Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
... die Urheber der Studie standesgemäße Autos fahren ? Ich hatte ja gehofft daß die verlinkte Erhebung neue Erkenntnisse brächte, aber nach ca 20% habe ich das abgerbochen, wurden mir doch die immer gleichen Fragen nach Dingen gestellt, die ich überhaupt nicht mit einem Auto in Verbindung bringe.
Da hier im Wesentlichen nach Emotionen nicht aber nach Nutzung gefragt wird (wobei ich gestehen muß die restlichen 80% der Fragen nicht zu kennen aber davon ausgehe daß es so weitergeht wie es begonnen hat) mutmaße ich daß die Umfrage wohl von Interessengruppen ins Leben gerufen, wissenschaftlich verwertbare Erkenntnisse kann ich da keine sehen. Grund: durch die Art der Fragen werden die Menschen angesprochen die auch irgendwie emotionell mit ihrem Auto verbunden sind. Dem nachzugehen wäre vielleicht eine interessantere psychologische Herausforderung ?
Ach ja, wer's wissen will: fahre Dacia Sandero Grundmodell.
Das Ganze ist eine halbwegs amüsante Zusammenfassung dessen, was eigentlich jeder schon immer wusste.
Es ist aber auch ein überzeugendes Beispiel dafür, auf welchem Niveau in Deutschland heute "Forschung" stattfindet und finanziert wird.
Der Facharbeitermangel in Deutschland ist sicher auch auf diese Trivialitätenexplosion an unseren Hochschulen zurückzuführen - wir haben ja ganz neue Fachbereiche offenkundig nur zu diesem Zweck erfunden.
Volvo steht für gar nichts mehr, die Schwedenstahlzeiten sind lange vorbei. Die Autos sind heuzutage nahezu alle gleich sicher, aufgrund standartisierter CrashTests die erfüllt werden müssen. Zu Geländewagen, die heissen SUV, da ist nichts mit Gelände im Namen. Die meisten Käufer kaufen diese nur wegen der erhöhten Sitzposition mit besserer Umsicht und dem komfortableren Einsteigen, absolut gerechtfertigt. Es gibt diese auch in allen Preis und Leistungsklassen, das hat gar nichts mit Luxus zu tun. Dacia könnte auch heissen: ich habe nicht mehr Geld. Und welche Frau weiß denn heutzutage das der Mini mal die Rallye Monte Carlo gewonnen hat, bzw. das es diese Rallye gab? Die Kisten sind IN, stylish, überteuert, halt irrational: Will Haben! ähnlich Apple Eifone und lui-witong-Handtasche, genau das Gegenteil von underdog.
>>Merkwürdigerweise stört dieser Vogeltod die sogenannten Grünen und zahlreiche Natur-schutz-Organisationen überhaupt nicht, denen sonst jeder Vogel heilig ist, …<< >>überall hat man diese hässlichen und letztlich fast nutzlosen Monster vor Augen.<<
Würden Sie die Windkraftwerke auch ablehnen, wenn diese nur wenig die Vögel gefährdeten? Und dies verglichen mit anderen Gefährdungen der Vögel belanglos wäre?
>>Noch mal, sozusagen zum Mitschreiben und Verstehen: „Für jedes Gigawatt installierte Sonnen- und Windkraft muß ein Gigawatt konventionelle Kraftwerkskapazität bereit stehen (Kohle, Gas oder für einige Jahre noch Kernkraft), für den Fall von Dunkelheit und Flaute!“<<
Der Betrieb von Windkraftwerken verringert den Betrieb von Gas- und Kohlekraftwerken und somit die Freisetzung klimaschädlicher Treibhausgase. Im Mix mit anderen Erneuerbaren Energien sowie mit dem großräumigen Verbund, Lastmanagement und Speichern leistet die Windkraft einen Beitrag für die Versorgungssicherheit. Weiteres siehe unten.
