Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 792

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • p-hacking bringt Punkte

    20.02.2014, Florian Schubert
    Ein Dilemma ist: Auf der Jagd nach Publikationen und Impact-Faktoren, die sich als nahezu einziges Kriterium wissenschaftlicher Qualität (und Karrieretauglichkeit) zu etablieren scheinen, wird die Versuchung eher immer größer, p zu hacken. Denn ein negatives Ergebnis (also "kein Effekt") ist gar kein Ergebnis und damit nur schwer publizierbar.
  • Erinnernungen

    20.02.2014, Gilbert Brands
    Bereits einer meiner Mathe-Professoren sprach von der Statistik immer als "professionelles Lügen", und das ist schon eine ganze Weile her. Und den Satzbeginn "glaube keiner Statistik" kann auch fast jeder durch "die du nicht selbst gefälscht hast" vervollständigen.
  • Replikationen "adeln"

    20.02.2014, Bernd Kersen
    Der Artikel bezieht sich auf das vornehmste Ziel der Wissenschaft, etwas Neues zu entdecken. Es wird zu Recht beschrieben, dass der Wissenschaftler dieses unwahrscheinliche Ergebnis sogar vorhersagen muss. Das ist schlicht mühsam, weil Prognosen meist nicht eintreffen ("besonders wenn sie die Zukunft betreffen").
    Viel häufiger möchten Wissenschaftler daher ein interessantes Phänomen teilweise "erklären" oder einen Zusammenhang/Unterschied bestätigen (obwohl das, wie im Artikel festgestellt, nicht möglich ist). Dann werden eben irgendwelche "Erklärungen" wenigstens mit einem signifikanten p-Wert "geadelt".
    Eine einfache Lösung für das Bedeutsamkeitsproblem von wissenschaftlichen Befunden/Beschreibungen ist die Replikation (wie ebenfalls erwähnt wird). Allerdings versuchen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sehr selten eine Hypothese oder gar komplexe "Erklärungen" zu widerlegen. Weil die Widerlegung wenig Anerkennung und zusätzlich Ärger mit den Autoren dieser Behauptungen einbringt. Es müsste folglich diese gewöhnliche Aufgabe der Wissenschaft - "interessante" Ergebnisse zu prüfen - und damit auch der um die Wahrheit bemühte Doktorand mehr Anerkennung in Publikationen finden.
  • Abhängigkeit von Dupont!

    19.02.2014, Hermann R.
    Machen wir uns mit Genmais nicht abhängig von Dupont, Monsanto und co.?
  • Gefährdung durch Fremdbetreuung

    19.02.2014, Gassenreh
    So toll sind Krippen bzw. andere Fremdbetreuung für 0-3-jährige Kleinstkinder nicht (siehe auch in den hierzulande weitgehend unbekannten Studien z.B. von Prof. Annica Dahlström, Uni Göteborg: Innerhalb der letzten 15-20 Jahre einen Anstieg psychischer Erkrankungen bei schwedischen Mädchen um 1000 Prozent (Depressionen um 500 Prozent; Suizidrate finnischer Mädchen ist die höchste in Europa).
    Neben zu befürchtender erhöhter Stresshormonausschüttung infolge "learned helpnessless" und Wachstumshormonmangel infolge reduziertem Langsamen-Wellen-Schlaf in der Krippe ist die mögliche Störung bzw. Verzögerung der frühkindlichen Sprachentwicklung zu befürchten. [Auch Migrantenkinder müssen das basale Denken in der jeweiligen Muttersprache beginnen zu lernen.]
    Warum heißt es Muttersprache und nicht Vatersprache?
    Bereits ab der 20. Gestationswoche hört der Foet im Mutterleib flüssigkeitsangekoppelt die Mutterstimme und ist nach der Geburt massiv darauf fixiert, sodass eine längere (max. bis zu 3 Jahren) dyadenspezifische Beziehung zwischen diesen beiden Personen notwendig [siehe Kapitel "Kinder – Die Gefährdung ihrer normalen (Gehirn-) Entwicklung durch Gender Mainstreaming" im Buch: "Vergewaltigung der menschlichen Identität. Über die Irrtümer der Gender-Ideologie", 4. erweiterte Auflage, Verlag Logos Editions, Ansbach, 2014].
  • Jetstream

