Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
Traditionell ist man davon ausgegangen, daß die Körper des Sonnensystems durch verschiedene, aufeinanderfolgende Anlagerungs- und Kollisionsmechanismen schrittweise zu größeren Objekten wachsen. Es entstünden also aus Staub cm-große Flocken, die sich zu m-großen kompaktierten Ballen vereinen, um sich dann zu km-großen Planetesimalen zu sammeln, usw. Jeder Schritt besteht aus einem Fließgleichgewicht von Wachstum und Zerstörung, z.B. durch zu heftige Stöße der sich bildenden Zusammenballungen untereinander. Einige Stufen in dieser zeitlichen und hierarchischen Folge sind aber noch wenig verstanden oder es gibt allerlei Gründe, die in Modellen das weitere Wachstum stocken lassen. Sowohl für den Asteroidengürtel als auch den Kuipergürtel werden daher durchaus Szenarien diskutiert, bei denen sich zuerst große Planetesimale direkt aus cm-großen Körnern bilden. Man geht dabei von der Möglichkeit aus, daß sich feinkörniges bis cm-großes Material in Verwirbelungen des Gases der protoplanetaren Scheibe so weit konzentriert, daß es sich durch direkten gravitativen Kollaps zu einige 100 km (!) großen Planetesimalen verdichten kann. Kleinere Körper entstünden dann erst als Kollisionsbruch dieser großen Ur-Planetesimale. [z.B. A. Morbidell, W.F. Bottke, P. Nesvorny, H.F. Levison, Asteroids Were Born Big, http://arxiv.org/pdf/0907.2512.pdf] Sollte sich das harte Material auf 67P/Tschurjumow-Gerasimenko als mehr als eine oberflächliche Harsch-Schicht herausstellen, könnte dies ein weiterer Hinweis auf eine solche Entstehungsgeschichte sein, insbesondere wenn es ansonsten ursprünglich erscheint in seiner Zusammensetzung.
Leider zeigt die Abbildung des Artikels die Verhältnisse Erde – Mond nicht optimal. Dazu ein Modell: Wie bekannt, beträgt der Durchmesser des Mondes ≈ 3500 Kilometer, Durchmesser der Erde ≈ 12700 Kilometer, das heißt deren Verhältnis ist (3500 : 12700) ≈ 0,28.
In Bastelgeschäften – besonders zur Osterzeit - bekommt man verschiedene Kugeln aus Pappmaschee oder Plastik. Wenn man für die Erde eine Kugel von fünf Zentimetern Durchmesser nimmt (gibt es oft im Viererpack, man hat also drei Erden in Reserve), dann hat in diesem Modell der Mond einen Durchmesser von ungefähr 1,4 Zentimetern. Solche Kugeln werden nicht angeboten, nur solche mit einem Durchmesser von 1,5 Zentimetern, aber für unser Modell ist das eine genügende Genauigkeit.
Wie groß stellt sich in unserem Modell die Entfernung dieser beiden Himmelskörper dar? Die mittlere Entfernung Erde – Mond beträgt 384400 Kilometer, also 384400 : 12700 ≈ 30,3 Erddurchmesser also sind in unserem Modell beide Körper 30,3 x 5 Zentimeter = 151,5 Zentimeter voneinander entfernt. Für die größte durchschnittliche Mondentfernung (Apogäum, ≈ 405500 Kilometer) ergibt sich 405500 : 12700 ≈ 32 Erddurchmesser also 32 x 5 = 160 Zentimeter, bzw. für die kleinste durchschnittliche Mondentfernung (Perigäum, ≈ 363300 Kilometer) 363300 : 12700 ≈ 28,5 Erddurchmesser Also 28,5 x 5 = 142,5 Zentimeter Abstand voneinander. Basteln Sie ein solches Modell, es lässt einen staunen!
Freundliche Grüße Bernhard Schröck
Stellungnahme der Redaktion
Die korrekten Größenverhältnisse im Sonnensystem sind der Redaktion selbstverständlich bewusst. Und ich habe ein Modell, wie Sie es vorschlagen, tatsächlich schon mit einer Schuklasse im Schulhof aufgebaut. Richtig gestaunt haben die Schüler, als wir auch noch die richtige Entfernung und Größe der Sonne einbezogen haben.
