Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
Soweit erkennbar, hat sich kein einziger Theologe zu Wort gemeldet. Dabei bietet die Schrift sowohl für die Illusion des Fortschritts als auch für die Lösung der Problematik wunderbare Texte an. Zu den schönsten gehört Apokalypse 21, 1 ff: Der neue Himmel und die neue Erde, aber auch die Auferstehung als radikal verstandene Neuschöpfung jenseits aller Geschichte. Diese Zurückhaltung scheint erklärbar: Zur Zeit sind viele Theologen intensiv damit beschäftigt, der Evolution Sinn und Ziel zu attestieren.
Reduzierung des CO2-Emission durch Speicherung. Das Erstaunliche daran: Was bei radioaktiven Abfällen noch Geschrei ausgelöst hat, wird nun fast prüfungslos als Speicherreservoir angepriesen (Tiefbohrungen, Bergwerke, Tiefsee). Und noch erstaunlicher: die Umstellung auf CO2-freie Kraftwerke würde in der BRD die Erhöhung der Kraftwerkkapazität um 25 bis 30 Prozent erfordern (nachzurechnen anhand der Daten von CO2-Sink), die Umstellung auf Wasserstofftechnologie auf Erdgasbasis den Gasbedarf fast verdoppeln (Quelle: Bullensee-Studie, EWE). Ressourcen sparen, indem man noch mehr verbraucht ...
Tja, da zeigt sich mal wieder, wie Dummheit, Ignoranz und Korruption selbst den Nachbau bereits existierender Systeme nachhaltig verhindern können. Autobahn-Maut lässt grüßen! Und nun noch mit Steuermitteln ein weiteres Euro-Massengrab auf irgendwelchen Schmiergeldkonten ...
Wenn das komplette Leben eines Einzelnen digital abgespeichert wird, ergeben sich Probleme bezüglich des Missbrauchs, gegen den es bekanntlich keine hundertprozentige Sicherheit gibt. Im digitalen Gedächtnis befinden sich ja nicht nur ärztliche Informationen, sondern auch solche in Bezug auf meine Lebenssituation und meinen Lebensstandard. Paparazzi müssten prominente Persönlichkeiten nicht mehr auflauern, sondern kämen unter Umständen ganz bequem an alle Informationen, die sie interessieren. Des Weiteren halte ich es für die Entwicklung von Kindern auch nicht für förderlich, wenn ihre gesamte Entwicklung mit Kameras oder Sensoren verfolgt wird, da Kinder noch nicht den Sinn solcher Maßnahmen verstehen können und unter Umständen Schamgrenzen überschritten werden. Das so etwas schädlich für die Entwicklung sein könnte, dürfte sich von selbst verstehen.
Schön wenn man alles aufzeichnen kann, was man so erlebt, Filme, die man sieht, Landschaften, Menschen, Musik aus dem Radio, Bücher, die man liest. Schön, all diese Sachen irgendwann mal wieder ansehen oder hören zu können, wenn man denn die Zeit dazu findet, aber bitte nicht ohne eine Möglichkeit, das Uninteressante gleich wieder löschen zu können. Wer hat schon ein zweites Leben, um alle Daten noch einmal durchzuarbeiten?
Es lässt sich durchaus begründen, dass "wissenschaftliches Denken" mit der Erkenntnis von Verlegenheit (griech.: Aporie) begann. Die sokratische Methode der "Überführung" (Elenktik) von sicherer Gewissheit in eine peinliche Unwissenheit steht zumindest als hervorragendes Ereignis zu Beginn der Wissenschaften. Ihr Urheber Sokrates musste etwa im Jahre 399 v.Chr. diese unangenehme Gesprächstechnik vor Gericht verteidigen. Dies tat er mit dem Verweis auf einen göttlichen Auftrag, die Nichtwissenheit der Menschen in Verlegenheit erkennbar zu machen. Erst durch diese Verlegenheit gelingt es, weiteres Wissen zu erzeugen bzw. zu "gebären" (Mäeutik).
Die Verlegenheit ist damit sowohl ein erster Fortschritt bei der Erkenntnis, als auch der Ansporn zu weiterer Erkenntnis. Wenn man überlegt, wie Wissenschaft entsteht, dann scheint kein Weg an der Verlegenheit des Unwissens vorbeizugehen.