>>Verglichen mit der landesweiten Verspargelung sind die Auswirkungen des Kohleabbaus erträglich. Und für den Atommüll bin ich optimistisch und vertraue auf die Fähigkeiten von Wissenschaftlern und Ingenieuren. Übrigens: die verbliebenen acht Kernkraftwerke (Nennleistung ca. 10 GW) in Deutschland erzeugen an etlichen Stunden im Jahr mehr Strom als 25000 Windmühlen (installierte Leistung 39 GW), alle Solaranlagen (installierte Leistung ca. 40 GW) und Biomasse-Kraftwerke (5 GW) zusammen,<<
1. Atommüll. Auch 60 Jahre nach Beginn der Erzeugung hochradioaktiven und tödlich strahlenden Atommülls gibt es weder in Deutschland noch in irgendeinem anderen Land der Erde eine Entsorgung hierfür. Zig Versprechen wurden gebrochen. Und immer neue Versprechen werden gemacht. 2. Versorgungsunsicherheit der Atomkraft. Nach Beginn der Fukushima-Katastrophe wurden in Japan 54 (!) Atomreaktoren außer Betrieb genommen oder waren zerstört. Die AKW bieten keine Versorgungssicherheit! Wie viele Atomreaktoren dürften wohl bei uns weiterlaufen, wenn in Belgien, Deutschland, Frankreich, Tschechien, der Schweiz, Schweden oder in den USA ein Reaktor einen Unfall mit großer Radioaktivitätsfreisetzung hätte? 3. Folgen des Kohleabbaus. Wie viel kosten uns und unseren Nachfahren denn jetzt die „Ewigkeitskosten“ genannten Folgen des Kohleabbaus bei Ihnen im Ruhrgebiet und im Saarland? Und wer zahlt sie? Und kennen Sie die Aussagen der Wissenschaftler zu den Folgekosten der Erderwärmung (Flutschäden, Deichbau, Verlust von riesigen Siedlungsflächen usw.)?
Wenn sie schon so weit gelangt sind mit ihren Analysen, dann wüßte ich gerne, wie folgende Fälle zu interpretieren wären: a) In meinem Studenten- und Berufsleben hatte ich VW, Fiat, Citroën, Nissan (Patrol im afrikanischen Busch), Mercedes (im werkstattlosen Kabul) und BMW (Dienstwagen in Manila). Allen gemeinsam war, daß ich nie irgendwo einmal richtig hängengeblieben bin. b) Jetzt, wo ich mir einen 7er BMW ohne Kredit kaufen könnte, habe ich überhaupt kein Auto und fahre lieber Fahrrad.
Mich erinnert der Tonfall des Artikels stark an die Begeisterung, mit der im 19. Jahrhundert die Nutzung der "unterirdischen Wälder" (Kohleflöze) propagiert wurde. Gemälde aus dieser Zeit zeigen kahlgeschlagene Mittelgebirge in Europa, weil seit Jahrhunderten Holz als Energieträger genutzt wurde, beschleunigt wurde der Vorgang durch die industrielle Revolution. Die Lösung vor 200 Jahren bestand in der Nutzung fossiler Brennstoffe. Dass wir uns damit noch mehr Probleme eingehandelt haben, wissen wir mittlerweile. Das blendet der Artikel leider aus. Ich glaube auch, dass wir den Umstieg auf 100% Erneuerbare nicht ohne einen gewissen Anteil Biomassenutzung hinbekommen werden. Zugegebenerweise sind die heutigen Praktiken von Nachhaltigkeit weit entfernt. Allerdings trifft das in noch größerem Maße für die Verbrennung fossiler Energieträger zu: die zeitliche Relation beträgt hier 1.000.000 zu 1 (in einem Jahr wird verbrannt, was in 1 Mio Jahre gebildet wurde).
der Artikel gibt einen guten Eindruck des aktuellen Geschehnes und Forist J.O. ergänzt dies mit Hinweisen auf eine fortschrittliche Forstwirtschaft. Aus der Energietechnik kommend halte ich auch eine Zukunft mit mehr energetischer Waldnutzung für eine wichtige Option. Unter der freien Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern haben sich jedoch vor hundert Jahren in der Wirtschaft Strukturen gebildet, die beim Übergang zu erneuerbaren Energien nicht mehr sinnvoll sind. Dazu gehört das Denken in großen zentralen Stromerzeugern, für die man mangels Speichermöglichkeit von Strom (die es in den erforderlichen Größenordnungen auch so bald nicht geben wird) auch stetigen Absatz braucht. Diesen Absatz versucht die Strom-Industrie gerade durch neue Nutzer wie Wärmepumpen als Hausheizung oder Elektromobilität zu fördern, um das eigene Überleben zu sichern.