Aber die richtigen Größenverhältnisse lassen sich in einer kompakten zeichnerischen Darstellung nicht unterbringen. Die Abbildung in dem SuW-online-Beitrag will das Wesentliche der Geometrie in übersichtlicher Weise zeigen.
Einfach Anzahl der Erdbevölkerung durch die Fläche Australiens rechnen, und Sie werden staunen wieviel Quadratmeter einer 4-köpfigen Familie zur Verfügung stehen. Ich empfehle: selbst denken, nicht Vorgekautes wiedergeben.
"Damit steht Bogdans und Gouldings Arbeit nun wieder im Widerspruch zu einer Studie von Ralf Bender vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching und seinen Kollegen"
Wer den verlinkten MPG-Artikel liest, sieht, daß sich deren Arbeit nicht auf das Verhältnis der "Gesamtmasse aller Sterne der Galaxie und ihrem zentralen Schwerkraftmonster" bezieht, sonder nur auf das Verhältnis der Masse des Bulge der Galaxie zu der des SL - und dieser Zusammenhang ist sehr stark korrelliert!
Was passiert mit der Materie, die im Bulk Universum in das schwarze Loch stürzt? Ist deren "Schnittmenge" mit dem 3-dimensionalen Ereignishorizont dann genau die sichtbare Materie in unserem Universum, die wir wahrnehmen können? Und ist dann vielleicht die Materie, die den Ereignishorizont noch nicht erreicht hat ein Kandidat für die "dunkle Materie" - vorausgesetzt Gravitonen bewegen sich durch den gesamten Bulk und sind nicht in unserem Universum gefangen?
Ob ein ungestillter Pioniergeist dahinter steckt oder ein Defizit an den kognitiven Fähigkeiten, ihr Vorhaben zu durchdenken, die Teilnehmer sind offenbar bereit, den zeitgenössischen TV-Voyeurismus zu bedienen. Und das betrifft nicht nur die so beliebten Streit- und Sexszenen. Auf dem Mars geht ist der Zuschauer bis zum bitteren Ende mit dabei. Aber nur "fast" live. Wenn ein Kandidat an Strahlenkrankheit stirbt, fiebert der Zuschauer ein paar Minuten Signallaufzeit später mit. Ist das akzeptabel? Also vielleicht doch eher eine Webkamera in einer terrestrischen Sterbeklinik installieren?
Letztlich geht es doch bei diesem Projekt nicht um die wissenschaftliche Erforschung des Mars, sondern lediglich um gute TV-Quoten - alles soll ja als TV-Show laufen. SCHADE!!!
Auf Seite 15 der aktuellen Ausgabe wird über die ersten Bilder der Raumsonde Dawn vom Zwergplaneten Ceres berichtet. Mich verwundert allerdings die schlechte Auflösung des Bildes bzw. die Bildunterschrift. Wenn 950 km Durchmesser auf 43 Pixel abgebildet werden (was offenbar die maximale Auflösung sein soll?) , beträgt die Auflösung also rund 22km in einer Entfernung von 237000km. Nach der Formel für das optische Auflösungsvermögen kreisrunder Optiken würde sich nach meiner Rechnung daraus ein notwendiger Objektivdurchmesser von rund 8mm ergeben. Das würde der Pupillengröße unseres Auges entsprechen. Ich denke aber, dass die Raumsonde Objektive an Bord hat, die mindesetns 10 bis 20 cm Durchmesser haben - danach sollte Ceres also mit etwa 1,5km pro Bildpunkt abbildbar sein (wenn nicht besser) - also würde sich Ceres dann eher über 600 Pixel erstrecken, was schon ein recht gutes Bild abgeben würde. Wie ist diese Diskrepanz zu erklären? Vielen Dank für immer wieder interessante Heftausgaben und Ihr Engagement in diesem Bereich.
