Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
Wie oft das Paradoxon vorkommt, hängt sehr stark von der Art der statistischen Erhebung ab. Gerade die zur Demonstration verwendete medizinische Blindstudie ist im Gegensatz zu einer Beobachtungsstudie kaum anfällig für das Paradoxon. Das erhöht die Spannung beim Lesen, weil das Paradoxon bei einer randomisierten Studie tatsächlich unglaubwürdig wirkt. Die Wahl des Demonstrationsobjektes birgt aber auch die Gefahr, die Doppelblindstudie in Misskredit zu bringen. Bei den in Tabelle 2 und 3 gegebenen Erfolgsquoten und gleicher Anzahl von männlichen und weiblichen Probanden tritt das Paradoxon nur dann auf, wenn der Männeranteil in der Kontrollgruppe kleiner als 3/8 ist. Bei der genannten Teilnehmerzahl ist die Wahrscheinlichkeit dafür 4,22*10–4. Wird die Anzahl der Teilnehmer mit 100 oder 10000 multipliziert, sinkt die Wahrscheinlichkeit für das Paradoxon von Simpson auf 2,57*10–222 bzw. 1.28*10–21950, wie man über die kumulierte Verteilungsfunktion der hypergeometrischen Verteilung nachrechnen kann. Die Wahrscheinlichkeiten sind so klein, dass jede praktische Bedeutung verloren geht.
Mich würde interessieren, wie sich die Existenz solcher Rechner auf die Verschlüsselungsmaßnahmen von Otto-Normal-User auswirkt. Die dürfte hinfällig sein.
Bei verschränkten Photonen kann ich Eigenschaften wie die Polarisation nicht "gezielt verändern". Ich kann sie nur messen und lege sie durch die Messung in beiden Photonen fest. Der Messwert ist aber zufällig.
Eine saure Mischung (Wein!), die 9 Tage in einem Kupferkessel gelagert wurde, dürfte beträchtliche Mengen an Kupferionen enthalten. Gar nicht so verwunderlich, dass die Mischung biozid wirkt. Ochsengalle ist ein sehr wirksames Tensid, das das Benetzen der Haut sowie das Eindringen der Wirkstoffe erleichtern dürfte.
Einerseits finde ich es gut, dass man sich so was für möglichen Erkenntnisgewinn noch einmal anguckt. Andererseits sind solche Rezepte und ihre Wirkung vor allem für Laien schwer einzuordnen, weil man ja erst mal wissen müsste, ob sie tatsächlich besser gewirkt haben als ein Placebo oder vielleicht nur weniger geschadet als alternative Heilmethoden dieser Zeit (wie der Aderlass). Hoffentlich bedenken die beteiligten Forscher das. Anhänger homöopathischer Methoden z. B. könnten sich durch so was sonst gestärkt fühlen, mit dem Finger auf die Untersuchungen zeigen und "Seht ihr? Die untersuchen jetzt wissenschaftlich, warum die Medizin von damals gewirkt hat!" sagen, ohne zu hinterfragen, ob denn tatsächlich eine Wirkung vorhanden war.
Manche wollen den Unterschied nicht sehen, bis es zu spät ist! Es geht nicht um soziale Medien als "neuen Kanal", sondern um deren Missbrauch. Wenn eine Million Menschen ihre Meinungen veröffentlichen, kristallisiert sich eine "öffentliche Meinung" heraus. Wenn ich meine - vielleicht absurde oder gefährliche - Meinung unter einer Million fiktiver Namen veröffentliche, und das kann ich über das Internet, wie sieht dann die "öffentliche Meinung" aus, die sich herauskristallisiert?