Die gesamte Situation der Energiewende wird entlastet durch: - Stromverbrauch insgesamt deutlich senken. - Holzenergie in dezentralen bis kleinen Verbrauchern nur für Wärme nutzen - den Wald als Lebensorganismus mit eigenem Existenzrecht und Versorgungsquelle für den Menschen gleizeitig achten.
wenn es zum Meliorieren der Wälder beiträgt. Das Aufforstungsholz ist in der Regel nur von geringem Wert, verbleibt oft in den Wäldern und bremst den Biomassezuwachs. Gerade dieses Holz eignet sich daher recht gut zur Pelletverarbeitung. Problematischer sind Sägespäne. Diese stellen ein Byproduct der Sägewerke dar. Geht der Einschnitt zurück, geht der Rohstoff für die Pelletproduktion zurück. Um die Späne konkurriert man zudem mit den Spanplattenherstellern. Der sich daraus ergebende unbefriedigende Auslastungsgrad der Anlagen sorgt auf seine Weise dafür, dass die Preise höher sind, als sie sein müssten. Theoretisch kann man und sollte man so eine Anlage 24/7 durchfahren. Viele Hersteller erreichen aber nur einen Bruchteil der möglichen Laufzeit.
Auf längere Frist sind Pelletpreise von 180 € die Tonne für den Hausgebrauch zu erwarten. Auch wenn momentan die Ölpreise im Keller sind, bleiben Pellest langfristig konkurrenzfähig.
Nicht zuletzt: Pellest aus heimischer Produktion vermindern die Abhängigkeit von Energieimporten. Wer sich zu stark in Abhängigkeit von einem Lieferanten begibt, nimmt dafür eine ganze Menge, auch politische Nachteile in Kauf. Das muss nicht sein. Pellest liefern ihren Anteil dazu, dass dem nicht ganz so ist.
Leider kommt es beim Thema Wald immer wieder zu der emotionalen Annahme dass alle Wälder der Welt in schlechtem Zustand wären. Das mag vorallem auf die tropischen Regenwälder zutreffen, jedoch nicht auf die nachhaltig genutzten Wälder der Industrieländer. Deutschland z.B. erntet nichtmal die Hälfte seiner nachhaltig nutzbarer Holzmenge. Holz ist nun mal einer der wenigen nachhaltigen Rohstoffe die ohne größere Umweltzerstörung genutzt werden können. Deshalb ist genau der richtige Weg durch Holz umweltschädliche Rohstoffe zu ersetzen.
Zudem kommt es in der Holzproduktion zur Koppelproduktion, ein Baum wird z.B. im besten Fall zu einem Teil zu Sägeholz verarbeitet. Das restliche Holz kann zu Pellets oder Zellstoff weiterverarbeitet werden. Ausserdem werden Pellets in Deutschland zum gößten Teil aus Sägewerksabfällen gewonnen. Deshalb ist die Annahme dass viele Wälder für Pellets "abgeholzt" sehr unrealistisch. Zudem kommt es meist nur zum Waldverlust wenn die Fläche umgewandelt wird z.B. in Farmland. Auch wenn ein Kahlschlag durchgeführt wird, heisst dass noch lange nicht dass dort nie wieder ein Wald wächst. Ein Waldbesitzer hat großes interesse daran, dass Holz auf seiner Fläche nachwächst. Förster und Waldbesitzer haben kein Interesse daran Wald zu zerstören. In den Industrieländern gibt es ausserdem genaue Vorschriften, was mit Wald gemacht werden darf und was nicht. Waldverlust kommt vorallem durch Korruption und mangelhafte Gesetzgebung in schwachen Staaten vor.
