Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Wieso keine Helium-Schmalbandaufnahmen in der Astrofotografie?

    25.09.2024, Ralph Wilhelm, Brühl
    In der Amateur-Astrofotografie werden Schmalbandaufnahmen von galaktischen Nebeln in den Linien Halpha des Wasserstoffs, OIII des Sauerstoffs und SII des Schwefels gemacht. Helium spielt dagegen keine Rolle, obwohl es das zweithäufigste Element des Universums ist, zu 10%-25% in diesen Nebeln vertreten sein sollte und auch Linien im Sichtbaren hat. Wieso ist das so?
    Stellungnahme der Redaktion

    Interessante Frage. Bin gespannt auf die Antworten.
    U. Bastian

  • Wechselwirkende Galaxien in SUW 9/24, S. 21

    12.09.2024, Norbert Forbrig, Lichtenstein/Sachsen
    Im Artikel "Euclids neue Blicke in den Kosmos" ab S. 20 steht geschrieben, dass 2 Galaxien der Dorado-Gruppe, die sich voneinander in einem Abstand von 30 Mio. LJ befinden, miteinander interagieren. Kann denn das überhaupt möglich sein, dass über so eine Entfernung Wechselwirkungen ausgeübt werden, auch wenn es es sich dabei um Galaxien handelt? Gegenüber der Größe und der Masse der Galaxien ist der Abstand doch gigantisch.
    Viele Grüße
    N. Forbrig
    Stellungnahme der Redaktion

    Herr Forbrig hat vollkommen Recht, so kann es ja nicht sein. Ein weiterer Leser hat die Diskrepanz bemerkt. Im Dezember-Heft wird ein "Erratum" dazu auf den Leserbriefseiten erscheinen, mit folgendem Text:

    In SuW 9/2024, S. 21, muss die Entfernung der Galaxie NGC 1553
    richtig »etwa 50 Millionen Lichtjahre» betragen, da sonst eine
    Interaktion mit ihrer Begleiterin NGC 1549 nicht möglich ist.
    Genauere Angaben zur Distanz sind auf Grund verschiedener
    Schätzungen schwierig. Wir danken Herrn Martin Marte-Singer
    für den Hinweis.

    Red.

  • Frage zur aktuellen Auseinandersetzung um die Hubble-Konstante

    05.09.2024, Markus Müller-Berg
    SuW hat verschiedentlich Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion un den genauen Werte der Hubble-Konstante geliefert. Anlass zu einer Frage gab jetzt ein guter Artikel im der FAZ von gestern.
    Die Daten für die signifikant unterschiedlichen Werte für H0 (Entschuldigung, das Tiefstellen funktioniert leider nicht) stammen aus verschiedenen Zeiten der Entwicklung des Universums - zum einen aus dem Mikrowellenhintergrund, der meiner Erinnerung nach das frühere Universum einige Hunderttausend bis Millionen Jahre repräsentiert - zum anderen die Daten aus Cepheiden, Supernovae und kohlenstoffreichen Sternen, die nach meinem Empfinden eine spätere Phase des Universums eher im Bereich von Milliarden Jahren nach dem Urknall beschreiben.
    Kann die Diskrepanz der H0-Werte nicht einfach Ausdruck einer unterschiedlichen Ausdehnung durch abweichende physikalische Bedingungen zu den unterschiedlichen beobachteten Zeiten sein und damit keine "echte" Diskrepanz? Oder gibt es grundsätzliche Gründe, die eine solche "einfache" Lösung ausschließen?
    Vielleicht kann mir jemand mit besseren Kenntnissen der kosmologisch-physikalischen Hintergründe zu einem tieferen Verständnis des Problems verhelfen.
    Vielen Dank im Voraus.
    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Herr Müller-Berg,

    ich kenne den Artikel in der FAZ nicht, antworte Ihnen also nur zu Ihrer explizit gestellten Frage. Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen! Die Diskrepanz beruht auf der Annahme, dass wir von den Verhältnissen 400 000 Jahre nach dem Urknall korrekt auf die Verhältnisse 10-14 Mrd Jahre nach dem Urknall hochrechnen können. Insbesondere dass wir a) die gesamte involvierte Physik gut genug verstehen, und b) dass sich die "Bedingungen" (das ist Ihr Wort, sehr schön!) in der Zwischenzeit nicht geändert haben. Zu diesen "Bedingungen" gehören saemtliche Naturkonstanten. Und diejenige unter ihnen, von der wir wahrlich nicht wissen, ob sie konstant ist, das ist die Dichte der Dunklen Energie.

