Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 854

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Baumpflege?

    11.04.2013, Georg Lokowandt
    Weiß einer der Leser etwas über ähnliche Experimente zur Baumpflege? Bei der Pflege von Obstbäumen oder dem Erhalt von alten Eichen müssen die Experimente doch auch über Jahrzente oder Jahrhunderte laufen.

    Vielen Dank, Georg
  • Offizielle Indoktrination Anti-Gentechnik

    10.04.2013, Frank
    Passend zur Schliessung von HannoverGen wird jetzt die "Informations"-Seite http://www.schule-und-gentechnik.de/ angeboten. Auf dieser wird Informationsmaterial zur Gentechnik für Schüler und Lehrer an deutschen Schulen angeboten.
    Dieses Material ist entsprechend der Sponsoren dieser Webseite (u.a. Stiftung Gekko), die insgesamt das Ziel haben Gentechnik in Deutschland zu verbieten.
    So weit so gut, meines Wissens nach darf jeder dazu seine Meinung haben und versuchen diese durchzusetzen, wieso aber wird diese Seite offiziell als Link auf mehreren Landesbildungsservern (BW, Bayern, Berlin...) geführt und ist dies überhaupt zulässig?
    HannoverGen wurde fälschlicherweise vorgeworfen Lobbyarbeit Pro-Gentechnik zu betreiben, was ist dann im Vergleich dazu die oben angeführte Seite?
  • Oh Mann Oh Mann

    09.04.2013, Ludvik Medved
    Wer sind James Murray und David King eigentlich, und vor Allem: Was tuen die beiden eigntlich?
    Hier werden einfach Behauptungen in die Welt gesetzt, die durch gar nichts untermauert sind.
    Ganz ehrlich - wo haben Sie diese beiden ausgegraben? Naturwissenschaftler oder genauer Geologen sind sie jedenfalls nicht!
    Ich glaubte, hier auf eine seriöse Zeitung gestoßen zu sein, aber dieser Artikel ist eher auf B..D-Niveau - Sorry!
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Medved,

    Gerne beantworte ich Ihre Anfrage: James Murray arbeitet an der School of Oceanography an der University of Washington in Seattle; David King ist Direktor der Smith School of Enterprise and the Environment an der University of Oxford.

    Informationen über unsere Autoren sowie die Verfasser der von uns übernommenen Artikel des Wissenschaftsmagazins Nature finden sie immer durch einen Klick auf die Autorenzeile.

    Beste Grüße aus Heidelberg
    Jan Osterkamp (Redaktion Spektrum.de)

  • Professionelle Sorgfalt versus elterlicher Liebe

    09.04.2013, Dr. med. Dorothea Böhm
    Tageseltern gehen in der Regel verantwortungsbewusst mit der Trennung kleiner Kinder von ihren Eltern um, dies zeigen auch die beiden vorhergehenden Einträge.

    Das rechtfertigt aber noch lange nicht, dass frühe Eltern-Kind-Trennungen überhaupt in so großem Umfang nötig werden, weil Eltern finanziell leer ausgehen, während sowohl Betreuungsinstitutionen als auch Tageseltern Geld für analoge Erziehungs- und Versorgungsarbeit erhalten. Schon KiTa-Erzieherinnen werden kläglich schlecht bezahlt, erziehende Eltern sind noch viel schlimmer dran, sie werden völlig um den Ertrag ihrer Arbeitsleistung betrogen und damit rundheraus beraubt.

    Und wie professionell und verantwortungsbewusst das Angebot auch sein mag, Tagesbetreuung ist Betreuung OHNE den Faktor "Liebe", den bringen nur (fast) alle Eltern in Kinderbetreuung ein, und er ist ein unersetzlicher Faktor zur seelischen Entwicklungsförderung von Kleinstkindern.
  • Der Vorteil der Tagespflegeperson

    09.04.2013, Christine Burghardt
    Für mich ist nach der Lektüre diese Artikels wieder klar: Tagespflege hat Vorteile...
    Mir geht bei höchstens fünf Kindern (oft ja auch tageweise auch nur drei oder vier) kein Kind durch, nur weil es nicht weint!
    Die Eingewöhnung ist sanft, so wie meine Vorschreiberin es schon beschrieb. Und wirklich angekommen sind die Kinder erst nach drei bis sechs Monaten.