Leider besteht im Zusammenhang mit Waldnutzung immernoch bei vielen Menschen ein esoterisches Naturbild indem Waldnutzung per se abgelehnt wird. Dabei wird ausser Acht gelassen, dass die momentane Lebensweise der Menschen an sich Naturzerstörend ist. Ironischerweise ist genau die Waldnutzung eine unserer wenigen Quellen für nachhaltige und umweltschonende Ressourcen. Diese Denkweise steht einem fortschrittlichem Waldmanagement im Wege. Mit der Forstwissenschaft haben wir sogar bereits das nötige Knowhow dazu.
Im Artikel wird suggeriert, dass Wälder durch Forstplantatgen ersetzt werden. Diese Plantagen besitzen jedoch eine wesentlich höhere Produktivität als "natürliche" Wälder und können so dazu beitragen bei gleichbleibendem Ertrag naturschutzfachliche Waldgebiete komplett aus der Nutzung zu nehmen.
Das vorher genannte esoterische Waldbild treibt seltsame Blüten: die traditionell nur mit Monokulturen arbeitende Landwirtschaft wird als Kulturlandschaft akzeptiert und geschätzt, eine Baumplantage dagegen wird von vielen Menschen pauschal abgelehnt. Dabei ist der Nutzen und die Gefahren von Baumplantagen gründlich erforscht. Z.b. lassen sich durch Baumplantagen (durch Landwirtschaft) degradierte Brachflächen nutzen - die durch ihre hohe Produktivität mit der Holzentnahme aus "natürlichen" Wälder konkurrieren.
Leider werden die interessanten Ergebnisse der Forstwissenschaft oft von anderen Umweltnaturwissenschaftlern ignoriert. Gerade die Forstwirtschaft ist jedoch darauf spezialisiert übergeordnet zu denken und Ökologie, Ökonomie und Soziales zu verbinden.
Die von einem Vorkommentator geäusserte Annahme dass Holznutzung mehr CO2 ausstoßen würde als es einspart ist nicht belegt. Es Untersuchungen zu den Kohlenstoffkreisläufen die auf genau das Gegenteil hindeuten.
Bei bei der Holzerzeugung mit schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen wird eine sehr positive Klimagasbilanz erzielt, da das CO2 explizit zusätzlich und vor der Verbrennung aus der Atmosphäre gebunden wird. Gleichzeitig werden vielfache Naturschutzleistungen erbracht, im Vergleich zu einjährigen Ackerkulturen. Sogar der NABU unterstützt diese Art der Bioenergie. NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Energieholzplantagen erbringen hohe Erträge und hohe Treibhausgas-Einsparungen bei geringen Kosten. Aus Klima- und Umweltsicht sind sie damit gegenüber bisherigen Bioenergieverfahren wie Rapsdiesel oder Biogas aus Silomais im Vorteil“. https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/biomasse/10268.html
Weitere Informationen zum Energieholzanbau und dessen Klimaschutzbeitrag unter: www.lignovis.com/energieholzplantagen
Schade, dass in dem Artikel und in den bisherigen Kommentaren Holzenergie pauschal in die Schmuddelecke gestellt wird. Für einen effizienten Klimaschutz und die zukünftige Bioökonomie ist Holz als Rohstoff unverzichtbar. Es kommt eben darauf an, wie er gewonnen wird - und einige Lösungsmöglichkeiten sind bereits da. Vielleicht wäre das auch mal ein Thema für SPEKTRUM.
Und bevor nun der Einwand der Nahrungsmittelknappheit als Gegenargument bemüht wird: - Global gesehen werden bereits heute durchschnittlich rund 5.000 kcal pro Person und Tag erzeugt - doppelt soviel wie ein Mensch benötigt. - Allein in Deutschland werden bereits heute über 2 Mio. ha mit eher "innefizienten" Energiepflanzen (Raps, Getreide, Mais) bewirtschaftet. - Durch den Züchtungsfortschritt und sich verändernde Ernährungsgewohnheiten werden weitere Ackerflächen "frei", bei gleichbleibender Nahruns- und Futtermittel Erzeugung.
