Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 648

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Forschungsobjekte

    08.09.2015, Wolfram Obermanns
    "Um zu erklären, warum Schülerinnen bessere Noten bei gleichen kognitiven Kompetenzen erhalten, verweisen viele Studien darauf, dass dies durch die höhere Leistungsbereitschaft und ein besseres Arbeitsverhalten der Mädchen erklärt werden kann."

    Da stellt sich aber auch die Frage nach dem Huhn und dem Ei. Warum sich verausgaben, wenn der Ertrag in Noten wahrscheinlich sowieso nicht stimmt, könnte die kluge Frage der Jungen sein.
    Für die Mädchen ist die Lage auch nicht unbedingt komfortabel. Bei gleicher Leistung besser benotet zu werden, kann das Selbstvertrauen unterwandern. Vielleicht liegt auch hier ein Grund, warum Mädchen in Fächern ohne Verhandlungsmasse - in MINT und Sport - gerade in Deutschland so stark abfallen.

    Als positiver Sekundäreffekt käme für die Jungs hinzu, daß für sie zwar eine tendenziell unbefriedigendere bzw. unbequemere Situation entsteht, die müssen sie sich aber nicht persönlich zurechnen und können sich so von der Beurteilung ihres Tuns durch Dritte emanzipieren. Eine Haltung, die für jedwerde Art einer Führungs- oder Pionieraufgabe zwingend notwendig ist. Dies könnte die Unterrepräsentanz von Frauen auch gerade in Deutschland in diesem Gebiet mit erklären.

    Abschließen stellt sich so die Frage, höhere Leistungsbereitschaft und besseres Arbeitsverhalten in wessem Sinne? Eine Fragestellung die sich einer Bildungsforschung, für die Kinder lediglich Forschungsobjekt und nicht -subjekt sind, nicht stellt.
  • gaydar

    08.09.2015, mirko
    Der "gaydar" ist kein Mythos, aber natürlich bedarf es der direkten Begegnung und sofern das Gegenüber nicht willentlich dagegenhält, hat man/frau hier gute Chancen, einander zu erkennen. Da reicht ein Blick - allerdings in die Augen des Gegenübers, nicht auf ein Foto.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Leser,

    nun, es wäre ja etwas weltfremd anzunehmen (und ziemlich traurig), wenn Homosexuelle einander in Situationen nicht erkennen können, in denen sie das möchten. Den Forschern ging es um eine schärfere Definition des Gaydars: Dem "jemanden ansehen, ob er schwul ist", der eben gerade nicht in einer besonderen Situation bewusst Signale sendet, also etwa durch einen Blick auf ein Foto.

    Beste Grüße
    Jan Osterkamp
    Redaktion Spektrum.de

  • Körpersignale

    08.09.2015, A. Roedel
    Einen guten Gaydar zu haben bezieht sich meist auf Menschen, die aufmerksam genug sind andere Menschen zu durchschauen, die versuchen ihre sexuelle Orientierung zu verbergen.
    Neben den klassischen Stereotypen, wurden wichtige Elemente hier nicht erwähnt, die Körpersprache jenseits der bewussten Wahrnehmung und Pheromone. Sexuelles Interesse oder Desinteresse können sehr aufschlussreich sein im richtigen Kontext. Manche Menschen nehmen solche sehr subtilen Signale bewusster wahr als Andere.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrte Frau Roedel,

    danke für Ihre Zuschrift! Die unbewusste Wahrnehmung von Signalen am Gegenüber spielt natürlich in der Sexualität generell eine große Rolle.

    Allerdings wäre mir nicht bekannt, dass es eine Art von Homosexuellen-Pheromon gibt (was man ja postulieren müsste, damit daran Homosexuelle erkennbar sein können). Natürlich trifft zu, dass Homosexuelle auf die Pheromone des gleichen Geschlechts anders reagieren als Heterosexuelle. Das hat aber nichts mit Gaydar zu tun, sondern eben mit der eigenen Homosexualität.

    Viele Grüße
    Jan Osterkamp
    Redaktion Spektrum.de

  • Schwule erkennen Schwule

    08.09.2015, comminius
    Ich bekam von schwulen Freunden und Bekannten "Gaydar" immer als eine Art sechster Sinn von Schwulen erklärt, mit dem sie andere Schwule in gewöhnlichen Alltagssituationen erkennen. Dabei aber weniger an so Dingen wie Nasenform, Ohrengröße etc., als vielmehr an subtilen Verhaltensweisen, etwa er schaut einem anderen Mann etwas länger nach, als "normal", oder er trägt eine bestimmte Marke, die gerade in der schwulen Szene angesagt ist. Viel weniger war das bislang für etwas, mit dem Heterosexuelle Homosexuelle erkennen können.
  • Zur Vertrauenswürdigkeit von Wikipedia

    08.09.2015, Gottlob van Dongen
    Sehr geehrte Leserschaft,

    Wikipedia scheint in der Tat mit steter Vorsicht zu genießen zu sein! Gemäß einer amerikanischen Studie enthalten ca. 60 Prozent (!) der Artikel auf Wikipedia inhaltliche Fehler. Kein Wunder, finde ich, bedenkt man, dass ein Großteil der Artikel von nicht professionellen Studenten, Schülern und Senioren geschrieben werden.