    Auch und gerade der Tagespflege täte mehr Geld, mehr Aus- und Fortbildung, mehr Supervision sehr gut.

    Aber es ist wie so oft, das Geld geht jetzt in die Quantität, nicht in die Qualität. Schade, dass es nur so wenige Artikel gibt, die das so gut beschreiben, wie dieser hier...
  • Eingewöhnung bei Tagesmüttern

    09.04.2013, Eveline Plonka
    Ich als Tagesmutter habe eine Eingewöhnung von 3 Wochen. Bei mir wird kein Kind nach dem 3. Tag mal eben 3 Stunden einfach da gelassen: In der 1. Woche ist die Mama immer dabei! In der 2. Woche versuchen wir mal eine Stunde - dabei darf die Mutter sich draußen nicht weit weg bewegen, damit ich sie im Falle des Falles anrufen kann, und sie auch sofort wieder da sein kann. In der 3. Woche versuchen wir mehr. Wenn's nicht klappt, wird abgebrochen und die Mutter muss doch wieder dabei bleiben.

    Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme mit keinem Tageskind. Es ist alles bestens in die Betreuung übergegangen, sogar mit dem Mittagsschlaf ... Man sollte nicht verallgemeinern nach irgendwelchen Studien die gemacht wurden! Ich war nicht dabei, bei mir zu Hause hat keiner die Eingewöhnung "studiert"!

    In diesem Sinne alles gute für unsere Kleinsten!
  • Fragliches Resümee

    09.04.2013, Helmuth B. (4 Kinder)
    Die Verfasserin des Artikels resümiert, dass sich nur die Ausbildung der Erzieherinnen verbessern müsste, dann wären Krippen etwas Positives für Kinder. Nach allen Verdachtsmomenten, die sie beschreibt, müsste man allerdings viel eher fordern, dass Krippen (im Gegensatz zu Kindergärten!) besser geschlossen würden. Dies wäre ohne weiteres möglich, wenn man bereit wäre, die Erziehungsleistung von Eltern zu entgelten. Und das ist ohnehin überfällig.
  • Qualität statt Quantität!

    08.04.2013, Dr. Leonard Burtscher
    Liebe Frau Ahne, vielen Dank für Ihren hervorragenden Bericht! Selbst Vater von zwei kleinen Kindern und intensiv mit der Krippendiskussion befasst, schätze ich es sehr, dass Sie hier die viel zu selten genannte QUALITÄT in den Vordergrund der Diskussion stellen.
    Ich möchte Sie auffordern, Ihren Artikel auch in einer großen Tages- oder Wochen-Zeitung einzureichen und damit einen noch größeren Leserkreis erreichen. Es ist erschreckend, wie sehr in den großen Zeitungen lediglich die Quantität der Betreuungseinrichtungen eine Rolle spielt - als ob man hier nicht sein junges Kind, sondern einen Regenmantel "abgibt"!
  • Schwangere verhungern nicht