Oder, wie es Meister Kong alias Konfuzius in der gleichen Epoche formulierte: "Wenn du weißt, was du weißt, und du weißt, was du nicht weißt: Das ist Wissen!"
Ich muss mich wirklich wundern. Es wird mit allen Mitteln versucht die NTE "wissenschaftlich" zu erkären, jedoch recht erfolglos. Sie sind nicht allein mit Hormonausschüttungen im Gehirn u.ä. zu erklären. Wie kann ein Patient ohne Herzschlag und messbare Hirnstörme denn z.B. herausfinden bzw. mithören, was der Arzt an seinem Bett gesagt hat. Es gibt tausende solcher Fälle. Warum sollte uns die Evolution denn unseren Tod versüßen? Es würde biologisch zweckmäßig reichen, wenn wir einfach unser Bewusstsein verlieren und sterben ...
Beim ersten Durchlesen des Artikels schienen mir die Befunde ganz sensationell zu sein. Am Ende hatte ich den Eindruck, dass es wohl dringend notwendig sei, den Mechanismus der Methanproduktion zu klären, zumindest aber die Produktion unter garantiert kontrollierten Bedingungen nachzuweisen, frei nach dem sinngemäß von James Randi geäußerten Satz: "Wenn jemand behauptet eine Ziege in seinem Hinterhof zu halten, glaube ich ihm sofort, behauptet er aber, ein Einhorn zu besitzen, muss er schon überzeugende Beweise haben."
Nun ist ein gerade online veröffentlichter Versuch, die Ergebnisse von Keppler und Röckmann zu bestätigen, negativ verlaufen. Ein Team um Tom Dueck aus Wageningen begaste Pflanzen mit Kohlendioxid, das mit Kohlenstoff-13 markiert war, und fand kein C-13-haltiges Methan (New Phytologist, EarlyOnline Articles, siehe: http://www.blackwell-synergy.com/doi/pdf/10.1111/j.1469-8137.2007.02103.x)
Nach Veröffentlichung der Arbeit von Dueck et al. habe ich den Artikel noch einmal gründlich gelesen und nach Abwägung aller Argumente würde es mich nicht mehr wundern, wenn es der im Widerspruch zu aller Lehrmeinung beträchtlichen Methanproduktion von Pflanzen nicht anders erginge als der kalten Kernfusion: Der Effekt ist im Experiment nur schwierig nachzuweisen und je genauer er untersucht wird, desto kleiner wird er, bis er schliesslich ganz verschwunden ist.
Der Artikel ist lesenswert und regt zum Nachdenken, jedoch auch zur Kritik an.
Erstens: einen Fortschritt kann man natürlich nur dann konstatieren, wenn man entsprechende Kriterien vorgibt. So mag es scheinen, dass das Leben als Ganzes keinen Fortschritt zeigt, wohl aber, wenn man feststellt, dass Lebewesen Informationen sammeln und speichern, die im Gehirn als Verhaltensschablonen, Instinkte, Archetypen und schließlich Bewusstseinsinhalte abgelegt beziehungsweise repräsentiert sind.
Zweitens: ich finde den Ausdruck "bloßer elektromagnetischer Strahlung in einer absolut farblosen Welt" nicht in Ordnung, da es so klingt, als sei in der Welt, wenn ihr die Farbillusionen des Gehirns genommen wird, nichts mehr los. Dies ist natürlich Unsinn, denn das große Spektrum der elektromagnetischen Strahlung, aber auch der Luftwellen, der durch die Luft fliegenden kleinen Moleküle sowie der Formen und Festigkeit der Gegenstände besteht selbstverständlich auch ohne irgendwelche Sinnesorgane, die es aufnehmen und in Erlebnisqualitäten umformen könnten.
Drittens: es gibt eine wissenschaftliche Diktion, und die wendet auch Herr Voland in diesem Artikel an, die aggressiv und etwas menschenfeindlich klingt. Beispiele sind: entlarven, Illusion, Enttarnung etc., die in diesem Artikel vorkommen; andere Beispiele sind: zurechtrücken, entthronen und stürzen, die in diesem Artikel nicht vorkommen, aber in diese Art der Diktion gehören. Die Aufgabe der Wissenschaft ist nach meinem Empfinden jedoch nicht derart destruktiv, sondern Wissenschaft abstrahiert, klärt, erklärt und klärt auf. Und die Ergebnisse sollten möglichst menschenfreundlich oder zumindest neutral formuliert werden.