Sehr geehrter Herr Lingenhöhl, vielen Dank für den Hinweis! Ihren Artikel habe ich in guter Erinnerung, weil Sie den großen Schaden, den die Windkraft in der Vogelwelt und in den Fledermaus-Populationen anrichtet, sehr deutlich gemacht haben, ebenso die großflächige Landschaftszerstörung. Die Mehrzahl der deutschen Wälder wird so zu Industrielandschaften umfunktioniert und es gibt immer weniger natürliche oder naturnahe Landschaften. Und wofür ist das Ganze gut, diese größte Landschaftszerstörung in 200 Jahren Industrialisierung? Die durch Windkraft eingesparte CO2-Menge ist selbst für unser Land bescheiden, im Weltmaßstab bedeutungslos. Wie bereits in meiner ersten Zuschrift erwähnt, können noch so viele Windkraftwerke kein einziges konventionelles Kraftwerk ersetzen: für jedes Megawatt installierte Leistung Solar- oder Windstrom muß ein MW konventionelle Kraftwerksleistung bereitstehen, also Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke sowie zur Spitzenlast-Absicherung Pumpspeicherkraftwerke bereitgehalten werden. Das größte Problem dabei: wegen der gesetzlich festgeschriebenen bevorzugten Abnahme von Wind- und Sonnenstrom werden Bau und Betrieb von konventionellen Kraftwerken unwirtschaftlich, der Kraftwerksbestand wird vernachlässigt und immer mehr Altanlagen gehen vom Netz, ohne das neue Kraftwerke gebaut werden können.
Zu diesem Thema erschien am Montag, 6.2.2017 bei „Welt-online“ ein Artikel über die geringe Ökostrom-Ausbeute an vielen Januartagen: „KAUM ÖKOSTROM - Die “Dunkelflaute“ bringt Deutschlands Stromversorgung ans Limit“ Von Daniel Wetzel: Der Artikel ist kostenfrei zugänglich.
Eine weitere erhellende Lektüre ist das vor wenigen Monaten erschienene Buch „Geopferte Landschaften“ (Hrsg. Georg Etscheit; im Heyne-Verlag erschienen.
Und eine letzte Buchempfehlung: Konrad Kleinknecht, „Risiko Energiewende“, Verlag Springer-Spektrum, 2015. Der Autor ist ein anerkannter Professor für Experimentalphysik.
Die beiden Bücher und der Welt-Artikel müßten Pflichtlektüre für unsere Politiker werden, damit der Energiewende-Wahn nicht die letzten naturnahen Landschaften in unserem Land zerstört und die Sicherheit unserer Stromversorgung nicht weiter grob fahrlässig aufs Spiel gesetzt wird
Bei dieser Forschungslage wäre es doch angezeigt, die verdächtigen Sonnenschutzcremes vorläufig zu verbieten und sie erst dann zuzulassen, wenn durch mehrere weitere Studien erwiesen ist, dass sie unschädlich sind.
Die Vertreter dieser Thesen scheinen nicht zu begreifen, dass es eben genau das Universum gewesen ist, das uns geschaffen hat, von dem nun behauptet wird, es würde nur durch unsere Beobachtung existieren.
Im Umkehrschluss hätte also bereits ein Beobachter existieren müssen, um uns überhaupt in diese Welt zu bringen.
Zudem ist Bewusstsein ein fließender Begriff, wo fängt es an, wo hört er auf? Soll das Universum nicht existieren, während ich schlafe?
Zum Glück hat Einstein bereits erkannt, dass der Mond auch eben dann am Himmel steht, wenn ich nicht hinschaue.
Wenn das noch Jahrzehnte dauert, ist die Sache doch schon längst gelaufen. Keine Regierung wird ernsthaft viel Geld in die Fusion investieren, solange wir mitten in der Energiewende stecken und alle anderen Alternativen viel kurzfristiger verfügbar sind. Das wird vielleicht 2200 was mit der Fusion.
>>Die "Software" (mathematisch-statistische Naturgesetzlichkeit) als auch die "Hardware" (materiell erfahrbare Realität) verlangen nach einem übergeordneten "Programmierer" als Geistgeber dieses "Dreiklangs" der Informatik im Universum.<<
Das Progamm sind die Naturgesetze. Und die sind so wie sie sind, weil sonst das Universum nicht existieren würde. Dafür braucht es keine übergeordnete Größe.