    08.04.2013, Dr.med. Josef Peter Kosek, Gütersloh
    Der Artikel "Rettende Geburt" (April 2013) enthält schiefe Aussagen und das Original (Proceedings of the Natianal Academy of Sciences of the United States of America vol 109 Nr. 38) ist inhaltlich angreifbar.
    Die Hypothese von Dunsworth et al. ist benannt: "energetics of gestation and growth" also Energieumsatz (entsprechend Metabolismus) bei Schwangerschaft (auch Dauer der Schwangerschaft) und Größe (des Fötus, speziell dessen Kopfes). Also nicht, wie in SdW dargestellt, "Energie, Schwangerschaft und Wachstum". Das ist doch ein wesentlicher Unterschied.
    Dass "eine werdende Mutter ihr Baby ungefähr 18 bis 21 Monate lang in ihem Bauch tragen müsste, damit sein kognitiver Status bei der Geburt in etwa dem eines neugeborenen Schimpansen entspricht", haben die Autoren nach einer Einschätzung von A. Portmann aus dem Jahr 1969 zitiert ("to be born at neurological and cognitive developmental stage"). Zwischenzeitlich sind fast 45 Jahre hocheffektive Neuroscience ins Land gegangen und wir wissen, dass die Verschaltung von Neuronen verschiedener Gehirnabschnitte ein lebenslanger Prozess mit Bahnung und Depression von Informationen ist. Der Mensch verschaltet da ein Vielfaches mehr als Menschenaffen. Somit kann man den Vergleich zwischen Mensch und Schimpansen hinsichtlich neurologischer und kognitiver Entwicklung bei der Geburt und in Relation zur Tragezeit als unhaltbar zu den Akten legen. Es kommt nur zum Teil auf die relative Größe des Gehirns im Vergleich zum Körper zum Zeitpunkt der Geburt an, vielmehr entscheidet, was sich daraus entwickelt.
    Die zentrale Aussage des Originalartikels, wonach die Schwangerschaftsdauer nicht von der Relation von Kindsgröße zu mütterlicher Gebärmutter und dem Beckenausgang, sondern von dem Gleichgewicht des Metabolismus zwischen Kind und Mutter abhängt, ist in dieser apodiktischen Form sicher nicht richtig. Werdende Mütter zehren in den letzten Monaten der Schwangerschaft nicht aus, selbst wenn deren Stoffwechsel zu dieser Zeit katabol sein sollte. Sie nehmen durchschnittlich 12 bis 16 kg bis zum Ende der Schwangerschaft an Gewicht zu, wobei dies zur Hälfte einerseits auf den Zuwachs von Gewicht der Gebärmutter, Plazenta, Fruchtwasser, Kind, Brust- und Blutvolumen der Mutter und andererseits auf Zuwachs an Fettgewebe und eingelagertes Wasser im Organismus der Mutter zurückzuführen ist. Schwangere würden nicht verhungern, auch wenn das Kind noch einige Monate länger auszutragen wäre. Sie haben bei der Geburt nach neun Monaten erhebliche Energiereserven angespart.
    Schließlich verweisen die Autoren darauf, dass die Gehirngröße der Feten weniger als 30 Prozent jener der Erwachsenen ausmacht, wogegen etwa Schimpansen 40 Prozent an Gehirngröße im Vergleich zu erwachsenen Schimpansen auf die Welt bringen. Der Vergleich ist frei von jeglicher wissenschaftlicher Bedeutung, um nicht zu sagen absurd. Es wird richtig darauf hingewiesen, dass die Gehirngröße Neugeborener fast die Hälfte größer ist als jene von Gorillababys. Selbstverständlich, denn Menschen haben mindestens dreimal so viele Neurone wie Menschenaffen. Aber der erhebliche weitere Zuwachs an Gehirnmasse bis zum Erwachsenenalter kommt nicht durch zusätzliche Nervenzellen zu Stande, denn die bringt jedes Individuum bereits in nahezu voller Zahl bei der Geburt mit sich, sondern durch die noch zu bildenden Synapsen zwischen den Zellen sowie dem Wachsum von Hirnzellen und Gliazellen. Das ist eine lebenslange Angelegenheit.
    Würde das Gehirn der Kinder bei Geburt 40 Prozent der Größe jenes von Erwachsenen ausmachen, so wären dies knapp 600 ml Organmasse statt jetzt 450 ml oder 12 cm Kopfdurchmesser statt derzeit 9 cm. Die Autoren halten dies physiologisch für durchaus machbar. Große moderne Frauen könnten solche Kinder gebären. Und es sei die Größe des Kindes gewesen, die die Größe des Beckens der Frau bestimmt habe, nicht die Größe des Beckens begrenze die Maße der Neugeborenen. Hier ist Wissenschaft und Spekulation vermischt. Heutzutage würden weder die Gebärmutter noch die Geburtswege einen derartigen Massenzuwachs unbeschadet aushalten. Die Anatomie der Frau müsste erheblich anders aussehen.
    Dass der Geburtstermin, genetisch bedingt, tief greifende hormonelle Veränderungen bei der Frau voraussetzt und der Gebärmuttermund sich erst dadurch öffnet, ist in dem Originalartikel mit keinem Wort erwähnt. Man sollte die "EGG-Hypothese" aus Distanz betrachten.
    Was also bleibt von EGG? Es ist eine Hypothese, die noch dazu überhaupt nicht in die heutige Zeit passt, denn die Zahl der Risikoschwangerschaften würde bei diesen Riesenkindern exponentiell steigen. Eine interessante Form der Geburtenregulierung.
  • Zur Politik

