netz das europäische Verbundnetz zu "zerlegen", wobei etwa 10 Millionen Leute im Finsteren sassen. Aber ein Univ.-Prof. derWirtschaftswissenschaften hat kürzlich berechnet, dass das Netz ohnehin zu stark ausgebaut ist und diese Erkenntnis in 3sat-NANO verbreitet.

    In Niederösterreich sind übrigens kürzlich 13 Jahre alte Windräder abgestellt worden. Da ist nämlich die Förderung abgelaufen, und vom Marktpreis kann man nicht einmal die Betriebskosten decken. Also weg damit und neue bauen! Sinnvoll!

    Aber nach 40 Jahren engen Kontakt mit der Energiewirtschaft als "studierter Elektriker" kommt man aus dem Wundern nicht mehr heraus.
  • Scheinkorrelation

    05.07.2014, Robert Orso
    Als glühender Verfechter des Ursache-und-Wirkung Verfahrens überlege ich mir, wie es wohl möglich ist, dass ein Vorgang, der nur wenige Minuten dauert (zwei Minuten vom Schnitt bis zum Abnabeln + Initial-Narkose) die epigenetische Prägung der Stammzellen ändert, die sich bereits im Nabelschnur Blut befinden. Und zwar so schnell, dass die unmittelbar nach der Geburt sichergestellten und im Blut kreisenden Stammzellen davon bereits betroffen sind.

    Selbst wenn der natürliche Geburtsvorgang gegenüber dem Kaiserschnitt möglicherweise eine unterschiedliche hormonelle Reaktion im Körper des Neugeborenen auslöst, würde ich erwarten, dass sich dieser Unterschied erst später manifestiert, wenn die Stammzellen auf diese Reaktion mit einer Änderung der epigenetischen Information reagieren können - oder eben auch nicht.

    Zudem ist der Vergleich der epigenetischen Prägung zwischen unterschiedlichen Personen immer fragwürdig. Wie soll man die individuellen Eigenheiten von induzierten Veränderungen auseinander halten?

    Um diese Aussage (Veränderung) zu verifizieren müssten die Stammzellen zum Vergleich zumindest einmal vor Beginn des Eingriffs entnommen werden. Zudem wäre eine Korrelation der Messergebnisse mit denen der Eltern, besonders natürlich der Mutter wünschenswert. Zugegeben, mangels geeigneter Vergleichs Stammzellen ein etwas schwieriges Unterfangen. Um den Kaiserschnitt als *Auslöser* für eine epigenetische Veränderung zu präsentieren müsste ein statistischer Zusammenhang ermittelt werden, der bei vergleichbarer Ausgangslage VOR der Geburt zu einer messbaren Clusterung der Werte über einen längeren Beobachtungszeitraum NACH der Geburt führt, wobei der Kaiserschnitt selbst das einzige Variationselement ist, die Lebensumstände der untersuchten Kinder also auch nach der Geburt vergleichbar sein müssen.

    Ich tippe stark darauf, dass die Variationen der epigenetischen Prägung bereits vor dem Eingriff vorhanden sind, der Kaiserschnitt selbst daher nicht der Auslöser der Messergebnisse ist. Vielmehr vermute ich, dass die individuellen Lebensumstände der Mutter und der genetische wie epigenetische Hintergrund der Eltern diese Variationen begünstigen und gleichzeitig statistisch zu einem erhöhten Wunsch nach oder einer gesteigerten Notwenigkeit für eine Geburt durch Kaiserschnitt ergibt.

    Grundsätzlich bin ich kein Anhänger des Fragezeichen-Journalismus, bei dem eine provokante Idee als Frage in der Überschrift steht und dem Leser zur eigenen Interpretation im Text ein Erklärungsversuch mit dünnem Faktengehalt als mögliche Antwort präsentiert wird.

    Entweder die Studie kommt zu einem gesicherten Ergebnis, dann soll die Überschrift dieses Faktum auch als definitive Aussage präsentieren. Oder die Studie kommt zu keinen gesicherten Ergebnissen, dann sollte man mit den Aussagen (oder Fragen) auch etwas leiser treten.