Matthias Borchardt Lehrer für Physik und Mathematik am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Stellungnahme der Redaktion
Die beiden baugleichen "Framing Cameras" an Bord der US-Raumsonde Dawn sind vor allem für die Erkundung ihrer Zielobjekte aus der Nähe konzipiert worden, übrigens in Deutschland. Sie verfügen daher nicht über große Optiken mit langer Brennweite wie andere Raumsonden-Kameras, die ihre Zielobjekte auch aus großer Entfernung im Detail erfassen müssen. Seit Ende Januar 2015 übertrifft aber die räumliche Auflösung der Bilder von Dawn die bislang besten Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble deutlich. Schon im Februar werden wir Ceres in nie gesehenem Detail erkunden können.
Dr. Tilmann Althaus, Redaktion "Sterne und Weltraum“
Der Mars hat nur eine verschwindend geringe Atmosphäre und ist daher voll der kosmischen Strahlung ausgesetzt. Ein Überleben wäre daher nur unterirdisch möglich. Doch wer kann dies auf Dauer aushalten, ganz abgesehen davon, wer diese Einrichtungen bauen soll. Der Anbau von Feldfrüchten wird unter diesen Bedingungen auch nicht funktionieren, ganz zu schweigen davon, dass nicht nur die Samen, sondern auch der fruchtbare Boden mitsamt dem Wasser und Düngermittel zum Mars transportiert werden müssen. Glaubt wirklich eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer auf dem Mars länger als ein paar Monate zu überleben? Sollte es auf dem Mars eine ökologische Nische für Mikroorganismen geben, dann kann es sein, dass in Tausenden Jahren die so eingeschleppten Mikroorganismen den Mars verseucht haben. Werden uns dann zukünftige Generationen nicht zu Recht vorwerfen zuerst die Erde beinahe ruiniert und den Mars zerstört zu haben? Anscheinend ist die Vorstellung als erste Menschen auf dem Mars in die Geschichtsbücher einzugehen so groß, dass das eigene Leben dafür geopfert wird. Tatsächlich wird dieses Mars-Projekt in absehbarer Zeit niemals umgesetzt werden können und die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden irgendwann feststellen müssen, dass sie die großen Verlierer sind, wenn sie ihre familiären und beruflichen Pläne danach ausgerichtet haben. Ist es den Verantwortlichen für dieses Projekt bewusst, was sie mit den Leuten anstellen? Täglich verhungern Zehntausende auf diesem unserem Planeten. Nur ein Beispiel dafür, dass es viele Probleme hier gibt, deren Lösung wir unseren Mitmenschen schuldig sind. Wie lassen sich diesen Menschen gegenüber die Unsummen für einen Flug zum Mars rechtfertigen? Es gibt fast unendlich viele weitere Fragen. Ich belasse es mal bei diesen. Von den wissenschaftlichen Medien erwarte ich schon, dass sie ihrer Verantwortung gerecht werden, die enormen Gefahren nicht ausblenden und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern reinen Wein einschenken. Beste Grüße
erstmal: schön von dir zu hören. Und Danke für die Kritik.
Und ja, du hast Recht. Man hätte das Ganze viel kritischer aufziehen können, wie es z.B. Florian Freistetter gemacht hat (dessen Blog-Beitrag wir verlinkt haben). Aber es ging mit in diesem Fall explizit nicht um eine wissenschaftliche Analyse des Projekts.
Die fand ich unheimlich faszinierend und berührend (sie geht im übrigen noch weniger auf Kritik an dem Projekt ein). Das war der Anlass für mich, Kontakt zu Herrn Schröder zu suchen. Ich wollte wissen, was einen jungen Mannn motiviert, so ein Wagnis auf sich zu nehmen.
Dabei ging es für mich nicht in erster Linie um die Machbarkeit (ich selbst halte das Projekt für zum Scheitern verurteilt, so wie es konzipiert ist). Im Gegenteil: Ich habe die wissenschaftlich-technische Komponente so weit wie möglich reduziert (sie völlig wegzulassen, hätte ich aber auch falsch gefunden).
Ich glaube trotzdem, dass der Artikel nicht den Hype, den Mars One ohne Zweifel sucht, befeuert. Wenn man ihn genau liest, sieht man an vielen Stellen eine kritische Grundhaltung. Aber das war wie gesagt nicht der Hauptzweck des Artikels.