    19.02.2014, Elafonissi
    Je geringer die Geschwindigkeit des Jetstreams, desto intensiver mäandert er, die oben angführten Fakten sind also inhaltlich falsch.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrte(r) Elafonissi,

    danke für Ihre Mail. Tatsächlich schwächelt der Jetstream als Ganzes, weshalb er häufiger und stärker mäandriert und die Kurven länger an Ort und Stelle bleiben. Das ist der Grund dafür, dass es z.B. in Nordamerika diesen Winter immer wieder zu länger andauernden starken Frostphasen kommt: Der Jetstream beult stark nach Süden aus und erlaubt arktischen Luftmassen den Vorstoß nach Süden. Auf dem Atlantik führt der extreme Kontrast zwischen dieser extremen Kaltluft und wärmerer Luft aus den Subtropen jedoch dazu, dass sich dieser Ast des Jetstreams verstärkt – er bläst kräftig und jagt die Tiefs in seinem Gefolge nach Osten Richtung Europa mit, so die Aussage des britischen MetOffice.

    Ich hoffe, ich konnte die Unklarheiten beseitigen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl

  • Multisensorik und Arthur Koestler

    19.02.2014, Helmut Winzen, Grevenbroich
    Die im Artikel beschriebenen Ergebnisse erinnern in wichtigen Aspekten an die von Arthur Koestler schon in den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts in seinem Buch „Das Gespenst in der Maschine“ (englisch: „The Ghost in the Machine“) entwickelten Konzepte. Er beleuchtet darin die hierarchische Struktur der Realität, arbeitet allgemeine Prinzipien heraus und beschreibt die Eigenschaften „offener hierarchischer Systeme“.
    So schreibt er zum Beispiel in der Zusammenfassung im Anhang unter „Verzweigung und Verflechtung“: “Hierarchien kann man als sich „vertikal“ verzweigende Strukturen ansehen, deren Zweige sich mit denen anderer Hierarchien auf mannigfachen Niveaus verflechten und „horizontale“ Netzgeflechte bilden: Verzweigung und Verflechtung sind komplementäre Prinzipien in der Architektur von Organismen und Sozialverbänden. Das bewusste Erleben wird bereichert durch die Zusammenarbeit von mehreren perzeptorischen Hierarchien in verschiedenen Sinnesmodalitäten und innerhalb der gleichen Sinnesmodalität.“ Arthur Koestler legte das damit angesprochene Konzept zwar speziell am Beispiel der Gedächtnisbildung und der Querbezüge zwischen dem motorischen und dem sensorischen Nervensystem dar (Niveaus: Reflexe – Gewohnheitshandlungen – bewusste Bearbeitung am Scheitelpunkt), jedoch kann man es als allgemeines Prinzip ansehen. Die vom ihm angesprochenen „horizontalen Netzgeflechte“ und sein sich daraus ableitender Hinweis auf die „Zusammenarbeit von mehreren perzeptorischen Hierarchien in verschiedenen Sinnesmodalitäten“ lassen den direkten Bezug zu den im Artikel beschriebenen Phänomenen der Multisensorik der Sinne leicht erkennen. Die von Arthur Koestler entwickelten Konzepte werden in der modernen Forschung also tatsächlich gefunden. Seine Ideen halten auch für heute arbeitende Wissenschaftler immer noch interessante Anregungen bereit.
  • Butter bei die Fische!

    19.02.2014, Frank
    Akademikerin, nun mal Butter bei die Fische und konkrete Beispiele genannt. Wo genau bekommen Frauen "20-25%" weniger bei "gleicher Leistung"? Welche Firma, welche Abteilung, welche (gleiche) Tätigkeit? Dieses Märchen hält sich schon so lange, und dabei ist doch schon genauso lange bekannt, dass der Unterschied in der Statistik hauptsächlich von der unterschiedlichen Berufswahl und von Männern und Frauen kommt. Ein Ingenieur mit 40-Stunden-Woche verdient halt typischerweise mehr als eine Pädagogin mit 40-Stunden-Woche. Ob das fair ist, sei dahingestellt - es liegt aber nicht am Geschlecht.
    Rechnet man diese Faktoren raus, bleiben je nach Studie und Branche 0-8% Unterschied im Gehalt übrig, und die lassen sich durchaus damit erklären, dass Männer tendenziell öfter verhandeln und kämpfen - also zum Chef gehen und mehr Geld fordern. Siehe auch http://dilbert.com/strips/comic/2007-10-17/ ... ;-)
  • Es waren sogar zehn Tage