Es ist gerade groß in Mode, sich über den gegenwärtigen demokratisch gewählten US-Präsidenten Donald Trump zu empören. Dekrete zum Pipelinebau und Kritik an Trumps Einstellung zur Umweltbehörde EPA werden zum „Großangriff auf den Umweltschutz“ hochgeschrieben. Bevor sich Bürger in Deutschland über Trumps Umweltpolitik echauffieren, sollen sie sich lieber einmal im eigenen Land umsehen: hier läuft seit fast 20 Jahren eine Energiepolitik, die eine solche Bezeichnung wie „Großangriff auf den Umweltschutz“ wirklich verdient: die sogenannte Energiewende. Fast das ganzen Land wird mit Windmühlen zugebaut, mittlerweile bis zu 150 m hoch. Viele Landschaften, an denen 200 Jahre Industrialisierung fast spurlos vorübergegangen sind, werden innerhalb weniger Jahre mit immer mehr monströsen Windmühlen zugebaut, von den weiten Marschlandschaften an der Nordseeküste über liebliche Mittelgebirge bis zum Alpenvorland. Bei manchen Windkraftprojekten müssen für ein einziges großes Windrad hunderte Bäume gefällt werden, für kleine „Windparks“ schnell mehrere tausend. Gegenwärtig verschandeln über 26.000 riesige Windkraftanlagen unser Land und ein Ende des Ausbaus ist nicht absehbar. Und weil das für die Stromversorgung bei weitem nicht ausreicht, sollen sogar mitten in der Nordsee Windparks mit tausenden neuen Windmühlen gebaut werden. Zusätzlich sind einige tausend km neue Hochspannungsleitungen geplant, um den Windstrom von der Nordseeküste bis nach Bayern und Baden-Württemberg zu leiten. Auch das ist der Tod für Millionen Bäume, denn der Bereich unter den Hochspannungsleitungen muß dauerhaft von Bäumen freigeschlagen werden. Verglichen mit den über 26000 Windkraftanlagen ist der Ausbau der Solarenergie unter Umweltschutzgesichtspunkten fast harmlos, obwohl die großen Solarparks mittlerweile auch schon etliche km² unseres Landes bedecken. Finanziell stellt allerdings die Förderung der Solarenergie eine Katastrophe dar. Die Bedeutung von Wind- und Solarstrom für die Stromversorgung in Deutschland wird maßlos überschätzt; für jedes Megawatt installierte Leistung Solar- oder Windstrom muß ein MW konventionelle Kraftwerksleistung bereitstehen, also Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke sowie zur Spitzenlast-Absicherung Pumpspeicherkraftwerke. Der Nutzen der Energiewende für den Klimaschutz ist überschaubar, bestenfalls 10 % der deutschen CO2-Emissionen werden eingespart, aber verbunden mit Subventionen von 25 Milliarden Euro pro Jahr und einer – wie oben beschrieben – Verschandelung und Zerstörung der Landschaft, die selbst vor Natur- und Landschaftsschutzgebieten nicht Halt macht, von der Nordseeküste bis zum Alpenrand. Also bitte weniger „Trump-Bashing“, besonders in Hinblick auf den Umweltschutz, denn: „Wer selbst im Glashaus sitzt, soll andere nicht mit Steinen bewerfen.“
Stellungnahme der Redaktion
Sehr geehrter Herr Quentmeier,
ich erlaube mir, hier einen Link auf einen anderen meiner Kommentare zu posten:
so verständlich es ist, dass Sie gern jungen Menschen eine Chance bieten, ein Buch zu rezensieren, muss ich dagegen feststellen, dass für diese sehr verantwortliche Aufgabe ein etwas tieferer Einblick in die Zusammenhänge, Theorien, Geschichte usw. erforderlich ist, vor allem dann, wenn es um so ein elementares Thema geht, wie die Welt der Zeichen und wie Menschen, Tiere und Pflanzen "kommunizieren". Schon allein für die Semiotik unserer menschlichen Lebenswelt, die sehr enge Verbindung zur Sprachphilosophie hat, sollte ein Rezensent mehr als nur den Namen von Ferdinand de Saussure gelesen haben, sondern auch was von Charles S. Pierce, den französischen Semiologen wie Roland Barthes u.a., aber vor allem zumindest die "Einführung in die Semiotik" von Umberto Eco, um solch ein Buch wie das von Christian Schön einigermaßen kompetent zu rezensieren. Frau Elisabeth Ramm ist, das merkt man in jedem Satz, jeder Zeile, dabei überfordert. Das ist bedauerlich, weil eine Rezension eine angemessene und kritische Auseinandersetzung mit dem Werk erfordert und eine Verantwortung für den Leser übernimmt, der durch die Rezension angeregt wird, das Buch zu kaufen und lesen oder nicht.