Zum Essay von Herrn Bruss hätte ich eine Frage: Kann es sein, dass der vom Autor angegebene Wert von 0,35 Prozent für die Wahrscheinlichkeit, unter den ersten 5000 Stellen von pi mindestens einmal eine Sequenz der Form ...999999... zu finden, nicht korrekt ist ? Ich hab's versucht nachzurechnen und komme etwa auf 0,45 Prozent.
Stellungnahme der Redaktion
Mein Dank an Herrn Stahl für seinen Leserbrief! Er hat Recht. Es lag am Rundungsfehler meiner (älteren) Software, die eine etwas ungewohnte Präzisionsdefinition braucht. (Man ist heutzutage ja so verwöhnt!)
Es soll in meinem Artikel (Spektrum 03/07, S. 111) also richtig heißen "... von etwa 0,45 Prozent".
Der auf 8 Stellen genaue Wert ist 0,00448554. Andere Aussagen im Artikel sind davon nicht betroffen.
Einige Leser sind an meiner Rekursionsformel ebenfalls interessiert. Hier ist sie:
Sei q(n) die Wahrscheinlichkeit, dass k e i n e Folge 999999 bis zur Stelle n auftritt.
Wir suchen dann p=1- q(5000). Die Anfangsbedingung der Rekursion ist natürlich q(0)=q(1)=...=q(5)=1, da ja mit weniger als 6 Stellen nicht genug Platz ist. Nun bedingen wir entsprechend aller möglichen Anfangsfolgen ohne 999999. Schreiben wir N für Nicht-9. Diese Anfangsfolgen sind
N ..... ; 9 N .... ; 9 9 N ... ; 9 9 9 N.. ; 9 9 9 9 N . ; 9 9 9 9 9 N;
mit enstprechenden Wahrscheinlichkeiten 0,9; 0,09 ; 0.009; 0,0009; 0,00009
und 0.000009. Aus der Unabhängigkeitsannahme folgt dann:
In dem Artikel von Herrn Wiesing wird die Methode der Wahl, um Medikamente am Menschen wesentlich gefahrloser erproben zu können, leider nur sehr kurz angeschnitten: Die Eingangsdosis senken! Und zwar drastisch, sozusagen auf eine hohe homöopathische Verdünnung und von dieser aus langsam zu steigern und das Befinden des Probanden dabei zu beobachten. Kleinste Mengen einer fremden Substanz hält nämlich jeder Organismus aus und dadurch eventuell ausgelöste kleine Schäden bügelt sein Selbstreparaturmechanismus auch noch leicht aus. Die gleichzeitige Untersuchung relevanter Parameter zeigt aber trotzdem schon, ob und ab welcher Menge des zu testenden Mittels eine Wirkung einzusetzen beginnt oder ob sich zuerst die schädlichen Nebenwirkungen zeigen. Dieses iterative Herangehen ausgehend von minimalsten Mengen dürfte auch die Zulassung solcher Tests erleichtern.
07.05.2007, Dr. med Wolfgang Wittwer, Ålesund (Norwegen)
Abgesehen von dem unwillkürlichen Unbehagen wegen des heruntergespielten immensen Missbrauchspotenzials derartiger Technologie, das einen beim Lesen des Artikels aus dem Hause Kleinstweich befällt, müsste es doch zu denken geben, dass in den meisten Kulturen das Vergessen als dem Erinnern zumindest gleich wichtig erachtet wird. Auch in den Religionen spielt das Vergessen eine wichtige Rolle, ist sogar das erlösende Ziel. Das Christentum hat hierzu ebenso Ideen entwickelt („Meer des Vergessens“) wie der Buddhismus mit seinem Nirwana.
Auch in meinem Beruf als Psychiater und Psychotherapeut kann ich dieser laienhaft-positivistischen Einschätzung des absoluten Gedächtnisses nicht folgen. Ich sehe immer wieder das krankmachende und lebenszerstörende Nicht-Vergessen-Können, zwanghafte Wieder-Erinnern und die Hyperreflexion in der Posttraumatischen Belastungsreaktion: Viele andere Psychopathologien gehen mit der Unfähigkeit zu sortieren, zu werten und zu vergessen einher.