    Würde die Überschrift 'Kaiserschnitt Geburten zeigen eine abweichende epigenetische Prägung' lauten, würde sie zumindest zum Text passen. Gemessen wurde nämlich tatsächlich nur ein Ist-Zustand, kein Ursache-Wirkung Prinzip, wie die aktuelle Überschrift unterstellen möchte.
  • Jod und Schilddrüse

    04.07.2014, kali balcerowiak
    allgemein bekannt dürfte sein dass eine ausreichende jodversorgung bedingung für eine normale schilddrüsenfunktion ist. das schilddrüsenhormon besteht im wesentlichen aus jod. vor jodmangel wird seit langem zu recht gewarnt. ende märz 2014 gab es im wissenmagazin terraXpress (zdf) eine dokumentation die darauf hinweist, dass auch zuviel von diesem lebenswichtigen spurenelement die schilddrüse und damit das gesamtbefinden aus dem takt bringen kann. aus meiner eigenen leidvollen erfahrung als hashimoto-patientin kann ich das nur bestätigen. hormone habe ich mir zum glück nicht verordnen lassen - heute weiss ich, dass das richtig war. dank jodarmer kost - wie sie auch in dem fernsehbeitrag von einem arzt bei hashimoto empfohlen wird - und einer ganzheitlichen therapie geht es mir besser und besser. die sendung ist noch zu sehen http://www.zdf.de/terra-xpress/in-unserem-essen-versteckt-ueber-die-jodierung-unserer-lebensmittel-jod-im-futtermittel-jodiertes-salz-jod-in-bioprodukten-und-die-folgen-fuer-gesundheit-und-die-schilddruese-32481620.html?tabNo=1
  • Mausversuche

    04.07.2014, Kinseher Richard
    Bei Mäusen bewirkt eine Hormonänderung während der Geburt (Absinken des Serotonin-Spiegels), dass Gehirnareale ausgebildet werden, welche für die Verarbeitung der Reize von den Tasthaaren zuständig sind (´Birth regulates the initiation of sensory map formation through serotonin signaling DOI: 10.1016/j.devcel.2013.09.002)
    Wenn man bedenkt, mit welch starken Hormonschwankungen eine menschliche Geburt verbunden ist, sollte man diesen ersten Verdacht epigenetischer Veränderung weiter erforschen um ihn zu be-/entkräften.
  • Darmflora

    04.07.2014, Oliver Weiß
    Meiner Meinung nach fehlen bei einer Kaiserschnittgeburt die nötigen Starterkulturen für den Aufbau einer gesunden Darmflora durch den fehlenden Kontakt mit dem Geburtskanal.
    (Neben Nicht-Stillen einer der schlimmsten Fehler, die man seinen Kindern antuen kann).
    Die Veränderung der Epigenetik ist hier nur ein Aspekt dieses Phänomens und nicht alleinursächlich für spätere gesundheitliche Probleme.
  • Großraubtier Mensch

    04.07.2014, Peter Pietschmann, Osnabrück
    Lars Werdelin schreibt: "Ich verstand, dass Fleichsfresser notwendig sind, um den Bestand der Pflanzenfresser zu regulieren. Deren Population würde sonst explodieren." Diese Erkenntnis ist falsch. Kein Pflanzenfresserbestand würde bei fehlenden Großraubtieren explodieren. Auch bei Pflanzenfressern gibt es eine bottom-up-Kontrolle. Die großen Bestände der Gnus, Kaffernbüffel, Kängurus oder Bisons, um beispeilhaft einige Arten zu aufzuführen, werden beziehungsweise wurden (vor ihrer Ausrottung durch den Menschen) weder von Löwen reguliert noch von Säbelzahnkatzen oder Beuteltigern, sondern primär durch die wichtigste Ressource aller Tiere, die Nahrung. Wie denn sollte ein Gnubestand explodieren, ohne dass die pflanzlichen Nahrung mitexplodiert? Wie lächerlich gering ist der Einfluss von Großraubtieren auf Pflanzenfresserbestände im Vergleich zu einer einzigen Dürre, die die Nahrung vertrocknen lässt? Richtig ist, dass es ein Raubtier gibt, das alle Beständ beeinflussen kann: wir Menschen!
  • Ein Mann oder mehrere Männer