Zu den gemeinnützigen Mikroben in der Box "das Simpson-Paradox und der Sieg des Guten" möchte ich mir eine kleine Anmerkung nicht verkneifen: Der Sieg des Guten ist nämlich nur ein Zwischenergebnis. Was wird passieren, wenn man das Experiment auf unbestimmte Zeit weiterführt? Die Populationen werden wachsen (die mit anfangs vielen Guten schneller, die anderen langsamer), bei jeweils abnehmenden Proportionen der "Guten", bis zu einer für jede Population gegebenen Zeit ein kritischer Anteil der produzierenden Organismen unterschritten wird. Dann wird die Population als Ganzes zusammenbrechen.
Warum Doppelblindstudie?
08.02.2017, Otmar WanierkeVerschlüsselung
08.02.2017, Harald Dataminerungenau
08.02.2017, Manfred SelckKupferkessel
08.02.2017, Franz KassZweischneidiges Schwert
08.02.2017, MarcGyver"öffentliche Meinung"
07.02.2017, Siegfried H.Wenn eine Million Menschen ihre Meinungen veröffentlichen, kristallisiert sich eine "öffentliche Meinung" heraus.
Wenn ich meine - vielleicht absurde oder gefährliche - Meinung unter einer Million fiktiver Namen veröffentliche, und das kann ich über das Internet, wie sieht dann die "öffentliche Meinung" aus, die sich herauskristallisiert?
„Dunkelflaute“ und „Geopferte Landschaften“
07.02.2017, Dr. Armin Quentmeiervielen Dank für den Hinweis! Ihren Artikel habe ich in guter Erinnerung, weil Sie den großen Schaden, den die Windkraft in der Vogelwelt und in den Fledermaus-Populationen anrichtet, sehr deutlich gemacht haben, ebenso die großflächige Landschaftszerstörung. Die Mehrzahl der deutschen Wälder wird so zu Industrielandschaften umfunktioniert und es gibt immer weniger natürliche oder naturnahe Landschaften.
Und wofür ist das Ganze gut, diese größte Landschaftszerstörung in 200 Jahren Industrialisierung? Die durch Windkraft eingesparte CO2-Menge ist selbst für unser Land bescheiden, im Weltmaßstab bedeutungslos. Wie bereits in meiner ersten Zuschrift erwähnt, können noch so viele Windkraftwerke kein einziges konventionelles Kraftwerk ersetzen: für jedes Megawatt installierte Leistung Solar- oder Windstrom muß ein MW konventionelle Kraftwerksleistung bereitstehen, also Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke sowie zur Spitzenlast-Absicherung Pumpspeicherkraftwerke bereitgehalten werden. Das größte Problem dabei: wegen der gesetzlich festgeschriebenen bevorzugten Abnahme von Wind- und Sonnenstrom werden Bau und Betrieb von konventionellen Kraftwerken unwirtschaftlich, der Kraftwerksbestand wird vernachlässigt und immer mehr Altanlagen gehen vom Netz, ohne das neue Kraftwerke gebaut werden können.