    Genau diese ist es, die derzeit intensivst als die von Ihnen so genannte "einfache Lösung" diskutiert wird. Wie immer bei ungelösten Rätseln, so gibt es auch hier mehrere Lösungsmöglichkeiten, aber diese ist die bei Weitem prominenteste. Und es gibt derzeit keinen zwingenden Grund, der sie ausschließen würde.

    Aber: Dann wäre die Dunkle Energie eben nicht einfach die Kosmologische Konstante der Allgemeinen Relativitätstheorie, sondern wirklich ein physikalisches Medium, das dann auch noch andere physikalische Eigenschaften haben müsste. Anders gesagt: Die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums hat einen Nobelpreis gebracht. Der mögliche Nachweis, dass diese Beschleunigung zeitlich veränderlich ist, wäre quasi automatisch der nächste Nobelpreis.

    Und dieser Nachweis würde auf der von Ihnen diskutierten Diskrepanz beruhen, sobald - ja sobald! - es mit größerer Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass sie auf einem Messfehler oder einer Fehlinterpretation der Verhältnisse "jetzt" oder "damals" beruht. Daran wird intensiv gearbeitet. Warten wir's ab!

    Ulrich Bastian

  • NOAA Polarlichtvorhersage (Frage von Utz Schmidko / SuW 7/2024)

    07.06.2024, Ulrich Teufel
    Meine starke Vermutung für die Beobachtungen der 'merkwürdigen' Bevorzugung des Nordamerikanischen Raums bei der Vorhersagen ist, dass es an dem NOAA Modell liegt, welches verwendet wird. Da es einen zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Teilchenfluss von der Sonne und dem Auftreten der Polarlichter gibt, erscheint es mir, dass das Modell hauptsächlich für Beobachter in Nordamerika 'geeicht' wurde, d.h. dass das Modell bevorzugt die Nordamerikanischen Beobachter ansprechen soll.
  • HR 2933 der weitest entfernte mit freiem Auge sichtbare Stern

    28.04.2024, Martin Marte-Singer, Hollabrunn
    Laut Wikipedia Liste aller mit freiem Auge sichtbare Sterne ist HR 2933 mit ca. 41000 Lichtjahren der weitest entfernte. Was weiß man sonst noch von ihm? In welchem Bereich unserer Galaxie ist er zu finden? Und haben die knapp 2 Dutzend Exemplare, die weiter als 10000 Lichtjahre von uns entfernt sind Gemeinsamkeiten ausser ihrer vmtl. jeweiligen hohen Leuchtkraft?

    Stellungnahme der Redaktion

    Dazu wird es eine ausführliche redaktionelle Antwort auf den Leserbriefseiten in einem der nächsten Hefte geben.
    Ulrich Bastian (der Leserbriefredakteur von SuW)

  • Verwechslung bei Trojanern: Hektor und Patroklos

    23.04.2024, Reinhard Funk, Tarquinia
    Im Beitrag "Wer war’s?" auf S. 78 in SuW 5/2024 ist, sicherlich unabsichtlich, die Herkunft von Patroklos und Hektor verwechselt worden. Patroklos war Grieche, der Freund und Waffengefährte des Achilleus. Hektor hingegen ist der wichtigste Held und Heerführer Trojas im Trojanischen Krieg.
  • Besuch aus dem All (meine Gedanken in Gedichtform)