Wie nah man psychologisch an jemanden herankommt, liegt an mehreren Faktoren. Einerseits daran, wie viel Zeit man hat, andererseits am Interviewer und dem Interviewten. Dass das Interview womöglich relativ oberflächlich rüberkommt, ist an sich auch schon eine Botschaft. Jedenfalls kann ich jedem nur empfehlen, es so zu lesen. Form und Inhalt gehören da stärker zusammen als in anderen journalistischen Genres, würde ich sagen.
Schade, dass das bei dir nicht so angekommen ist. Vielleicht entschädigt dich die Guardian-Doku. Daran komme ich hier zugegebenermaßen nicht ran... ;-)
ich habe den argen Verdacht, dass auch ihr bei der MarsOne-Berichterstattung auf die PR-Strategie der Gruppe hereingefallen seid. Es ist ja illustrativ, ein Porträt eines solchen Himmelfahrtskommando-Kandidaten zu lesen, aber ich finde es übers psychologische hinaus kaum interessant. Denn weder wird das Konzept von MarsOne dargestellt noch die Kritik daran. Und auch aus psychologischer Sicht fehlt ein fachlich versierter Kommentar. Mich würde ja schon interessieren, welchen psychischen Belastungen der Kandidat jetzt schon seine Freunde und Verwandten aussetzt. Und das völlig unnötig, denn starten wird das Projekt aufgrund seiner technischen, ethischen und finanziellen Probleme wohl kaum. Denkt Schröder da überhaupt drüber nach? Das wäre doch eine kritische Nachfrage wert gewesen.
Ich würde mir jedenfalls sehr wünschen, demnächst mehr über eine kritische Einordnung des Projekts auf spektrum.de lesen zu können. Das fände ich auch wesentlich erhellender als obiges Interview. Mal ehrlich: Sonst habt ihr doch auch einen wesentlich fundierteren Anspruch!
Ich versteht nicht warum manche da so negativ sind. Ich fände es einfach fantastisch wenn es gelänge. Es muss ja auch nicht 2025 sein. Bei den Preis vergleichen mit der Mondlandung würde ich davon ausgehen, das wir heute schon preis effizienter Raumfahrt equipment bauen können.
Mir gefällt es wenn Menschen über den Tellerrand hinweg denken. Jedem sein Plaisir, solange genug Geld für freiheitliches, seelisches, leibliches und gedankliches Wohl für alle bleibt.
Schön für Herrn Schröder, dass er so ein Abenteurer ist. Er will die Flucht auf den Mars ergreifen, weil Atomkriege die Menschheit auslöschen könnte, also vorher fliehen. Herr Schröder und die Kollegen der Marsmission sollten viel lieber ihre Kraft und ihr Geld in eine nachhaltige, paradiesische Zukunft des Lebens auf der Erde einsetzen. Der Zuwachs an Menschen verläuft weiter exponentiell, aber die Lebensbedingungen wie Rohstoffe, Energie und Nahrung können wegen der Begrenzung der Ressourcen auf der Erde diesem Zuwachs nicht mehr mithalten. Ein Verteilungskampf, wie heute schon im Ansatz sichtbar, wäre die Folge. Auf dem Mars wäre die Situation kurz oder lang auch nicht viel anders. Es gibt wie die Natur zeigt, nur die Lösung, da die Menschen keine Feinde als sich selbst haben, die Populationsgröße auf die Möglichkeiten der Ressourcen der Erde anzupassen, etwa auf 2-3 Milliarden Menschen, wenn von Nachhaltigkeit gesprochen werden kann.
@jackson Selbst wenn es funktionieren könnte Atemluft sicherzustellen würde es schlicht an Nahrung fehlen. Bis jetzt hat es noch niemand geschafft eine wirkliche Ökosphäre zu erstellen die dauerhaft Nahrung für Menschen produziert. Es sind so viele verschiedene Organismen nötig die alle voneinander abhänig sind. Es ist ja schon auf der Erde ziemlich schwierig Nahrung für die Menschheit zu produzieren. Was natürlich nicht heißen soll das es niemals klappt. Aber auch Kuppeln auf dem Mars zu konstruieren ist wohl noch lange ein Traum. Und wenn wir dazu fähig sind, dann gibt es wohl interessantere Ziele als der Mars. Wann hat es den die Raumfahrt geschafft Menschen mehrere Monate (Jahre) autark am Leben zu erhalten? Die Mondmissionen waren nach einer Woche zu Ende und die Astronauten auf der ISS werden regelmäßig mit Versorgungsgütern beliefert.
