Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 167

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Zenit des Ruhmes

    06.02.2019, Klaus Neumann
    Der von Ihnen ausgeworfene Begriff: "Guru", trifft es meiner Meinung nach ziemlich genau, das Hinübergleiten vom noch spekulativ Möglichen ins bloße Meinen.
    Das Buch lebt nur noch vom Namen des Autors. Langatmig und manchmal sogar banal, wer die vorhergeheneden Bücher kennt, findet bessere Unterhaltung.
  • Ruhe hinein bringen

    06.02.2019, becauseofyou
    Beim Tempolimit Stimme ich mit der Autorin überein.

    Bei den NOx frage ich mich allerdings in der gesamten Aufregung schon länger, ob denn der Diesel die letzten Jahrzehnte nicht sauberer geworden ist. Die Lebensqualität und -erwartung steigen ständig und die Reinigungstechnik wird immer besser.

    Natürlich sind Abgase schädlich, aber in diversen Foren könnte man den Eindruck gewinnen, als sei die Luft ganz plötzlich heute viel schlechter als vor beispielsweise 30 Jahren.

    Kann man die gewünschten Effekte nicht zeitlich angemessen und mittels finanziellem Druck (Beispiel Zusatzsteuer) erledigen? Und falls da die Politik sehr lange geschlafen habe, könnte man das nicht einfach benennen, statt durch zu drehen?
  • Einen europäischen öffentlichen Debattenraum mit Filterblasen füllen?

    06.02.2019, Frank Mögling
    Ein interessanter Artikel von Alexander Mäder, herzlichen Dank dafür.

    Eigentlich ist es doch egal wo und wie wir unsere Informationen erhalten, entscheidend ist doch wie wir damit umgehen. Wenn wir in der Schule gelernt haben die Spreu vom Weizen zu trennen, das heißt uns ein eigenes Bild zu machen, können wir unsere Meinung auch zum Nutzen des Gemeinwohl vortragen. Was im 21. Jahrhundert fehlt ist ein nationaler- und ein gesamteuropäischer öffentlicher Debattenraum zu dem jeder der 520 Millionen Europäerinnen einen freien Zugang hat um gemeinsam nach den besten Lösungen zum Beispiel in der Umwelt-, Sozial-, Arbeit-, Kultur- und Bildungspolitik zu suchen.

    Da es für die drängendsten Probleme unserer weiteren menschlichen Existenz auf unserem Planeten offensichtlich keine wirksamen politischen Lösungen gibt, müssen wir uns wohl oder übel zunächst einmal den menschlichen Unzulänglichkeiten widmen um dann die richtigen Entscheidungen treffen zu können.

    Greta Thunberg hat als erste "Ein-Stein der Weisen" in den unendlichen Ozean des grenzenlosen Mitgefühl für alle fühlenden Lebewesen geworfen, der seit dem bis heute immer größere Kreise zieht. Es liegt an jedem einzelnen von uns selber, ob sich die Kreise über unseren eigenen Horizont hinaus weiter ausbreiten oder von den eigensüchtigen Filterblasen der sozialen- und politischen Eitelkeiten, der sozialen und politischen Eliten unterdrückt werden.

    Um dies zu verhindern benötigen wir nicht nur weiterhin die Unterstützung der öffentlich rechtlichen wie der privaten Medien, denen ein auf das Gemeinwohl bezogenes Denken und Handeln am Herzen liegt, sondern eben auch einen freien Parteien unabhängigen öffentlichen Debattenraum in ganz Europa.
  • Bäume pflanzen

    06.02.2019, Roland Müller
    Sehr geehrter Herr Hoffmann, seit Beginn des letzten Jahrhunderts hat sich die Gesamtfläche des Baumbestandes durch den Menschen nahezu halbiert von von ca. 8 Mio Quardatkilometer auf 3,5 heute. Gleichzeitig hat sich der CO2 Anteil von 0,02% auf 0,04% erhöht in der Atmosphäre. Was denken Sie, könnte hier etwa ein Zusammenhang bestehen? Man spricht ja nicht umsonst von einer CO2 Bilanz, da gibts nicht nur Produzenten sondern auch Konsumenten (Bäume). Das wäre mein Tipp: Aufforsten.
    Ansonsten sei gesagt, das CO2 nur zu ca. 30% ursächlich für den Treibhauseffekt ist. Von den 0,04% in der Atmosphäre sind übrigens global nur 3,5% vom Menschen verursacht und von diesen 3,5% sind wiederum nur 5,5% von PKW. Wieviel Promille davon dann auf Deutschland entfallen weiss ich nicht, aber wir sind nun bereits schon ca. 6-7 Nullen hinter dem Komma %. Weitere Ausführungen erübrigen sich.
  • Soweit muss man gar nicht reisen ...