    16.04.2024, Michael Mahringer, Linz, Österreich
    Gibt's im Weltall draußen Wesen, die wie wir auch können lesen,
    mancher stellt sich diese Frage, noch ist niemand in der Lage,
    darauf Antworten zu finden, die Forscher wollen sich nicht binden,
    sagen nur - wir wissen's nicht, vielleicht die Zukunft bringts ans Licht.
    Doch ich nehm' es einmal an, ich als Reimer das ja kann,
    soll es diese Wesen geben, die bei fernen Sternen leben.
    Einer sieht dann unsre Sonne, denkt bei sich mit großer Wonne,
    um diesen mittelgroßen Stern, der uns ist gar nicht allzu fern,
    könnten auch Planeten kreisen, wir sollten einmal dorthin reisen.
    Doch es fällt auch ihnen schwer, zu kommen bis zur Erde her.
    In Wahrheit ist es doch sehr weit, und so braucht man auch viel Zeit.
    Man hat die Menschen nun entdeckt und fand zunächst sie aufgeweckt,
    doch bei näherer Betrachtung, fand man doch ganz schnell die Achtung:
    Die sind genauso wie wir waren, vor zehnmal hunderttausend Jahren.
    Die denken nur an Zank und Krieg, und zählen tut dann nur der Sieg.
    Sie dachten sich die solln wir meiden, das bringt bestimmt auch uns nur Leiden'.
    So drehten sie dann wieder um, für uns da blieben sie ganz stumm.
  • Leserbrief zu Spektrum 4.24 Tumult in der Milchstraße von Ann Finkbeiner

    24.03.2024, Dr. med. Karl Bernhard Benz, Molfsee
    Ein wunderschöner Artikel, der mich fasziniert hat.
    Bei meinen marginalen astrophysikalischen Kenntnissen wundere ich mich aber doch, dass mehrfach „metallreich abwechselnd mit jung und alt bezeichnet wird.
    Bildet ein Stern nicht im Laufe seiner Entwicklung durch Kernfusion immer schwerere Elemente?
    Mit freundlichen Grüßen und Dank für die Antwort.
    Stellungnahme der Redaktion

    Ja, ein Stern bildet im Laufe seiner Entwicklung durch Kernfusion immer schwerere Elemente, aber die kommen nicht an die Oberfläche. Die Sternatmosphäre - das ist der Teil eines Sterns, der spektroskopisch beobachtet werden kann - enthält deshalb die ganze Zeit weiterhin den Elemente-Mix, aus dem der Stern ursprünglich entstanden ist.

    Es gibt nur sehr wenige Ausnahmen von dieser Regel: Bei Sternkollisionen (die extrem selten sind) kann ein Stern komplett "durchgerührt" werden. Eine Sternoberfläche kann durch verschluckte Planeten mit schweren Elementen "verschmutzt" werden. Und bei sehr massereichen Sternen (die extrem selten sind) kommt es vor, dass sie kurz vor ihrer Supernova-Explosion ihre gesamte Hülle wegblasen, so dass der durch Kernfusion veränderte innere Bereich an der Oberfläche zu liegen kommt.

    Ulrich Bastian

  • Anmerkung zum Artikel Sternwarte auf den Wendelstein in St+W 4/2024

    13.03.2024, Dietmar Koch, Stuttgart
    Der ansonsten interessante Artikel von Volker Witt enthält eine kleine aber dennoch erwähnenswerte geschichtliche Unrichtigkeit.
    Die Zahnradbahn zum Wendelstein ist keineswegs die älteste Zahnradbahn Deutschlands, sie wurde 1912 eröffnet. Die älteste noch in Betrieb befindliche Zahnradbahn in Deutschland ist die 1883 eröffnete Drachenfelsbahn bei Königswinter und auch die Zahnradbahn in Stuttgart, 1884 eröffnet, ist wesentlich älter als die Wendelsteinbahn. Die älteste und gleichzeitig noch immer in Betrieb befindliche Zahnradbahn der Welt ist die 1869 eröffnete Mount Washington Cog Railway im Bundesstaat New Hampshire/USA.
  • Schlangenlinie am Sternenhimmel

    13.01.2024, Detlev Linz, Viereth
    Ich habe weitere Fragen zu der Erklärung von Herrn Ulrich Bastian, dass die Schlangenlinien durch eine schnelle Schwingung des optischen Instruments verursacht wurden. Warum sind auf dem Bild die Sterne - insbesondere die lichtschwachen - punktförmig? Sollten sie nicht auch durch eine gleiche "Schlangenlinie" dargestellt sein, d.h. die Sterne wären alle Striche mit der Länge der maximalen Amplitude der Schlangenlinie? Meine Vermutung für diese Schlangenlinie ist ein längliches Objekt, vermutlich die Endstufe einer Rakete, die um zwei Achsen rotiert.
    Stellungnahme der Redaktion