Auch Wissenschaftler müssen Fehler machen dürfen! Dabei ist es aber wichtig offen damit umzugehen und nicht diese einfach zu versuchen zu vertuschen, wie das hier ja auch nicht geschehen ist. Zweitmessungen machen wieder einen Sinn, auch nachdem einfach zu viele Ergebnisse von anderen Experimenten auch oft einfach nicht reproduzierbar sind.
Ich kann nur bestätigen, dass die unkontrollierte Zunahme der Katzen (inzwischen ca. 1 bis 2 Katzen pro Familie) hier in einem kleinen Ort auf dem Land nicht ohne Folgen geblieben ist. Im Gegensatz zu früher (Zeitabstand ca. 10 Jahre) gibt es in unserem großen Garten und drum herum nur noch ganz selten Kröten, Eidechsen und Rotschwänzchen, keine Frösche, Haselmäuse und Rotkehlchen mehr - um nur einige Beispiele zu nennen.
Dem Artikel fehlt eine wichtige Information: Ist der Holzverbrauch größer als er heute nachwächst? Die Bemühungen zur Verbesserung der CO2-Bilanz werden gegebenenfalls durch Fördermittel konterkariert! Die Politik denkt nicht vernetzt genug! Wer hat den Artikel verfasst?
Stellungnahme der Redaktion
Der Name des Autors steht über dem Artikel: Gunther Willinger
Ob ...
03.02.2016, KlausDa hier im Wesentlichen nach Emotionen nicht aber nach Nutzung gefragt wird (wobei ich gestehen muß die restlichen 80% der Fragen nicht zu kennen aber davon ausgehe daß es so weitergeht wie es begonnen hat) mutmaße ich daß die Umfrage wohl von Interessengruppen ins Leben gerufen, wissenschaftlich verwertbare Erkenntnisse kann ich da keine sehen. Grund: durch die Art der Fragen werden die Menschen angesprochen die auch irgendwie emotionell mit ihrem Auto verbunden sind. Dem nachzugehen wäre vielleicht eine interessantere psychologische Herausforderung ?
Ach ja, wer's wissen will: fahre Dacia Sandero Grundmodell.
Sowas von trivial
03.02.2016, Friedhelm FranzEs ist aber auch ein überzeugendes Beispiel dafür, auf welchem Niveau in Deutschland heute "Forschung" stattfindet und finanziert wird.
Der Facharbeitermangel in Deutschland ist sicher auch auf diese Trivialitätenexplosion an unseren Hochschulen zurückzuführen - wir haben ja ganz neue Fachbereiche offenkundig nur zu diesem Zweck erfunden.
mangelhaft
02.02.2016, afraDie Autos sind heuzutage nahezu alle gleich sicher, aufgrund standartisierter CrashTests die erfüllt werden müssen.
Zu Geländewagen, die heissen SUV, da ist nichts mit Gelände im Namen.
Die meisten Käufer kaufen diese nur wegen der erhöhten Sitzposition mit besserer Umsicht und dem komfortableren Einsteigen, absolut gerechtfertigt. Es gibt diese auch in allen Preis und Leistungsklassen, das hat gar nichts mit Luxus zu tun.
Dacia könnte auch heissen: ich habe nicht mehr Geld.
Und welche Frau weiß denn heutzutage das der Mini mal die Rallye Monte Carlo gewonnen hat, bzw. das es diese Rallye gab? Die Kisten sind IN, stylish, überteuert, halt irrational: Will Haben! ähnlich Apple Eifone und lui-witong-Handtasche, genau das Gegenteil von underdog.
In der Sache diskutieren! Nicht persönlichen werden!