    19.02.2014, Prof. Hans-Ulrich Keller
    Auf Seite 53, linke Spalte wird die gregorianische Kalender-Reform erwähnt. Im Jahre 1582 wurden zur Korrektur des aufgelaufenen Fehlers zehn und nicht neun Tage aus dem julianischen Kalender gestrichen. Daher muss es heißen: Auf Donnerstag, 4. Okt. (und nicht 5. Okt.) folgte Freitag, 15. Oktober 1582. Dann sind zehn Tage übersprungen.
  • Inertial- und Tunnelfusion

    19.02.2014, Dr. Lothar Steinbock
    1. Beachtlich ist, das erstmals die per Kernfusion erzeugte Wärmeenergie größer als die eingestrahlte Laserenergie ist. Davon ist JET+ITER noch weit entfernt.
    2. Nach der H-Bombe ist NIF die erste Fusionsmaschine, die mehr als 1x funktioniert ;-)
    3. Allerdings sind die Wiederholfrequenzen beim NIF mit 6x pro Tag noch weit entfernt von einer kontinuierlich arbeitenden Maschine wie ein Verbrennungsmotor und die "wall-plug-efficiency" (WPE) liegt noch weit unter 1.
    4. Die Tunnelfusion mit Müonen hat eine WPE von 0,4.
    Wer mehr über den aktuellen Stand von Trägheitsfusion wissen will, besuche www.dd-fusion.de
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Steinbock,



    Sie schreiben: "Beachtlich ist, das erstmals die per Kernfusion erzeugte Wärmeenergie größer als die eingestrahlte Laserenergie ist."



    Genau das stimmt leider so nicht. Es handelt sich um ein schöngerechnetes Ergebnis. Tatsächlich muss man nach wie vor weit mehr Energie einstrahlen als man herausbekommt. Und das ist eben das Problem.

    Herzliche Grüße,

    L.F.

  • Ob Mann oder Frau, Weltformel ist Weltformel

    18.02.2014, Arthur Büttgen
    Liebe Leute, die Weltformel und die Physik, die Herr Unzicker sucht, gibt es bereits.
    Wobei es die Weltformel bereits seit etwa 1870 gibt.
    Der Physiker, der sie gefunden hat, war kein geringerer als Hermann von Helmholtz.
    Sie ist in dem folgenden Buch, welches allen ernsthaften Physikern ans Herz gelegt sei, gelöst worden:

    PHILOSOPHIAE NATURALIS PRINCIPIA MATHEMATICA II
    Die Fortschreibung der Physik

    ISBN 978-3-8442-7106-5
    Autor: Arthur Büttgen
  • Bitte die Verlinkung kontrollieren!

    18.02.2014, Liane Mayer
    " Und letztlich spielen sogar ethische und ästhetische Fragen eine Rolle – etwa dass der Himmel nicht mehr blau wäre. " heißt es im Text, der Link führt aber zu einem Artikel, in dem von der Farbe des Himmels überhaupt nicht die Rede ist. Vielleicht ist es möglich, doch noch zu erfahren, wieso der Himmel nicht mehr blau wäre, wenn wir einen "Sonnenschirm" aus Schwefel etc. aufspannen?
    Mit gespannten Grüßen aus Wien
    Stellungnahme der Redaktion

    Liebe Frau Mayer,

    vielen Dank für den Hinweis, ich habe den Link ausgetauscht.

    Beste Grüße
    Daniel Lingenhöhl

  • Tolles Tattoo

    18.02.2014, Jean-paul Deliet
    Na, das wäre doch mal eine tolle Tattoo-Idee mit vielen Variationsmöglichkeiten.
  • Rezeptpflicht auch in Ungarn

    17.02.2014, K.
    Leider ist Levonorgestrel auch in Ungarn rezeptpflichtig, mit genau demselben Problem: ausserhalb größerer Städte besteht keine Chance, am Wochenende einen Arzt zu finden, der sie verschreibt...
    Daher: jede Frau sollte eine Pille danach auf Vorrat in der Hausapotheke haben!
  • Kleiner Fehler im Text

    17.02.2014, Julius
    Es ist nicht zutreffend, dass die Pille danach, für die die Forderung der rezeptfreien Vergabe besteht, weniger wirksam ist. Die wissenschaftlichen Studien werden unterschiedlich gedeutet und zum Beispiel von der Cochrane Library, die sehr strenge Auflagen an die Qualität von Studien vornimmt, nicht mitgetragen. Sie sagen, möglicherweise ist die Wirksamkeit geringfügig höher unter ellaOne aber es gibt bisher keine Wirksamkeitsstudie, die eine klare erhöhte Wirksamkeit von Ulipristal (EllaOne) belegt. So sollte man das auch beschreiben.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.