    07.04.2013, Fritz Kronberg
    Das ist wieder einmal ein Beispiel dafür, dass gut gemeint das Gegenteil von gut ist. Dieser Artikel gehört den Familienpolitikern aller Parteien um die Ohren gehauen. Den Grünen und Sozialdemokraten, weil sie den politischen Druck aufgebaut haben, der zu diesem unsinnigen Gesetz geführt hat, und der Union, wie auch der FDP, weil sie diesem Druck wegen vermuteter besserer Presse nachgegeben haben.
  • Limitierter Schaden ist keine Empfehlung

    07.04.2013, Oma Helene (76)
    Der Artikel in einem Satz zusammengefasst: Krippenbetreuung schadet Kindern zwar, aber sie schadet nicht allen Kindern gleich viel, und meistens ist der Schaden eher geringfügig. Achso.
    Worauf gründet sich bloß die politische Empfehlung, die ja sogar ab demnächst mit einem Rechtsanspruch auf Krippenplatz abgesichert werden soll?
  • Mehr "Widers" als "Fürs"

    07.04.2013, Dr. Dorothea Böhm
    Nehmen wir mal kurz an, Krippenbetreuung sei der Elternerziehung im Ganzen gleichwertig. Wieso Krippenkinder momentan (indirekt über Subventionen) vom Staat monatlich ca. 1000 Euro erhalten, während Familienkinder leer ausgehen, ist dann immer noch schwer zu erklären und kann man auch diesem differenzierten Artikel beim besten Willen nicht entnehmen.
  • Zweischneidige Sensation

    06.04.2013, Wolfgang Huß
    Es scheint mir, als wenn der Nachweis des Higgs-Bosons – und folglich der indirekte Nachweis des Higgs-Felds – in mehrfacher Hinsicht eine Sensation ist; und zwar eine zweischneidige: In einem Nebensatz bemerken Sie zu recht, dass sich das Higgs-Feld "durchaus mit einem allgegenwärtigen Äther vergleichen" lässt. Darf ich Ihre Anmerkung als Aufforderung zum Überdenken der gängigen Interpretation des Michelson-Morley-Experiments verstehen, nach der es keinen Äther gibt?

    Wenn ich es recht sehe, zielt Ihr Artikel, mit Hilfe des grandiosen Nachweises des Higgs-Bosons durch den LHC, auf einen generellen Wert der Vorhersagen der heutigen theoretischen Physik ab. Ich möchte diesen Wert nicht grundsätzlich in Frage stellen, denn im Fall des Higgs-Bosons waren die diesbezüglichen, langjährigen Hoffnungen offensichtlich gerechtfertigt.

    Im Augenblick der Entdeckung dieses bemerkenswerten Teilchens wurde nach meinem Verständnis allerdings eine andere, große Errungenschaft der theoretischen Physik in schwere Bedrängnis gebracht: Die Relativitätstheorie fußt in ihrer heutigen Form darauf, dass es keinen Äther gibt.