    05.02.2019, Dr. Frank Hoppe
    ... produziert es eh doch wieder CO2 ;-)

    Eine Studie des Deutschen ffe (Forschungsstelle für Energiewirtschaft) kommt zum selben Ergebnis, dass die Klimabilanz von Elektroautos den von Benzinern sehr 'schnell' überlegen ist.

    https://www.ffe.de/publikationen/pressemeldungen/856-klimabilanz-von-elektrofahrzeugen-ein-plaedoyer-fuer-mehr-sachlichkeit

    Was mich aber bei allen Diskussionen immer wieder maßlos stört ist, dass ein erheblicher Teil der Deutschen Bevölkerung im Grunde keine Freude an Innovationen zeigt. Endlich kann man mal wieder Mitfiebern, wenn es von Woche zu Woche wieder eine bessere Batterie gibt oder die Energieerzeugung noch und noch umweltfreundlicher wird. Was spricht denn dagegen? Wird sind in einem Transformationsprozess, wo es der Sache nach, Sackgassen, neue Ansätze, Knobeleien usw. gibt. Da läuft nicht immer alles glatt, ist halt so. Wie begeistert waren die Menschen Anfang des XX. Jahrhdts. als die Flugzeugentwicklung an Fahrt aufnahm - man war als Nation stolz, wenn man etwas vorzuweisen hatte und steckte die massenhaften Abstürze bei Probeflügen irgendwie mental weg. Nichts dergleichen im Rahmen der Energiewende - warum ist das so?

    Eher sind wir von Ängstlichkeit beladen, dass uns unsere Deutschen Autos aufgrund von Diskussionen (!) keiner mehr abnimmt oder wir als Volk in den sozialen Abstieg aufgrund erhöhter Stromkosten fallen ... Warum?
  • Elektroautos und stalinistischer Ökologismus

    05.02.2019, Ralph Hoffmann
    sehr geehrte Herren Kraffczyk und Schweizer,
    meckern und klagen kann man viel.

    Wie würden denn Sie versuchen das Klima zu schützen? Die letzten Studien zur Umweltverträglichkeit von Elektroautos aus UK haben gezeigt, dass E-Autos bei Nutzung 100% regenerativer Energie nach gut 2Jahren eine negative CO2 Bilanz haben. In dieser Studie ist endlich auch einmal eingerechnet worden, was die Herstellung von Bezin und Diesel und deren Transport an CO2 freisetzt.

    Und wie es die Autorin schon schreibt: Irgendwo müssen wir anfangen. Auch Kleinvieh macht Mist.

    Und ich sehe es im Gegenteil als Wachstumsmotor, die den Wohlstand zu sichern hilft. Wo wären wird, wenn alle das Automobil so vehement verteufelt und abgelehnt hätten, wie heute ein Tempolimit oder alle nur erdenklichen Methoden CO2 einzusparen?

    Aber noch einmal die Frage an Sie beide:

    Was würden Sie vorschlagen, wie das Klima geschützt werden kann?
  • Einfach nur Danke

    05.02.2019, Anon Ymouz
    für diese klar und eindeutig formulierte Stellungnahme.
    Wie wohltuend wäre es, würde sich unsere öffentliche Diskussion eine solche unaufgeregte Sachlichkeit zueigen machen.
  • Was Deutschland noch viel weniger braucht als Stickoxide in der Luft...

    05.02.2019, Markus Kraffczyk
    ... ist ein alles beherrschender, fast jeden gängelnder stalinistischer Ökologismus (auch noch mit dem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit und Objektivität!), der das Leben aller im Detail reglementieren möchte. Solch ein Land verliert nicht nur jede Leistungsfähigkeit, sondern auch jede Lebensqualität.
  • Argumente

    05.02.2019, Dr. Manfred Schweizer
    natürlich ist mir die Dramatik des CO2 Ausstoßes bewusst und ich bin auch sehr dafür den Ausstoß weltweit stark zu verringern. Aber ich halte die meisten Vorschläge dazu für kontraproduktiv. Die Stickoxid Debatte führt erst mal zu mehr CO2 weil der sparsame Diesel durch mehr C02 produzierende Benziner oder umweltschädliche Elektroautos kompensiert werden. In hoher Dosierung ist fast alles giftig und das trifft auch für Stickoxide zu. Aber was selbst viele angeblichen Experten ignorieren, ist die Tatsache dass man die Toxizität nicht einfach extrapolieren darf. Ohne Stickoxide würde es kein Leben auf unserem Planeten geben. Schauen sie sich doch mal die Studien im Detail an, dann erkennen Sie leicht wie fahrlässig da extrapoliert wird. Die Abschaltung der Kohlekraftwerke bringt ebenfalls nichts oder vielleicht sogar mehr CO2, weil dadurch die CO2 Zertifikate für andere Länder billiger werden und die dafür mehr Kohle verbrennen dürfen. Außerdem spart die Umstellung auf Erdgas nur wenig C02 ein. Wenn wir das Geld welches die Umstellung kostet für Projekte einsetzen würden, die den globalen Ausstoß verringern als auf unserem winzigen Anteil fokussiert zu sein wäre eine erheblich größere Wirkung zu erzielen.
  • Der Anblick von Formeln soll abschreckend sein?