Systeme wie das vorgestellte mögen zwar in der humanwissenschaftlichen Forschung durchaus nützlich sein, haben aber im täglichen Leben nichts zu suchen. Aufgrund der Massierung von Daten stellt sich grundsätzlich die Frage nach der individuellen Nutzbarkeit. Anfangs wird Datenmüll produziert, der aufgrund seiner Komplexität und/oder Menge für den Probanden zumeist nicht nutzbar ist und erst nach eingetretenem Schadensfall Erkenntnisse bringt. Was die Medizin betrifft: In der Folge wird eine Massenhypochondrie erzeugt, die von keinem Gesundheitssystem der Welt bewältigt werden kann.
Der Artikel zeigt deutlich den kulturellen Wandel. Nicht kritische Reflexion, nicht Kontemplation, nicht bewusstes „Loslassen-Können“, sondern die Zwänge des Machens, des Konsums, der Wiederholung und der Kontrolle sind bestimmend geworden. Einen Sinn dahinter – außer den eines verzweifelten Bewältigungsversuchs einer verdrängten, aber abgrundtiefen Lebensangst – findet man nicht.
Carl Friedrich von Weizsäcker halte ich für einen der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts. Mir ist niemand bekannt, der so umfassend über fast alle Gebiete der Forschung Bescheid wusste und eine Synthese versucht hat.
Ich mag noch dazu beisteuern, dass ich (als Ossi) Weizsäcker in Ostberlin bei einer Tagung der evangelischen Akademie in Berlin-Weissensee über das Verhältnis von Naturwissenschaft und Philosophie gehört habe und sehr begeistert war. Leider konnte ich seine Bücher erst nach der Wende kaufen und lesen. Er hat sich zeit seines Lebens sehr für die Menschen in der DDR interessiert, sehr sympatisch. Ich habe ihn auch einmal vor der Wende im berühmten Physikhörsaal der Uni Leipzig, in dem Heisenberg seine Vorlesungen gehalten hatte, über die Interpretation der Quantentheorie gehört. Eindrucksvoll wie er ellenlange komplizierte Sätze ohne Manuskript richtig und klar zu Ende bringen konnte.
Ich hätte gerne noch etwas über die Aufzeichnungen von Bohr über das berühmte Gespräch mit Heisenberg gewusst.
Fortschritt ist schon deshalb unvermeidlich, weil die Zeit fortschreitet. Man darf nur Fortschritt nicht mit Verbesserung verwechseln. Aus der Sicht der Informationstheorie kann etwas Neues nur durch Zufall entstehen. Alles, was aus bekannten Sätzen durch Deduktion oder andere logische Operationen gefolgert werden kann, steckt in den Sätzen schon drin; es muss nur ausgegraben werden. Das ist keine Diskriminierung, denn manche Vermutung, z. B. Fermats Vermutung, musste 300 Jahre warten, bis sie bewiesen werden konnte. Entdeckungen, die durch Zufall gemacht werden, verlangen zwar Beschäftigung mit dem Gegenstand, erfordern aber keine besondere Begabung. Der Angler fängt einen Fisch nur durch Zufall, vorausgesetzt, er hält eine Angel in ein Wasser, in dem er Fische vermutet.
Was nützt die Speicherung dieser Daten für einen persönlich? Wer wertet sie aus?
Was nutzt es, ständig nachzuschauen, wie man früher gehandelt hat? Das hätte nur einen Sinn, wenn jemand anderes daraus Rückschlüsse zieht. Doch wollen wir das wirklich, dass jemand anders immer und ständig weiß, was wir gesagt, gehört oder getan haben?
Wer hat im Zorn schon mal rassistische Bemerkungen gemacht, auch wenn er kein Rassist ist, oder darüber gesprochen, wie man auch nicht ganz legal reich werden könnte?
Wer hat noch nie beleidigt, beschimpft und strafbare Handlungen – z.B. im Straßenverkehr – durchgeführt?
Wollen wir wirklich, dass all dies dokumentiert wird, um später dann bei geeigneter Gelegenheit gegen uns verwendet werden zu können?
Das größte Problem sehe ich aber darin, dass viele versuchen werden zu schauen, wie sie früher gehandelt haben, und dadurch vollkommen abhängig von der Technik des ALL-Aufzeichnens werden und nicht mehr in der Lage sein werden, allein auf sich gestellt Entscheidungen zu treffen.
Wie wollen diese Menschen z.B. nach einer Katastrophe überleben, wenn sie nicht auf ihren externen "Erfahrungsspeicher" zugreifen können, der interne Speicher aber diesen externen Speicher als Teil seiner selbst sieht? Diese Menschen werden an so einfachen Dingen wie der Nahrungsbeschaffung im Wald schon scheitern.