    Die Ueberlegung ist im Prinzip richtig. Die Oszillation dauerte aber nur einen kleinen Zeitraum in der gesamten Belichtungszeit. Deshalb ist sie bei schwachen Sternen nicht erkennbar, da sie nicht zu einer ausreichenden Belichtung um den hauptteil des Sternbilds führten. Bei etwas helleren Sternen geht die geringe Amplitude in dem Durchmesser der Sternbildchen unter.
    Dass der Effekt nicht durch die Rotation eines Flugobjekts verursacht sein kann, habe ich in meiner ursprünglichen Antwort bereits begründet.
    U.B.

  • Sonne machte stroboskopblitze -gestern ca. 16Uhr 05 !!!

    10.01.2024, Walter Schuhmann
    Hallo, ich bin jetzt noch ganz perplex!!!
    Gestern um 16.05Uhr bei wolkenlosen Himmel fiel mir ein Blitzen auf . Als ich die Ursache wissen wollte, sah ich einen rötlichen, deutlich sichtbaren Ring auf der Sonne, der sich sekundig frequentierte über der komplette Sonne. Ursache ist wohl das Magnetfeld der Sonne, aber einen deutlich sichtbaren Ring auf der Sonne, ähnlich den Ringen aus dem Hollywood Film Contact( Maschinenringe ), sorry aber sowas habe ich noch nie gesehen.
    Nach ca. 1 Minute verschwand der Vorgang.
    Kann mir jemand das erklären??
    Walter Schuhmann
    Von-Guttenberg-Strasse 5
    97702 Münnerstadt
    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Herr Schumann,
    dabei kann es sich eigentlich nur um einen physiologischen Effekt gehandelt haben, ein Nachbild, oder einen sonstigen Blendungseffekt im Auge. Eine sonnenphysikalische oder meteorolgische Erscheinung dieser Art halte ich nicht für moglich.
    Ulrich Bastian

  • SuW S16 ,Thomas K. Mattingly

    07.12.2023, Harald Wurth
    Entgegen Ihrer Aussage gehörte Mattingly nicht zu den 12 Astronauten welche auf dem Mond landeten. Er gehört aber zu den 12 Astronauten die zum Mond flogen ohne zu Landen.
    Trotz der Strahlenbelastung wurden fast alle Mondastronauten sehr alt und 4 leben noch und sind so um die 90 Jahre alt, was ich bemerkenswert finde.
  • SuW 12/2023, S. 46-47: Erratum: Abend- und Morgenhimmel

    17.11.2023, Dr. Robert H. Schertler
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    herzlichen Dank für die monatliche Rubrik Abend- und Morgenhimmel. Ich benutze die Orientierungskarten regelmäßig, wenn ich mal kurz mit dem Feldstecher nach draußen gehe anstatt das Teleskop aufzubauen.
    In der Dezemberausgabe von SuW sind die Ansichten von Abend- und Morgenhimmel vertauscht.
    liebe Grüße
    Robert H. Schertler
  • Frage zu SuW 9/2023 „Lichtwege in der Kosmologie - Teil 2“: Wieso ist die „Hubble-Sphäre“ in einem beschleunigt expandierenden Universum „kein echter Horizont“?

    02.09.2023, Mark-Munir Hödtke, Ismaning
    Im Beitrag wird ausgeführt, dass unsere heutige Hubble-Sphäre „keinen echten Horizont“ darstelle, weil sie noch innerhalb des Ereignishorizonts liege.
    Genau diese letzte Behauptung kann ich gedanklich nicht nachvollziehen: In einem beschleunigt expandierenden Universum müsste der Hubble-Parameter H(t) doch mit der Zeit (monoton) wachsen, weil dieser doch per definitonem das Maß für die Expansion ist!? Mit Lichtgeschwindigkeit-Konstante = H(t) * Distanz(Hubble-Sphäre) hieße das aber, dass die Entfernung bis zur Hubble-Sphäre für einen bestimmten Ort ständig geringer würde. Das aber bedeutete doch, dass Objekte auf der heutigen Hubble-Sphäre ab dem nächsten Moment t + dt sofort jenseits der Hubble-Sphäre lägen und heutige Ereignisse von dort für alle Zeiten gerade nicht mehr wahrnehmbar würden, solange es bei beschleunigter Expansion bliebe. Die Hubble-Sphäre müsste demnach nicht nur näherungsweise, sondern sogar exakt identisch mit dem Ereignishorizont sein?
    Wo ist mein Denkfehler bzw. meine Verständnislücke?
    Vielen Dank.