    04.07.2014, Paul R. Woods, Neumagen-Dhron
    Gestatten Sie ein paar Anmerkungen zu Ihrem Artikel:
    S. 62 (linke Spalte) "Die tierische Kommunikation kennt dagegen keinen Kasus, keine Abhängigkeit zwischen Subjekt und Verb ..." Anmerkung: Diese beiden Sachverhalte treffen unter anderem auch auf das Indonesische zu.
    "Orang laki-laki tidur" kann einen Mann oder mehrere Männer bedeuten.
    "Saya lihat orang laki-laki." Ich sehe den Mann bzw. ich sehe Männer.
    S. 63 (linke Spalte) Ethnologue (http://www.ethnologue.com) listet die angeführte Variante des Indonesischen nicht auf.
    Außerdem ist Riau eine der acht Provinzen auf Sumatra und keine Insel (Atlas Pendidikan - Indonesia dan Dunia, www.grasindo.co.id).
    Stellungnahme der Redaktion

    Hier liegt offenbar ein Missverständnis vor. Wir wollen ja nicht behaupten, dass alle Sprachen Kasus und Verb-Nomen-Abhängigkeiten morphologisch sichtbar besitzen. Natürlich gibt es viele Sprachen, die ohne diese Eigenschaften auskommen und trotzdem kommunikativ erfolgreich sind. Wir möchten nur betonen, dass in der menschlichen Sprache diese Eigenschaften zu beobachten sind, während sie nach allem, was wir bisher wissen, in der tierischen Kommunikation nicht vorkommen.

    Matthias Schlesewsky

  • Abhilfe

    04.07.2014, Liane Mayer
    könnte eine intensive Babymassage bieten, die dem Kind die ihm durch den Kaiserschnitt entgangenen taktilen Reize "nachliefert". Natürlich sollte man sich vergewissern, welche Art der Massage die besten Ergebnisse verspricht. Gibt es z. B. ein Zeitfenster, in dem das Neugeborene besonders gut auf die Behandlung anspricht? Ist es egal, ob die Massage von Familienangehörigen oder Klinikpersonal ausgeführt wird? Wie intensiv sollte sie sein, welche Hautpartien sollten stimuliert werden und welche besser nicht? Wie lange sollte die Behandlung optimalerweise dauern? Hier tun sich noch viele Forschungsmöglichkeiten auf....
  • Fragen bleiben dennoch offen

    04.07.2014, Steffen Grunewald
    Danke für diesen Beitrag - der auch in einer endokrinologischen Fachzeitschrift abgedruckt werden sollte! Ich werde ihn ausdrucken und meinem Arzt mitnehmen.
    Zwei Punkte finde ich (noch) nicht berücksichtigt:
    - einmal die Rolle von rT3: da musste sogar mein Facharzt passen (Reduzierung von T4, Blockierung von T3-Rezeptoren, was noch?)
    - andererseits die Entstehung von Labor-Normwerten: leider (noch) nicht aus einem quantitativen Verständnis der Prozesse
    Kurz, ich wünsche mir eine Fortsetzung des Themas!
  • Ein "Leugner" meldet sich zu Wort

    04.07.2014, Roland Tluk
    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Ich spreche mein Bekenntnis: Ich sehe kein menschengemachten Klimawandel.

    Gestützt durch 16 Jahre nachgewiesenen konstanter Temperatur, seit 50 Jahren gemäßigten ruhigen Wetter und mehrfach widerlegte Studien, Thesen und absurde Theorien.

    Seit die PR-Maschine auf Hochtouren durch alle Medien geistert und uns mit Untergangsszenarien unterhält, glaube ich kein Wort mehr. Vielmehr will die Politik einen neuen Motor für die stagnierende Wirtschaft erkannt haben, Lobbyisten freuen sich auch Subventionen für ihre unbrauchbaren Technologien und angebliche "Wissenschaftler" wollen ein gemachtes Nest für den Lebensunterhalt sehen. Die Abgründe gehen soweit, dass die Anhänger der Untergangsszenarien sogar die Demokratie aufheben wollen und am liebsten eine Weltregierung schaffen möchten.

    Großreichgedanken sollten uns frösteln, aber Weltreichfantasien sollten uns schockieren.

    Die Frage an den von mir geschätzten Verlag der Spektrum der Wissenschaft: Wollen Sie ernsthaft in das gleiche absurde Horn blassen, indem Sie solchen Gehinrgespinsten ein Podium geben?

    Mit freundlichen Grüßen
    Roland Tluk
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.