Zurückhaltung der Theologen
14.05.2007, Ernst Mikacs, Baumgarten, ÖsterreichDiese Zurückhaltung scheint erklärbar: Zur Zeit sind viele Theologen intensiv damit beschäftigt, der Evolution Sinn und Ziel zu attestieren.
Erstaunliche Logik
12.05.2007, Gilbert BrandsGalileo
12.05.2007, Dr. Gilbert BrandsAlbtraum oder Fortschritt?
11.05.2007, Anke Fischer, BerlinDes Weiteren halte ich es für die Entwicklung von Kindern auch nicht für förderlich, wenn ihre gesamte Entwicklung mit Kameras oder Sensoren verfolgt wird, da Kinder noch nicht den Sinn solcher Maßnahmen verstehen können und unter Umständen Schamgrenzen überschritten werden. Das so etwas schädlich für die Entwicklung sein könnte, dürfte sich von selbst verstehen.
Nicht ohne Löschtaste
09.05.2007, L. E. W. Schmidt, KasselFortschritt und Ansporn zu weiterer Erkenntnis
09.05.2007, Prof. Dr. Karsten Löhr, UlmDie sokratische Methode der "Überführung" (Elenktik) von sicherer Gewissheit in eine peinliche Unwissenheit steht zumindest als hervorragendes Ereignis zu Beginn der Wissenschaften. Ihr Urheber Sokrates musste etwa im Jahre 399 v.Chr. diese unangenehme Gesprächstechnik vor Gericht verteidigen. Dies tat er mit dem Verweis auf einen göttlichen Auftrag, die Nichtwissenheit der Menschen in Verlegenheit erkennbar zu machen. Erst durch diese Verlegenheit gelingt es, weiteres Wissen zu erzeugen bzw. zu "gebären" (Mäeutik).
Die Verlegenheit ist damit sowohl ein erster Fortschritt bei der Erkenntnis, als auch der Ansporn zu weiterer Erkenntnis. Wenn man überlegt, wie Wissenschaft entsteht, dann scheint kein Weg an der Verlegenheit des Unwissens vorbeizugehen.
Oder, wie es Meister Kong alias Konfuzius in der gleichen Epoche formulierte: "Wenn du weißt, was du weißt, und du weißt, was du nicht weißt: Das ist Wissen!"
Hilflose Materialisten
09.05.2007, Peter SchulzeErst Pons und Fleischmann, jetzt Keppler und Röckmann?
08.05.2007, Dr. Karl Mistelberger, ErlangenNun ist ein gerade online veröffentlichter Versuch, die Ergebnisse von Keppler und Röckmann zu bestätigen, negativ verlaufen. Ein Team um Tom Dueck aus Wageningen begaste Pflanzen mit Kohlendioxid, das mit Kohlenstoff-13 markiert war, und fand kein C-13-haltiges Methan (New Phytologist, EarlyOnline Articles, siehe: http://www.blackwell-synergy.com/doi/pdf/10.1111/j.1469-8137.2007.02103.x)
Nach Veröffentlichung der Arbeit von Dueck et al. habe ich den Artikel noch einmal gründlich gelesen und nach Abwägung aller Argumente würde es mich nicht mehr wundern, wenn es der im Widerspruch zu aller Lehrmeinung beträchtlichen Methanproduktion von Pflanzen nicht anders erginge als der kalten Kernfusion: Der Effekt ist im Experiment nur schwierig nachzuweisen und je genauer er untersucht wird, desto kleiner wird er, bis er schliesslich ganz verschwunden ist.
Kritikpunkte
08.05.2007, Dr. Hartmut Wiegand, HannoverErstens: einen Fortschritt kann man natürlich nur dann konstatieren, wenn man entsprechende Kriterien vorgibt. So mag es scheinen, dass das Leben als Ganzes keinen Fortschritt zeigt, wohl aber, wenn man feststellt, dass Lebewesen Informationen sammeln und speichern, die im Gehirn als Verhaltensschablonen, Instinkte, Archetypen und schließlich Bewusstseinsinhalte abgelegt beziehungsweise repräsentiert sind.