    Ich rate dringend zum Verzicht auf diese Enzyklopädie!

    Gottlob van Dongen
  • Der Zentralstern ist kein Weißer Zwerg

    07.09.2015, Andreas
    Bei dem Zentralstern handelt es sich um den orangenen Zwerg HR 8832, einen Hauptreihenstern mit rund 0,8 Sonnenmassen und rund 0,28-facher Sonnenleuchtkraft.
    Stellungnahme der Redaktion

    Der Fehler wurde korrigiert.

  • Obligatorischer XKCD-Verweis

    07.09.2015, Procyon
  • Satire : als Schwarzer hat man bei MordAnklage in USA kaum Chancen

    07.09.2015, Peter Engels
    Was bringt dem Deutschen Normalbürger eine US - Untersuchung zu
    der Effektivität von Anwälten vor US - Gerichten in Zivilverfahren?
    Veröffentlicht die Redaktion demnächst die Ergebnisse zu Hypotheken-Banken
    in den USA - vielleicht auszugsweise auch für Nevada oder andere
    Bundesstaaten im Dienstleistungstest?
  • Keine Quellverlinkung???

    06.09.2015, Dr. A. Merkel
    Ich bin etwas verwundert: ist es hier übliche Praxis, dass die QUELLEN zu Informationen nicht verlinkt werden?

    Noch verwunderlicher: wird das tatsächlich von einer wissenschaftlichen Leserschaft akzeptiert?

    Maximale Verwunderung: alteingesessene Verlage wundern sich, dass die Leser zu solchen Publikationen abwandern, die auch wissenschaftlichen Standards an Publikationen genügen?

    Wirklich sehr seltsam. Oder ist das hier so eine Art Bildzeitung mit simulierter Wissenschaftlichkeit?

    An die Redaktion: Bitte erläutern Sie, warum Sie keine Quellen verlinken - haben Sie nicht verstanden, warum Dr. Berners-Lee das "href" Element in der HTML Seitenbeschreibungssprache als ein sehr wichtiges Element betrachtete?

    Stellungnahme der Redaktion

    Quellen verlinken ist bei uns üblich, das wäre Ihnen bekannt, wenn Sie regelmäßiger Leser wären.
    Die Quelle war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung schlicht noch nicht online verfügbar. Das kommt gelegentlich vor. Das ist für unser Publikum normalerweise kein Problem, denn jemand mit den entsprechenden Fähigkeiten kann sie problemlos binnen sieben Sekunden googeln. Unsere Leserinnen und Leser sind dazu ohne Weiteres in der Lage.

  • Sonic the Hedgehog

    06.09.2015, Ramses
    Namenspate könnte Sonic the Hedgehog gewesen sein, eine in diversen Konsolespielen von Sega vorkommende Spielfigur, die sich in erster Linie hüpfend fortbewegt.
    Stellungnahme der Redaktion

    Das klingt ausgesprochen plausibel. Vielen Dank für den Hinweis.
    (Ich spiele am PC, nicht an Konsolen, deswegen bin ich nicht drauf gekommen)

  • "Neoliberal"

    06.09.2015, Tim
    Beschämend, daß nun auch SdW "neoliberal" als Kampfbegriff für Entwicklungen verwendet, die mit der klassischen neoliberalen Idee wenig zu tun haben. Der große Neoliberale Ludwig Erhard hat sich inzwischen sicher schon mehrfach im Grabe umgedreht.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Tim,

    seit den 1970er Jahren wird der Neoliberalismus mit den Reaganomics und dem Thatcherismus in Verbindung gebracht. Die radikalen Vertreter wie von Hayek, US-amerikanische Libertarians wie der marktfundamentalistische Flügel der Republikanischen Partei haben nichts mit der sozialen Marktwirtschaft gemein. Heute träumen Linke von Ludwig Erhard. Wenn man diesen als neoliberal bezeichnet, ohne ausführliche begriffsgeschichtliche Erläuterungen, dann erscheint er in einer fremden Welt.

    Mit freundlichem Gruß
    Hans-Martin Schönherr-Mann

  • Simulationen sind geduldig

    06.09.2015, RRMeyer
    Es ist schon erstaunlich, dass in dem Wissenschaftsmagazin Spektrum diese Karte als das Ergebnis von Messungen darstellt, wo doch in dem Nature-Artikel eindeutig drinsteht, dass es sich um Simulationsergebnisse handelt.

    Um eine solche Karte aus Messergebnissen zu errechnen, muessten Neutrinodetektoren 200000 mal empfindlicher sein als KamLAND (d.h. der Detektor muesste eine Masse von 200 millionen tonnen haben), und zusaetzlich eine Winkelaufloesung von 0.5 grad haben statt gar keiner Richtungsempfindlichkeit.