Die Idee der Ausbreitung im Weltall ist extrem interessant und fazinierend. Allerdings müssen wir erstmal sicherstellen das wir noch genügend Zeit haben die nötigen Technologien zu entwickeln. Momentan sieht es nicht danach aus. Wenn wir zu dem einzigen Planeten schauen der der Erde wirklich ähnlich ist, der Venus, sehen wir wozu ein außer Kontrolle geratener Klimawandel fähig ist. Das sollte uns Warung genug sein...
Asteroiden und KBOs im Anfang groß ...?
15.03.2015, Jan Thimo GrundmannPartielle Sonnenfinsternis
12.03.2015, Bernhard SchröckIn Bastelgeschäften – besonders zur Osterzeit - bekommt man verschiedene Kugeln aus Pappmaschee oder Plastik. Wenn man für die Erde eine Kugel von fünf Zentimetern Durchmesser nimmt (gibt es oft im Viererpack, man hat also drei Erden in Reserve), dann hat in diesem Modell der Mond einen Durchmesser von ungefähr 1,4 Zentimetern. Solche Kugeln werden nicht angeboten, nur solche mit einem Durchmesser von 1,5 Zentimetern, aber für unser Modell ist das eine genügende Genauigkeit.
Wie groß stellt sich in unserem Modell die Entfernung dieser beiden Himmelskörper dar? Die mittlere Entfernung Erde – Mond beträgt 384400 Kilometer, also 384400 : 12700 ≈ 30,3 Erddurchmesser also sind in unserem Modell beide Körper 30,3 x 5 Zentimeter = 151,5 Zentimeter voneinander entfernt. Für die größte durchschnittliche Mondentfernung (Apogäum, ≈ 405500 Kilometer) ergibt sich 405500 : 12700 ≈ 32 Erddurchmesser also 32 x 5 = 160 Zentimeter, bzw. für die kleinste durchschnittliche Mondentfernung (Perigäum, ≈ 363300 Kilometer) 363300 : 12700 ≈ 28,5 Erddurchmesser
Also 28,5 x 5 = 142,5 Zentimeter Abstand voneinander. Basteln Sie ein solches Modell, es lässt einen staunen!
Freundliche Grüße
Bernhard Schröck
Die korrekten Größenverhältnisse im Sonnensystem sind der Redaktion selbstverständlich bewusst. Und ich habe ein Modell, wie Sie es vorschlagen, tatsächlich schon mit einer Schuklasse im Schulhof aufgebaut. Richtig gestaunt haben die Schüler, als wir auch noch die richtige Entfernung und Größe der Sonne einbezogen haben.
Aber die richtigen Größenverhältnisse lassen sich in einer kompakten zeichnerischen Darstellung nicht unterbringen. Die Abbildung in dem SuW-online-Beitrag will das Wesentliche der Geometrie in übersichtlicher Weise zeigen.
U. Bastian
Welche Überbevölkerung?
11.03.2015, G. SchmidtKein Widerspruch zu MPG-Artikel
26.02.2015, SCHWAR_A"Damit steht Bogdans und Gouldings Arbeit nun wieder im Widerspruch zu einer Studie von Ralf Bender vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching und seinen Kollegen"
Wer den verlinkten MPG-Artikel liest, sieht, daß sich deren Arbeit nicht auf das Verhältnis der "Gesamtmasse aller Sterne der Galaxie und ihrem zentralen Schwerkraftmonster" bezieht, sonder nur auf das Verhältnis der Masse des Bulge der Galaxie zu der des SL - und dieser Zusammenhang ist sehr stark korrelliert!
Materie und Ereignishorizont
24.02.2015, Roman KoutnySterben live gemacht
24.02.2015, Klaus-Dieter LinsmeierFür die Fernsehzuschauer gedacht
24.02.2015, Alisia RhodeAuflösungsvermögen der Bilder der Raumsonde Dawn
24.02.2015, Matthias BorchardtVielen Dank für immer wieder interessante Heftausgaben und Ihr Engagement in diesem Bereich.