Zweitens: ich finde den Ausdruck "bloßer elektromagnetischer Strahlung in einer absolut farblosen Welt" nicht in Ordnung, da es so klingt, als sei in der Welt, wenn ihr die Farbillusionen des Gehirns genommen wird, nichts mehr los. Dies ist natürlich Unsinn, denn das große Spektrum der elektromagnetischen Strahlung, aber auch der Luftwellen, der durch die Luft fliegenden kleinen Moleküle sowie der Formen und Festigkeit der Gegenstände besteht selbstverständlich auch ohne irgendwelche Sinnesorgane, die es aufnehmen und in Erlebnisqualitäten umformen könnten.
Drittens: es gibt eine wissenschaftliche Diktion, und die wendet auch Herr Voland in diesem Artikel an, die aggressiv und etwas menschenfeindlich klingt. Beispiele sind: entlarven, Illusion, Enttarnung etc., die in diesem Artikel vorkommen; andere Beispiele sind: zurechtrücken, entthronen und stürzen, die in diesem Artikel nicht vorkommen, aber in diese Art der Diktion gehören. Die Aufgabe der Wissenschaft ist nach meinem Empfinden jedoch nicht derart destruktiv, sondern Wissenschaft abstrahiert, klärt, erklärt und klärt auf. Und die Ergebnisse sollten möglichst menschenfreundlich oder zumindest neutral formuliert werden.
Rundungsfehler
08.05.2007, Prof. Dr. Axel Stahl, EsslingenMein Dank an Herrn Stahl für seinen Leserbrief! Er hat Recht. Es lag am Rundungsfehler meiner (älteren) Software, die eine etwas ungewohnte Präzisionsdefinition braucht. (Man ist heutzutage ja so verwöhnt!)
Es soll in meinem Artikel (Spektrum 03/07, S. 111) also richtig heißen "... von etwa 0,45 Prozent".
Der auf 8 Stellen genaue Wert ist 0,00448554. Andere Aussagen im Artikel sind davon nicht betroffen.
Einige Leser sind an meiner Rekursionsformel ebenfalls interessiert. Hier ist sie:
Sei q(n) die Wahrscheinlichkeit, dass k e i n e Folge 999999 bis zur Stelle n auftritt.
Wir suchen dann p=1- q(5000). Die Anfangsbedingung der Rekursion ist natürlich q(0)=q(1)=...=q(5)=1, da ja mit weniger als 6 Stellen nicht genug Platz ist. Nun bedingen wir entsprechend aller möglichen Anfangsfolgen ohne 999999.
Schreiben wir N für Nicht-9. Diese Anfangsfolgen sind
N ..... ; 9 N .... ; 9 9 N ... ; 9 9 9 N.. ; 9 9 9 9 N . ; 9 9 9 9 9 N;
mit enstprechenden Wahrscheinlichkeiten 0,9; 0,09 ; 0.009; 0,0009; 0,00009
und 0.000009. Aus der Unabhängigkeitsannahme folgt dann:
q(n)=0,9 q(n-1)+0,09 q(n-2)+0.009 q(n-3)+0,0009 q(n-4)+0,00009 q(n-5)+0.000009 q(n-6);
Setzen Sie dies auf Ihren Computer mit der Anfangsbedingung oben für n=6 bis 5000. Sie bekommen
q(5000) und damit 1-q(5000)=0,00448554 (auf Rundungsfehler achten!)
Prof. Dr. F. Thomas Bruss
Minimale Eingangsdosis
07.05.2007, Dr. Stefan Brosig, StuttgartEine Massenhypochondrie wird erzeugt
07.05.2007, Dr. med Wolfgang Wittwer, Ålesund (Norwegen)Auch in meinem Beruf als Psychiater und Psychotherapeut kann ich dieser laienhaft-positivistischen Einschätzung des absoluten Gedächtnisses nicht folgen. Ich sehe immer wieder das krankmachende und lebenszerstörende Nicht-Vergessen-Können, zwanghafte Wieder-Erinnern und die Hyperreflexion in der Posttraumatischen Belastungsreaktion: Viele andere Psychopathologien gehen mit der Unfähigkeit zu sortieren, zu werten und zu vergessen einher.