    04.02.2019, Nico
    Die haben doch eher etwas Beruhigendes. "Mutig voran, die Lösung ist nah!" - das dürften sie zurecht sagen, wenn sie sprechen könnten. Das Regelwerk für ihre Lösung ist überschaubar, in sich logisch strukturiert, im Normalfall nie widersprüchlich und durchaus zielführend. Jede (meschliche) Diskussion, jedes Ringen um einen Kompromiss oder Konsens ist komplizierter, unlogischer und in seinem Verlauf nicht selten widersprüchlich. Ob die alten Ägypter dazu eventuell auch etwas zu sagen hatten?
  • Filterblase

    04.02.2019, Holger
    Ich finde es schade, dass die Filterblase der "alten" Medien nicht thematisiert wird. Es spielt fast keine Rolle, welche Nachrichenquelle man nutzt, es gibt immer eine Filterblase. Wie oft haben Sie in den letzten Wochen gelesen, dass die Stickoxidwerte seit Jahren rückläufig sind? Um einfach mal ein Beispiel zu bringen. Bei vielen Themen wird einseitig berichtet. Aber wie viele Menschen machen sich die Mühe nach einem Artikel die Gegenmeinungen und Argumente zu suchen? Die Filterblase gab es schon früher und wird es leider auch weiterhin geben.
  • Keine Angst vor der Filterblase!

    04.02.2019, Rüdiger Kuhnke
    Man kann sich über das Weltgeschehen per Zeitung, Radio und TV informieren, sogar aus unterschiedlichen politischen Blickwinkeln.
    Wer das tut, also Medienkompetenz aufweist, darf sich ruhig seine "Filterblase" und "Echokammer" zulegen, um sich mit Gleichgesinnten zu treffen.
  • Code is law

    03.02.2019, Herbert
    "Ist das Internet statt eines Ermächtigungswerkzeugs vielleicht das genaue Gegenteil davon, nämlich ein Kontrollmittel?"

    Darüber schrieb Lawrence Lessig schon 1999 in seinem Buch "Code and Other Laws of Cyberspace" ("Code und andere Gesetze des Cyberspace").
    Dort führt er aus, dass die Struktur, der Code des Internet ohne entsprechende Maßnahmen direkt in Kontrolle, Überwachung, Kommerzialisierung usw. münden wird.
  • Fehlerhafte sprachliche Nutzung

    03.02.2019, Rolf Schauder
    Neben dem Quantensprung wird auch die "Hausnummer" immer wieder falsch verwendet. Gemeint ist hier in der Regel eine große Zahl. So empfinde ich das meist. Tatsächlich ist es aber eine nicht ganz zufällige Variable, mit einem Schwerpunkt auf kleinen Zahlen. Entspricht die Verteilung der "echten" Hausnummern nicht einer negativen e-Funktion?
  • Erneut wird nur dort gesucht, wo Licht hinfällt

    02.02.2019, Christian Hornstein
    Chalmers hat es mal gut auf den Punkt gebracht (Spektrum der Wissenschaft 2 / 1996, Seite 40): Wir generieren ständig Theorien über die "einfachen" Probleme, nicht über das eine "schwierige" Problem der Qualia. Die zwei Hauptprobleme der aktuellen Bewusstseinsforschung sind methodischer und vor allem erkenntnistheoretischer Natur. Methodisch fehlt uns ein Performanzkriterium, um auch bei anderen Arten oder gar bei komplexen Maschinen Korrelate des Bewusstseins, so es sie gibt, untersuchen zu können, was unabdingbar wäre für die Entwicklung einer allgemeinen Theorie des Bewusstseins. Dieses Kriterium fehlt uns, weil wir noch nicht wissen, für welche Leistung Bewusstsein überhaupt unverzichtbar ist. Erkenntnistheoretisch geht es uns wahrscheinlich wie den Flachländern, die auf einer Kugel leben, aber nur zwei Dimensionen kennen. Sie können sich einfach nicht erklären, warum sie auf gerader Strecke nach einer Weile wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren. Wir übersehen wahrscheinlich einen fundamentalen Aspekt der Natur, ohne den Bewusstsein aber unverständlich bleibt.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.