Matthias Borchardt
Lehrer für Physik und Mathematik am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Die beiden baugleichen "Framing Cameras" an Bord der US-Raumsonde Dawn sind vor allem für die Erkundung ihrer Zielobjekte aus der Nähe konzipiert worden, übrigens in Deutschland. Sie verfügen daher nicht über große Optiken mit langer Brennweite wie andere Raumsonden-Kameras, die ihre Zielobjekte auch aus großer Entfernung im Detail erfassen müssen. Seit Ende Januar 2015 übertrifft aber die räumliche Auflösung der Bilder von Dawn die bislang besten Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble deutlich. Schon im Februar werden wir Ceres in nie gesehenem Detail erkunden können.
Dr. Tilmann Althaus, Redaktion "Sterne und Weltraum“
Unendlich viele offene Fragen für ein unverantwortliches Projekt
23.02.2015, Klaus StampferSollte es auf dem Mars eine ökologische Nische für Mikroorganismen geben, dann kann es sein, dass in Tausenden Jahren die so eingeschleppten Mikroorganismen den Mars verseucht haben. Werden uns dann zukünftige Generationen nicht zu Recht vorwerfen zuerst die Erde beinahe ruiniert und den Mars zerstört zu haben?
Anscheinend ist die Vorstellung als erste Menschen auf dem Mars in die Geschichtsbücher einzugehen so groß, dass das eigene Leben dafür geopfert wird. Tatsächlich wird dieses Mars-Projekt in absehbarer Zeit niemals umgesetzt werden können und die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden irgendwann feststellen müssen, dass sie die großen Verlierer sind, wenn sie ihre familiären und beruflichen Pläne danach ausgerichtet haben. Ist es den Verantwortlichen für dieses Projekt bewusst, was sie mit den Leuten anstellen?
Täglich verhungern Zehntausende auf diesem unserem Planeten. Nur ein Beispiel dafür, dass es viele Probleme hier gibt, deren Lösung wir unseren Mitmenschen schuldig sind. Wie lassen sich diesen Menschen gegenüber die Unsummen für einen Flug zum Mars rechtfertigen?
Es gibt fast unendlich viele weitere Fragen. Ich belasse es mal bei diesen. Von den wissenschaftlichen Medien erwarte ich schon, dass sie ihrer Verantwortung gerecht werden, die enormen Gefahren nicht ausblenden und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern reinen Wein einschenken.
Beste Grüße
Lieber Ben,
23.02.2015, Philipp HummelUnd ja, du hast Recht. Man hätte das Ganze viel kritischer aufziehen können, wie es z.B. Florian Freistetter gemacht hat (dessen Blog-Beitrag wir verlinkt haben). Aber es ging mit in diesem Fall explizit nicht um eine wissenschaftliche Analyse des Projekts.
Kennst du die Kurzdoku des "Guardian" zu Mars One? https://www.youtube.com/watch?v=8na3oQzcwCk
Die fand ich unheimlich faszinierend und berührend (sie geht im übrigen noch weniger auf Kritik an dem Projekt ein). Das war der Anlass für mich, Kontakt zu Herrn Schröder zu suchen. Ich wollte wissen, was einen jungen Mannn motiviert, so ein Wagnis auf sich zu nehmen.
Dabei ging es für mich nicht in erster Linie um die Machbarkeit (ich selbst halte das Projekt für zum Scheitern verurteilt, so wie es konzipiert ist). Im Gegenteil: Ich habe die wissenschaftlich-technische Komponente so weit wie möglich reduziert (sie völlig wegzulassen, hätte ich aber auch falsch gefunden).
Ich glaube trotzdem, dass der Artikel nicht den Hype, den Mars One ohne Zweifel sucht, befeuert. Wenn man ihn genau liest, sieht man an vielen Stellen eine kritische Grundhaltung. Aber das war wie gesagt nicht der Hauptzweck des Artikels.
Wie nah man psychologisch an jemanden herankommt, liegt an mehreren Faktoren. Einerseits daran, wie viel Zeit man hat, andererseits am Interviewer und dem Interviewten. Dass das Interview womöglich relativ oberflächlich rüberkommt, ist an sich auch schon eine Botschaft. Jedenfalls kann ich jedem nur empfehlen, es so zu lesen. Form und Inhalt gehören da stärker zusammen als in anderen journalistischen Genres, würde ich sagen.