    Stellungnahme der Redaktion


    Lieber Herr Hödtke,

    Sie verstehen die Sache im Grundsatz richtig; Ihre kleine
    Verstaendnislücke ist eine rein quantitative. Wenn die Dunkle Energie
    die kosmologische Konstante der Allgemeinen Relativitätstheorie ist,
    also zeitlich konstant ist (gegenwärtig spricht nichts dagegen!), dann
    wird in einem derart beschleunigten Universum die Hubble-Konstante NICHT
    anwachsen, sondern konstant werden. In einem nicht beschleunigten
    Universum wird sie dagegen immer kleiner! In einem nicht oder nur wenig
    abgebremsten Universum ist sie umgekehrt proportional zum Weltalter, in
    einem stark abgebremsten nimmt sie sogar noch schneller mit der Zeit ab.

    Zusammen mit der Hubble-Konstante wird im beschleunigten Universum auch
    die Größe der Hubble-Sphäre konstant. Das ist in in der Abb. auf S.
    28 auch qualitativ so angedeutet. Auch der Ereignishorizont wird dann
    eine konstante Größe erreichen. Aber er wird immer größer bleiben
    als die Hubble-Sphäre - jedoch nicht viel größer. Da sich aber alle
    Objekte von uns entfernen, verschwinden sie somit nach und nach hinter
    unserem Ereignishorizont - es wird einsam im beschleunigten Universum!

    Die Abbildung auf S. 28 hat übrigens einen kleinen Fehler, der auf den Leserbriefseiten im Dezemberheft diskutiert werden soll. Eine verbesserte Abbildung wird dort gezeigt werden, und dann auch die hier beschriebenen Sachverhalte gleich mit verdeutlichen wird.

    Herzliche Grüße,
    Ihr Leserbriefredakteur,
    Ulrich Bastian

  • Ein langsames Lichtsignal

    12.07.2023, Bernd Huhn
    SuW 8/2023 Lichtwege in der Kosmologie

    Die orange Linie in der Graphik „Verkippte Weltlinien“ auf Seite 27 stellt nicht „ihr Lichtsignal“ dar, denn dazu müsste sie mit den beiden schwarzen Achsen des Erdsystems einen Winkel von 45° bilden. Dargestellt ist stattdessen die Weltlinie eines Postboten mit (der Graphik entnommen) nur rund 0,62-facher Lichtgeschwindigkeit relativ zur Erde; der Gruß trifft laut Graphik etwas mehr als 2 Jahre (Erdzeit) nach dem Start der Schwester auf der Erde ein.

    Dagegen kommt der Gruß per Lichtsignal tatsächlich schon deutlich früher auf der Erde an, wenn sich das Raumschiff mit v = 0,53c (der Graphik entnommen) von der Erde entfernt. Unter Berücksichtigung der Zeitdilatation befindet sich das Raumschiff nach einem Jahr Raumschiffzeit im Erdsystem (schwarze Achsen) nämlich bei den Koordinaten t = 1,179 Jahre und x = 0,625 Lichtjahre. Das Lichtsignal des Grußes braucht zurück zur Erde also 0,625 Erdjahre und trifft folglich (1,179 + 0,625) Erdjahre = 1,804 Erdjahre nach dem Start ein.

    Die Aussage des Satzes „Ihr Lichtkegel …. zu erwarten hätten“ auf Seite 28 oben rechts halte ich für korrekturbedürftig.

    Mit freundlichem Gruß
    Bernd Huhn
    Stellungnahme der Redaktion

    Herr Huhn hat Recht; wir werden in einem kommenden SuW-Heft daruaf eingehen.
    Red.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.