    Die von Ihnen als Kandidat für eine mögliche, zukünftige Bestätigung theoretischer Physik ins Auge gefasste Stringtheorie beinhaltet die Relativitätstheorie und gerät dann ebenfalls in Bedrängnis. Schade, dass Sie diesen Umstand in Ihrem Artikel nicht erwähnt haben.

    Für mich stellt sich nach dem Lesen eher die Frage, was mit der heutigen theoretischen Physik schief läuft. Ich wünsche mir daher eine breite und wirklich freie Diskussion darüber, wo die Tabus und Dogmen liegen, welche überwunden werden müssen, um bald zu einer widerspruchsfreien Physik zu gelangen.
  • Fehlinterpretation ???

    05.04.2013, Kunibert Hurtig
    Ich halte die nachträgliche Interpretation der Gletscherschmelze auf Grönland auf Basis dieses oder eines Computermodells für falsch. Messdaten aus dem Jahre 2012 weisen einen abnorm gestiegenen Methangehalt in der arktischen Atmosphäre nach. Schon vor einigen Wochen habe ich darauf verwiesen:

    http://www.klimafreak.de/BerichtUndBlogs/Klimawandel(XXVI)Arktisextrem2012.html

    Da Methan ein erheblich potenteres Klimagas ist als Kohlendioxid, scheint mir die Ursache dieser "überraschenden" Erwärmung dann auch in diesem Phänomen zu liegen und die im Bericht ausgewiesenen Ursachen an den Haaren herbei gezogen. Vielleicht soll er auch die Öffentlichkeit beruhigen, denn auch in diesem Jahr, so prognostiziere ich, wird der Methangehalt wieder Ende Juni / Anfang Juli erheblich ansteigen, was wohl mit den gestiegenen Meerwassertemperaturen im Zusammenhang steht, denn diese sorgen dafür, dass sich das in den Küstenschelfen eingelagerte Methanhydrat mit wachsender Geschwindigkeit zersetzt und Methan ausgasen lässt.

    Wir haben es hier mit einem positiven Rückkopplungsprozess zu tun, der sich u.a. auch in den abnorm hohen Temperaturen über Sibirien im letzten Sommer niedergeschlagen hat. Der schneereiche und kalte Winter von diesem Jahr könnte ebenfalls seine Ursache im wärmeren Wasser haben, das natürlich verstärkt verdampft und damit schneereiche (Wasserdampf) Luft über den nordasiatischen Kontinent treibt.

    Da Methangas eine "Halbwertzeit" von ca. 10 Jahren in der Atmosphäre aufweist, ist in den nächsten jahren wohl ebenfalls mit steigenden Sommertemperaturen zu rechnen.

    Mit freundlichen Grüßen
  • Dir grossen Fragen bleiben - mit oder ohne Genies

    04.04.2013, Peter Uetz
    ... aber die grossen Geister bleiben weiter wichtig, um sie zu beantworten. Ob man letztere als Genies bezeichnet oder nicht, ist gar nicht so wichtig. Ausserdem sind die "Ameisen", die Arbeiter, die das Wissen dazu zusammentragen, dafür genauso wichtig wie die Genies, die dann die grosse Synthese produzieren.

    Z.B. kann nach wie vor kein Mensch (Computer...) berechnen, wie sich eine Zelle oder ein Organismus verhält - schlicht, weil wir nicht genügend Informationen haben. Die Ameisen müssen also weiterhin die Funktionen aller Proteine, Metaboliten etc. aufklären. Irgendwann wird man diese Informationen zusammenführen und Modelle haben, die dann genau vorhersagen, wie solche komplexen Systeme funktionieren.

    Es ist zwar schade, dass es grosse Würfe wie die Relativitätstheorie nur noch selten gibt, aber man braucht nicht bis Einstein zurückgehen. Unter den jüngeren Nobelpreisträgern gibt es einige Genies, z.B. Fred Sanger, der in den Siebzigern das Sequenzieren von DNA "entdeckt" hat. Genial!
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.