    Wird es eine Richtigstellung geben, oder ist es einfach zu verlockend zu suggerieren, man koennte die boesen Kernkraftwerke vom anderen Seite des Globus an ihren Neutrino-emissionen erkennen?
    Stellungnahme der Redaktion

    Das ist in der Meldung tatsächlich ausgesprochen missverständlich. Die Messungen der Neutrinodetektoren sowie die IAEA-Daten fließen in das in Paper erwähnte Modell ein, die entsprechende Auflösung ist aber natürlich nicht gemessen.

  • Langes Leben?

    06.09.2015, Georg Bonacker (84)
    Wenn alle Forscher dieser Welt ihr geistiges Potential darauf verwendeten, wie man "gesund" alt werden kann, wäre der Menschheit geholfen. Entscheidende ist nicht, "wie alt" man wird, sondern "wie man alt wird"! Alles andere ist wissenschaftlicher Nonsens!
  • Wenn Krieg, dann totalitär

    05.09.2015, Johannes Seemann
    Leider zeigt eine Analyse des Krieges in dem Buch "Das Handwerk des Krieges", dass eine große Gefahr entsteht, wenn in einer Demokratie über Krieg nicht offen gesprochen wird. Dann werden Kriege totalitär, sobald sie entstehen. Ihnen fehlt dann jegliche Kultur. Bei den Griechen, Rittern und den englischen Kriegen auf dem Schlachtfeld mit Musketen gab es eine sehr ausgeprägte Kriegskultur, in der die mittlere Gesellschaftsschicht voll integriert war. Durch diese Zugehörigkeit des Krieges zur eigenen Kultur gab es Helden, Gefallene, Trauernde und Überlebende. Das Schlachtfeld aber war klar abgegrenzt und es gab Sieger und Verlierer aber ohne das Gefühl von Schuld. Männer wurden zu Männern und Frauen zu Frauen. Jedoch ist die Schuldzuweisung im Krieg der größte Feind für die Zivilgesellschaft und Soldaten, denn diese lässt nur noch die Möglichkeit offen den Krieg zu gewinnen, da dem Verlierer die Schuld zugewiesen wird. Dadurch gibt es vielmehr Opfer und einen endlosen Kampf bis zur absoluten Erschöpfung - deutlich sichtbar seit dem 1. Weltkrieg. Die Propaganda spielt dabei eine wesentliche Rolle!
  • Die Bedeutung des Subjekts in der Forschung

    05.09.2015, Regine Reichwein
    Seit Jahrhunderten haben Menschen versucht, eine subjektfreie Wissenschaft zu entwickeln und über die Behauptung, es gäbe eine für alle gemeinsame Wirklichkeit, die man sukzessive immer besser erkennen könne, versucht, Herrschaftsverhältnisse in Bezug auf andere Menschen, andere Kulturen, andere Religionen und über ganze Länder zu errichten.

    Ähnliches beobachte ich in den Fragestellungen und in den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschungen der letzten Jahrzehnte. Ich will hier deren Bedeutung keineswegs in Frage stellen, viele Forschungsergebnisse haben das Leben vieler Menschen in konstruktiver Weise beeinflusst und wichtige Veränderungen bewirkt.

    Mir geht es hier darum, dass durch die bisherigen Gebote in den Wissenschaften bestimmte Fragen nicht gestellt werden und dementsprechend auch die zugehörigen Antworten nicht entwickelt werden können.
    Solange der einzelne Mensch mit seinen besonderen Bedürfnissen nach Zugehörigkeit zu einer Gruppe, nach Kontakt und Austausch, nach Bedeutung und Anerkennung, nach Wirkung und Wertschätzung nicht ausdrücklich berücksichtigt wird, und solange die Konsequenzen von Missachtung, Ausgrenzung, Grausamkeit und Gewalt nicht in ihren kurz- und langfristigen Wechselwirkungen mit der gesamten Umwelt in die Forschungen einbezogen werden, solange werden wir entscheidende Antworten in Bezug auf die Entstehung von Gewalt und kriegerischen Auseinandersetzungen nicht finden.

    Menschen sind – wie alle Lebewesen, ökologische, ökonomische und noch viele andere Systeme– selbstorganisierende Systeme und Strukturähnlichkeiten spielen in den radikalen Wechselwirkungen dieser Systeme – im Kleinen wie im Großen – stets eine große Rolle.
    Es wird daher meiner Ansicht nach Zeit, das Subjekt – als betrachtendes und als betrachtetes Subjekt – ausdrücklich wieder in den Forschungsprozess einzubeziehen.

    Selbstorganisierende Systeme haben interessante Eigenschaften. Sie sind nicht kontrollierbar, aber selbst kleinste Einwirkungen können entscheidende Veränderungen nach sich ziehen. Insofern spielt jede einzelne Person potenziell eine bedeutende Rolle und meiner Ansicht ist es wichtig, sich dieses und die stets vorhandene starke Vernetzung selbstorganisierender Systeme immer wieder bewusst zu machen und in die unterschiedlichen Forschungsdesigns – aber auch in gesellschaftpolitische Entscheidungen – mit einzubeziehen.
    Dies ist meiner Ansicht nach entscheidend für die zukünftige Entwicklung unseres Zusammenlebens.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.