Systeme wie das vorgestellte mögen zwar in der humanwissenschaftlichen Forschung durchaus nützlich sein, haben aber im täglichen Leben nichts zu suchen. Aufgrund der Massierung von Daten stellt sich grundsätzlich die Frage nach der individuellen Nutzbarkeit. Anfangs wird Datenmüll produziert, der aufgrund seiner Komplexität und/oder Menge für den Probanden zumeist nicht nutzbar ist und erst nach eingetretenem Schadensfall Erkenntnisse bringt. Was die Medizin betrifft: In der Folge wird eine Massenhypochondrie erzeugt, die von keinem Gesundheitssystem der Welt bewältigt werden kann.
Der Artikel zeigt deutlich den kulturellen Wandel. Nicht kritische Reflexion, nicht Kontemplation, nicht bewusstes „Loslassen-Können“, sondern die Zwänge des Machens, des Konsums, der Wiederholung und der Kontrolle sind bestimmend geworden. Einen Sinn dahinter – außer den eines verzweifelten Bewältigungsversuchs einer verdrängten, aber abgrundtiefen Lebensangst – findet man nicht.
Weizsäcker, einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrh.
05.05.2007, Dr. Wolfgang SchulzIch mag noch dazu beisteuern, dass ich (als Ossi) Weizsäcker in Ostberlin bei einer Tagung der evangelischen Akademie in Berlin-Weissensee über das Verhältnis von Naturwissenschaft und Philosophie gehört habe und sehr begeistert war. Leider konnte ich seine Bücher erst nach der Wende kaufen und lesen. Er hat sich zeit seines Lebens sehr für die Menschen in der DDR interessiert, sehr sympatisch. Ich habe ihn auch einmal vor der Wende im berühmten Physikhörsaal der Uni Leipzig, in dem Heisenberg seine Vorlesungen gehalten hatte, über die Interpretation der Quantentheorie gehört. Eindrucksvoll wie er ellenlange komplizierte Sätze ohne Manuskript richtig und klar zu Ende bringen konnte.
Ich hätte gerne noch etwas über die Aufzeichnungen von Bohr über das berühmte Gespräch mit Heisenberg gewusst.
Neues durch Zufall
04.05.2007, Prof. Dr. Fritz Müller, Weitenhagenfortschreitet. Man darf nur Fortschritt nicht mit
Verbesserung verwechseln.
Aus der Sicht der Informationstheorie kann etwas Neues nur
durch Zufall entstehen. Alles, was aus bekannten Sätzen
durch Deduktion oder andere logische Operationen gefolgert
werden kann, steckt in den Sätzen schon drin; es muss nur
ausgegraben werden. Das ist keine Diskriminierung, denn
manche Vermutung, z. B. Fermats Vermutung, musste 300 Jahre warten, bis sie bewiesen werden konnte. Entdeckungen, die durch Zufall gemacht werden, verlangen zwar Beschäftigung
mit dem Gegenstand, erfordern aber keine besondere Begabung.
Der Angler fängt einen Fisch nur durch Zufall, vorausgesetzt,
er hält eine Angel in ein Wasser, in dem er Fische vermutet.
Was nützt diese totale Speicherung aller Daten?
04.05.2007, Vogt, NürnbergWas nutzt es, ständig nachzuschauen, wie man früher gehandelt hat? Das hätte nur einen Sinn, wenn jemand anderes daraus Rückschlüsse zieht. Doch wollen wir das wirklich, dass jemand anders immer und ständig weiß, was wir gesagt, gehört oder getan haben?
Wer hat im Zorn schon mal rassistische Bemerkungen gemacht, auch wenn er kein Rassist ist, oder darüber gesprochen, wie man auch nicht ganz legal reich werden könnte?
Wer hat noch nie beleidigt, beschimpft und strafbare Handlungen – z.B. im Straßenverkehr – durchgeführt?
Wollen wir wirklich, dass all dies dokumentiert wird, um später dann bei geeigneter Gelegenheit gegen uns verwendet werden zu können?
Das größte Problem sehe ich aber darin, dass viele versuchen werden zu schauen, wie sie früher gehandelt haben, und dadurch vollkommen abhängig von der Technik des ALL-Aufzeichnens werden und nicht mehr in der Lage sein werden, allein auf sich gestellt Entscheidungen zu treffen.
Wie wollen diese Menschen z.B. nach einer Katastrophe überleben, wenn sie nicht auf ihren externen "Erfahrungsspeicher" zugreifen können, der interne Speicher aber diesen externen Speicher als Teil seiner selbst sieht? Diese Menschen werden an so einfachen Dingen wie der Nahrungsbeschaffung im Wald schon scheitern.