02.02.2016, Raimund Kamm>>Merkwürdigerweise stört dieser Vogeltod die sogenannten Grünen und zahlreiche Natur-schutz-Organisationen überhaupt nicht, denen sonst jeder Vogel heilig ist, …<<
>>überall hat man diese hässlichen und letztlich fast nutzlosen Monster vor Augen.<<
Würden Sie die Windkraftwerke auch ablehnen, wenn diese nur wenig die Vögel gefährdeten? Und dies verglichen mit anderen Gefährdungen der Vögel belanglos wäre?
>>Noch mal, sozusagen zum Mitschreiben und Verstehen: „Für jedes Gigawatt installierte Sonnen- und Windkraft muß ein Gigawatt konventionelle Kraftwerkskapazität bereit stehen (Kohle, Gas oder für einige Jahre noch Kernkraft), für den Fall von Dunkelheit und Flaute!“<<
Der Betrieb von Windkraftwerken verringert den Betrieb von Gas- und Kohlekraftwerken und somit die Freisetzung klimaschädlicher Treibhausgase. Im Mix mit anderen Erneuerbaren Energien sowie mit dem großräumigen Verbund, Lastmanagement und Speichern leistet die Windkraft einen Beitrag für die Versorgungssicherheit. Weiteres siehe unten.
>>Verglichen mit der landesweiten Verspargelung sind die Auswirkungen des Kohleabbaus erträglich. Und für den Atommüll bin ich optimistisch und vertraue auf die Fähigkeiten von Wissenschaftlern und Ingenieuren. Übrigens: die verbliebenen acht Kernkraftwerke (Nennleistung ca. 10 GW) in Deutschland erzeugen an etlichen Stunden im Jahr mehr Strom als 25000 Windmühlen (installierte Leistung 39 GW), alle Solaranlagen (installierte Leistung ca. 40 GW) und Biomasse-Kraftwerke (5 GW) zusammen,<<
1. Atommüll. Auch 60 Jahre nach Beginn der Erzeugung hochradioaktiven und tödlich strahlenden Atommülls gibt es weder in Deutschland noch in irgendeinem anderen Land der Erde eine Entsorgung hierfür. Zig Versprechen wurden gebrochen. Und immer neue Versprechen werden gemacht.
2. Versorgungsunsicherheit der Atomkraft. Nach Beginn der Fukushima-Katastrophe wurden in Japan 54 (!) Atomreaktoren außer Betrieb genommen oder waren zerstört. Die AKW bieten keine Versorgungssicherheit! Wie viele Atomreaktoren dürften wohl bei uns weiterlaufen, wenn in Belgien, Deutschland, Frankreich, Tschechien, der Schweiz, Schweden oder in den USA ein Reaktor einen Unfall mit großer Radioaktivitätsfreisetzung hätte?
3. Folgen des Kohleabbaus. Wie viel kosten uns und unseren Nachfahren denn jetzt die „Ewigkeitskosten“ genannten Folgen des Kohleabbaus bei Ihnen im Ruhrgebiet und im Saarland? Und wer zahlt sie? Und kennen Sie die Aussagen der Wissenschaftler zu den Folgekosten der Erderwärmung (Flutschäden, Deichbau, Verlust von riesigen Siedlungsflächen usw.)?
Raimund Kamm www.atommuell-lager.de
Gelobt sei die Weisheit der Psychologen
02.02.2016, Axel WERNERa) In meinem Studenten- und Berufsleben hatte ich VW, Fiat, Citroën, Nissan (Patrol im afrikanischen Busch), Mercedes (im werkstattlosen Kabul) und BMW (Dienstwagen in Manila). Allen gemeinsam war, daß ich nie irgendwo einmal richtig hängengeblieben bin.
b) Jetzt, wo ich mir einen 7er BMW ohne Kredit kaufen könnte, habe ich überhaupt kein Auto und fahre lieber Fahrrad.
Tolle Erläuterungen
02.02.2016, Achim MorinaBeinah
02.02.2016, 42317Zurück ins 18. Jahrhundert?