Zu diesem Thema erschien am Montag, 6.2.2017 bei „Welt-online“ ein Artikel über die geringe Ökostrom-Ausbeute an vielen Januartagen: „KAUM ÖKOSTROM - Die “Dunkelflaute“ bringt Deutschlands Stromversorgung ans Limit“ Von Daniel Wetzel: Der Artikel ist kostenfrei zugänglich.
Eine weitere erhellende Lektüre ist das vor wenigen Monaten erschienene Buch „Geopferte Landschaften“ (Hrsg. Georg Etscheit; im Heyne-Verlag erschienen.
Und eine letzte Buchempfehlung: Konrad Kleinknecht, „Risiko Energiewende“, Verlag Springer-Spektrum, 2015. Der Autor ist ein anerkannter Professor für Experimentalphysik.
Die beiden Bücher und der Welt-Artikel müßten Pflichtlektüre für unsere Politiker werden, damit der Energiewende-Wahn nicht die letzten naturnahen Landschaften in unserem Land zerstört und die Sicherheit unserer Stromversorgung nicht weiter grob fahrlässig aufs Spiel gesetzt wird
Umkehrung der Beweislast
07.02.2017, Henning ClewigFalsche Schlussfolgerung
07.02.2017, B.UlrichIm Umkehrschluss hätte also bereits ein Beobachter existieren müssen, um uns überhaupt in diese Welt zu bringen.
Zudem ist Bewusstsein ein fließender Begriff, wo fängt es an, wo hört er auf? Soll das Universum nicht existieren, während ich schlafe?
Zum Glück hat Einstein bereits erkannt, dass der Mond auch eben dann am Himmel steht, wenn ich nicht hinschaue.
Ab 2200 vielleicht
06.02.2017, GastDas Progamm sind die Naturgesetze
05.02.2017, PhilippDas Progamm sind die Naturgesetze. Und die sind so wie sie sind, weil sonst das Universum nicht existieren würde. Dafür braucht es keine übergeordnete Größe.
Die deutsche Energiewende ist auch ein „Großangriff auf den Umweltschutz“
05.02.2017, Dr. Armin QuentmeierBevor sich Bürger in Deutschland über Trumps Umweltpolitik echauffieren, sollen sie sich lieber einmal im eigenen Land umsehen: hier läuft seit fast 20 Jahren eine Energiepolitik, die eine solche Bezeichnung wie „Großangriff auf den Umweltschutz“ wirklich verdient: die sogenannte Energiewende. Fast das ganzen Land wird mit Windmühlen zugebaut, mittlerweile bis zu 150 m hoch. Viele Landschaften, an denen 200 Jahre Industrialisierung fast spurlos vorübergegangen sind, werden innerhalb weniger Jahre mit immer mehr monströsen Windmühlen zugebaut, von den weiten Marschlandschaften an der Nordseeküste über liebliche Mittelgebirge bis zum Alpenvorland. Bei manchen Windkraftprojekten müssen für ein einziges großes Windrad hunderte Bäume gefällt werden, für kleine „Windparks“ schnell mehrere tausend. Gegenwärtig verschandeln über 26.000 riesige Windkraftanlagen unser Land und ein Ende des Ausbaus ist nicht absehbar.
Und weil das für die Stromversorgung bei weitem nicht ausreicht, sollen sogar mitten in der Nordsee Windparks mit tausenden neuen Windmühlen gebaut werden. Zusätzlich sind einige tausend km neue Hochspannungsleitungen geplant, um den Windstrom von der Nordseeküste bis nach Bayern und Baden-Württemberg zu leiten. Auch das ist der Tod für Millionen Bäume, denn der Bereich unter den Hochspannungsleitungen muß dauerhaft von Bäumen freigeschlagen werden.