Schade, dass das bei dir nicht so angekommen ist. Vielleicht entschädigt dich die Guardian-Doku. Daran komme ich hier zugegebenermaßen nicht ran... ;-)
Nur drei kritische Sätze?
22.02.2015, Ben Mirwaldich habe den argen Verdacht, dass auch ihr bei der MarsOne-Berichterstattung auf die PR-Strategie der Gruppe hereingefallen seid. Es ist ja illustrativ, ein Porträt eines solchen Himmelfahrtskommando-Kandidaten zu lesen, aber ich finde es übers psychologische hinaus kaum interessant. Denn weder wird das Konzept von MarsOne dargestellt noch die Kritik daran. Und auch aus psychologischer Sicht fehlt ein fachlich versierter Kommentar. Mich würde ja schon interessieren, welchen psychischen Belastungen der Kandidat jetzt schon seine Freunde und Verwandten aussetzt. Und das völlig unnötig, denn starten wird das Projekt aufgrund seiner technischen, ethischen und finanziellen Probleme wohl kaum. Denkt Schröder da überhaupt drüber nach? Das wäre doch eine kritische Nachfrage wert gewesen.
Ich würde mir jedenfalls sehr wünschen, demnächst mehr über eine kritische Einordnung des Projekts auf spektrum.de lesen zu können. Das fände ich auch wesentlich erhellender als obiges Interview. Mal ehrlich: Sonst habt ihr doch auch einen wesentlich fundierteren Anspruch!
Beste Grüße!
Zeitplan
22.02.2015, KaiSpielen und Träumen
21.02.2015, Norbert Hennig"Wir müssen beginnen, uns von der Erde zu lösen"
21.02.2015, SchneiderHerr Schröder und die Kollegen der Marsmission sollten viel lieber ihre Kraft und ihr Geld in eine nachhaltige, paradiesische Zukunft des Lebens auf der Erde einsetzen. Der Zuwachs an Menschen verläuft weiter exponentiell, aber die Lebensbedingungen wie Rohstoffe, Energie und Nahrung können wegen der Begrenzung der Ressourcen auf der Erde diesem Zuwachs nicht mehr mithalten. Ein Verteilungskampf, wie heute schon im Ansatz sichtbar, wäre die Folge. Auf dem Mars wäre die Situation kurz oder lang auch nicht viel anders. Es gibt wie die Natur zeigt, nur die Lösung, da die Menschen keine Feinde als sich selbst haben, die Populationsgröße auf die Möglichkeiten der Ressourcen der Erde anzupassen, etwa auf 2-3 Milliarden Menschen, wenn von Nachhaltigkeit gesprochen werden kann.
Kolonie ade
20.02.2015, hermseSelbst wenn es funktionieren könnte Atemluft sicherzustellen würde es schlicht an Nahrung fehlen. Bis jetzt hat es noch niemand geschafft eine wirkliche Ökosphäre zu erstellen die dauerhaft Nahrung für Menschen produziert. Es sind so viele verschiedene Organismen nötig die alle voneinander abhänig sind. Es ist ja schon auf der Erde ziemlich schwierig Nahrung für die Menschheit zu produzieren. Was natürlich nicht heißen soll das es niemals klappt. Aber auch Kuppeln auf dem Mars zu konstruieren ist wohl noch lange ein Traum. Und wenn wir dazu fähig sind, dann gibt es wohl interessantere Ziele als der Mars.
Wann hat es den die Raumfahrt geschafft Menschen mehrere Monate (Jahre) autark am Leben zu erhalten? Die Mondmissionen waren nach einer Woche zu Ende und die Astronauten auf der ISS werden regelmäßig mit Versorgungsgütern beliefert.
Die Idee der Ausbreitung im Weltall ist extrem interessant und fazinierend. Allerdings müssen wir erstmal sicherstellen das wir noch genügend Zeit haben die nötigen Technologien zu entwickeln. Momentan sieht es nicht danach aus. Wenn wir zu dem einzigen Planeten schauen der der Erde wirklich ähnlich ist, der Venus, sehen wir wozu ein außer Kontrolle geratener Klimawandel fähig ist. Das sollte uns Warung genug sein...