02.02.2016, Jutta PaulusIch glaube auch, dass wir den Umstieg auf 100% Erneuerbare nicht ohne einen gewissen Anteil Biomassenutzung hinbekommen werden. Zugegebenerweise sind die heutigen Praktiken von Nachhaltigkeit weit entfernt. Allerdings trifft das in noch größerem Maße für die Verbrennung fossiler Energieträger zu: die zeitliche Relation beträgt hier 1.000.000 zu 1 (in einem Jahr wird verbrannt, was in 1 Mio Jahre gebildet wurde).
Geburtsfehler der fosslilen Energiewirtschaft überwinden
02.02.2016, Bernd KlaneUnter der freien Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern haben sich jedoch vor hundert Jahren in der Wirtschaft Strukturen gebildet, die beim Übergang zu erneuerbaren Energien nicht mehr sinnvoll sind. Dazu gehört das Denken in großen zentralen Stromerzeugern, für die man mangels Speichermöglichkeit von Strom (die es in den erforderlichen Größenordnungen auch so bald nicht geben wird) auch stetigen Absatz braucht. Diesen Absatz versucht die Strom-Industrie gerade durch neue Nutzer wie Wärmepumpen als Hausheizung oder Elektromobilität zu fördern, um das eigene Überleben zu sichern.
Die gesamte Situation der Energiewende wird entlastet durch:
- Stromverbrauch insgesamt deutlich senken.
- Holzenergie in dezentralen bis kleinen Verbrauchern nur für Wärme nutzen
- den Wald als Lebensorganismus mit eigenem Existenzrecht und Versorgungsquelle für den Menschen gleizeitig achten.
Das Thema Energieholzerzeugung ist dann von besonderem Interesse
02.02.2016, Bernhard KeimAuf längere Frist sind Pelletpreise von 180 € die Tonne für den Hausgebrauch zu erwarten. Auch wenn momentan die Ölpreise im Keller sind, bleiben Pellest langfristig konkurrenzfähig.
Nicht zuletzt: Pellest aus heimischer Produktion vermindern die Abhängigkeit von Energieimporten. Wer sich zu stark in Abhängigkeit von einem Lieferanten begibt, nimmt dafür eine ganze Menge, auch politische Nachteile in Kauf. Das muss nicht sein. Pellest liefern ihren Anteil dazu, dass dem nicht ganz so ist.
Nachhaltigkeit der Waldnutzung
02.02.2016, J. O.Holz ist nun mal einer der wenigen nachhaltigen Rohstoffe die ohne größere Umweltzerstörung genutzt werden können. Deshalb ist genau der richtige Weg durch Holz umweltschädliche Rohstoffe zu ersetzen.
Zudem kommt es in der Holzproduktion zur Koppelproduktion, ein Baum wird z.B. im besten Fall zu einem Teil zu Sägeholz verarbeitet. Das restliche Holz kann zu Pellets oder Zellstoff weiterverarbeitet werden. Ausserdem werden Pellets in Deutschland zum gößten Teil aus Sägewerksabfällen gewonnen. Deshalb ist die Annahme dass viele Wälder für Pellets "abgeholzt" sehr unrealistisch. Zudem kommt es meist nur zum Waldverlust wenn die Fläche umgewandelt wird z.B. in Farmland. Auch wenn ein Kahlschlag durchgeführt wird, heisst dass noch lange nicht dass dort nie wieder ein Wald wächst.
Ein Waldbesitzer hat großes interesse daran, dass Holz auf seiner Fläche nachwächst. Förster und Waldbesitzer haben kein Interesse daran Wald zu zerstören.
In den Industrieländern gibt es ausserdem genaue Vorschriften, was mit Wald gemacht werden darf und was nicht. Waldverlust kommt vorallem durch Korruption und mangelhafte Gesetzgebung in schwachen Staaten vor.
Leider besteht im Zusammenhang mit Waldnutzung immernoch bei vielen Menschen ein esoterisches Naturbild indem Waldnutzung per se abgelehnt wird. Dabei wird ausser Acht gelassen, dass die momentane Lebensweise der Menschen an sich Naturzerstörend ist. Ironischerweise ist genau die Waldnutzung eine unserer wenigen Quellen für nachhaltige und umweltschonende Ressourcen.