Verglichen mit den über 26000 Windkraftanlagen ist der Ausbau der Solarenergie unter Umweltschutzgesichtspunkten fast harmlos, obwohl die großen Solarparks mittlerweile auch schon etliche km² unseres Landes bedecken. Finanziell stellt allerdings die Förderung der Solarenergie eine Katastrophe dar.
Die Bedeutung von Wind- und Solarstrom für die Stromversorgung in Deutschland wird maßlos überschätzt; für jedes Megawatt installierte Leistung Solar- oder Windstrom muß ein MW konventionelle Kraftwerksleistung bereitstehen, also Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke sowie zur Spitzenlast-Absicherung Pumpspeicherkraftwerke. Der Nutzen der Energiewende für den Klimaschutz ist überschaubar, bestenfalls 10 % der deutschen CO2-Emissionen werden eingespart, aber verbunden mit Subventionen von 25 Milliarden Euro pro Jahr und einer – wie oben beschrieben – Verschandelung und Zerstörung der Landschaft, die selbst vor Natur- und Landschaftsschutzgebieten nicht Halt macht, von der Nordseeküste bis zum Alpenrand.
Also bitte weniger „Trump-Bashing“, besonders in Hinblick auf den Umweltschutz, denn: „Wer selbst im Glashaus sitzt, soll andere nicht mit Steinen bewerfen.“
Sehr geehrter Herr Quentmeier,
ich erlaube mir, hier einen Link auf einen anderen meiner Kommentare zu posten:
https://www.spektrum.de/kolumne/windkraft-im-wald-mehr-schaden-als-nutzen/1392939
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Lingenhöhl
Redaktion Spektrum.de
Rezensentin überfordert
05.02.2017, Josef Königso verständlich es ist, dass Sie gern jungen Menschen eine Chance bieten, ein Buch zu rezensieren, muss ich dagegen feststellen, dass für diese sehr verantwortliche Aufgabe ein etwas tieferer Einblick in die Zusammenhänge, Theorien, Geschichte usw. erforderlich ist, vor allem dann, wenn es um so ein elementares Thema geht, wie die Welt der Zeichen und wie Menschen, Tiere und Pflanzen "kommunizieren".
Schon allein für die Semiotik unserer menschlichen Lebenswelt, die sehr enge Verbindung zur Sprachphilosophie hat, sollte ein Rezensent mehr als nur den Namen von Ferdinand de Saussure gelesen haben, sondern auch was von Charles S. Pierce, den französischen Semiologen wie Roland Barthes u.a., aber vor allem zumindest die "Einführung in die Semiotik" von Umberto Eco, um solch ein Buch wie das von Christian Schön einigermaßen kompetent zu rezensieren.
Frau Elisabeth Ramm ist, das merkt man in jedem Satz, jeder Zeile, dabei überfordert. Das ist bedauerlich, weil eine Rezension eine angemessene und kritische Auseinandersetzung mit dem Werk erfordert und eine Verantwortung für den Leser übernimmt, der durch die Rezension angeregt wird, das Buch zu kaufen und lesen oder nicht.
Mit freundlichem Gruß
Josef König
Tragisch, aber auch...
05.02.2017, TomMeines Wissens noch nicht - dieses Litschi-Rätsel wurde ja auch gerade erst aufgeklärt ;-).
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Lingenhöhl
Spektrum.de
der Sieg des Guten?
05.02.2017, Uli MaierDer Sieg des Guten ist nämlich nur ein Zwischenergebnis. Was wird passieren, wenn man das Experiment auf unbestimmte Zeit weiterführt?
Die Populationen werden wachsen (die mit anfangs vielen Guten schneller, die anderen langsamer), bei jeweils abnehmenden Proportionen der "Guten", bis zu einer für jede Population gegebenen Zeit ein kritischer Anteil der produzierenden Organismen unterschritten wird. Dann wird die Population als Ganzes zusammenbrechen.