Diese Denkweise steht einem fortschrittlichem Waldmanagement im Wege. Mit der Forstwissenschaft haben wir sogar bereits das nötige Knowhow dazu.
Im Artikel wird suggeriert, dass Wälder durch Forstplantatgen ersetzt werden. Diese Plantagen besitzen jedoch eine wesentlich höhere Produktivität als "natürliche" Wälder und können so dazu beitragen bei gleichbleibendem Ertrag naturschutzfachliche Waldgebiete komplett aus der Nutzung zu nehmen.
Das vorher genannte esoterische Waldbild treibt seltsame Blüten: die traditionell nur mit Monokulturen arbeitende Landwirtschaft wird als Kulturlandschaft akzeptiert und geschätzt, eine Baumplantage dagegen wird von vielen Menschen pauschal abgelehnt. Dabei ist der Nutzen und die Gefahren von Baumplantagen gründlich erforscht. Z.b. lassen sich durch Baumplantagen (durch Landwirtschaft) degradierte Brachflächen nutzen - die durch ihre hohe Produktivität mit der Holzentnahme aus "natürlichen" Wälder konkurrieren.
Leider werden die interessanten Ergebnisse der Forstwissenschaft oft von anderen Umweltnaturwissenschaftlern ignoriert.
Gerade die Forstwirtschaft ist jedoch darauf spezialisiert übergeordnet zu denken und Ökologie, Ökonomie und Soziales zu verbinden.
Die von einem Vorkommentator geäusserte Annahme dass Holznutzung mehr CO2 ausstoßen würde als es einspart ist nicht belegt. Es Untersuchungen zu den Kohlenstoffkreisläufen die auf genau das Gegenteil hindeuten.
Lösungsansatz - Energieholzanbau
02.02.2016, Michael WeitzSogar der NABU unterstützt diese Art der Bioenergie.
NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Energieholzplantagen erbringen hohe Erträge und hohe Treibhausgas-Einsparungen bei geringen Kosten. Aus Klima- und Umweltsicht sind sie damit gegenüber bisherigen Bioenergieverfahren wie Rapsdiesel oder Biogas aus Silomais im Vorteil“.
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/biomasse/10268.html
Weitere Informationen zum Energieholzanbau und dessen Klimaschutzbeitrag unter: www.lignovis.com/energieholzplantagen
Schade, dass in dem Artikel und in den bisherigen Kommentaren Holzenergie pauschal in die Schmuddelecke gestellt wird. Für einen effizienten Klimaschutz und die zukünftige Bioökonomie ist Holz als Rohstoff unverzichtbar. Es kommt eben darauf an, wie er gewonnen wird - und einige Lösungsmöglichkeiten sind bereits da. Vielleicht wäre das auch mal ein Thema für SPEKTRUM.
Und bevor nun der Einwand der Nahrungsmittelknappheit als Gegenargument bemüht wird:
- Global gesehen werden bereits heute durchschnittlich rund 5.000 kcal pro Person und Tag erzeugt - doppelt soviel wie ein Mensch benötigt.
- Allein in Deutschland werden bereits heute über 2 Mio. ha mit eher "innefizienten" Energiepflanzen (Raps, Getreide, Mais) bewirtschaftet.
- Durch den Züchtungsfortschritt und sich verändernde Ernährungsgewohnheiten werden weitere Ackerflächen "frei", bei gleichbleibender Nahruns- und Futtermittel Erzeugung.
Auch Wissenschaftler machen Fehler
02.02.2016, LucasHauskatzen
02.02.2016, Hans J. ErtelIm Gegensatz zu früher (Zeitabstand ca. 10 Jahre) gibt es in unserem großen Garten und drum herum nur noch ganz selten Kröten, Eidechsen und Rotschwänzchen, keine Frösche, Haselmäuse und Rotkehlchen mehr - um nur einige Beispiele zu nennen.
Wieviel Holz wächst nach um CO2 zu binden?
02.02.2016, Karl EichlerWer hat den Artikel verfasst?
Der Name des Autors steht über dem Artikel: Gunther Willinger