Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Teilchenphysik: Neue Physik mit Neutrinos

Sie sind die Exoten im Teilchenzoo: fast lichtschnell, mit verschwindend geringer Masse und kaum mit Materie wechselwirkend. Zwar lassen sich Neutrinos nur mit gewaltigem Aufwand aufspüren, doch dafür weist ihre Erforschung einen Weg, der über das Standardmodell der Elementarteilchen hinausführt.
Blick in den Daya-Bay-Detektor.

Wenige Physiker hatten das Privileg, ein neues Elementarteilchen einzuführen. Doch als der österreichische Theoretiker Wolfgang Pauli (1900 – 1958) im Jahr 1930 auf die Idee des Neutrinos kam, packten ihn Zweifel. "Ich habe etwas Fürchterliches getan", sagte Pauli später zu seinen Kollegen. "Ich habe ein Teilchen postuliert, dass man nicht nachweisen kann." Mehr als 80 Jahre später geben Neutrinos noch immer Rätsel auf. Die flüchtigen Leichtgewichte haben den Physikern bisher eine Überraschung nach der anderen bereitet.

Unter den fundamentalen Materieteilchen stechen Neutrinos in dreierlei Hinsicht hervor: Erstens sind sie als einzige elektrisch neutral, so dass sie sich theoretisch in ihre eigenen Antiteilchen verwandeln könnten. Zweitens sind sie extrem leicht; ihre Masse beträgt kaum ein Millionstel der Masse des zweitleichtesten Materiebausteins, des Elektrons. Und drittens vermischen sich die drei bekannten Neutrinosorten oder "Flavors" (nach dem englischen Wort für Geschmack) sehr viel stärker als die Quarks, die Bausteine der Protonen und Neutronen im Atomkern. Die Übergänge von einem Neutrino-Flavor zum anderen werden als so genannte Oszillationen gemessen.

Dass Neutrinos überhaupt Masse besitzen, stellten Physiker erst vor 15 Jahren fest – mit einer bahnbrechenden Konsequenz: Das alte Standardmodell, dass für mehr als 30 Jahre das vollständige Wissen über die Teilchenphysik zusammenfasste, muss erweitert werden. Es kann deshalb kaum überraschen, dass die geheimnisvollen Partikel Gegenstand lebhafter Forschungstätigkeit sind. Experimentell untersucht werden Neutrinos, die unter anderem aus Teilchenbeschleunigern, aus Kernreaktoren, von der Sonne und aus der Atmosphäre stammen. Dabei ist bislang noch nicht einmal der Mechanismus bekannt, der den Neutrinos ihre Masse verleiht. Doch gerade dadurch gewinnen die rätselhaften Partikel eine Schlüsselrolle für den alten Traum der Physiker von einer vereinheitlichten Theorie, die alle Kräfte und Teilchen in einem mathematischen Modell von allumfassender Symmetrie zusammenfasst.

Ein Hoffnungsträger für dieses Programm ist der Large Hadron Collider (LHC), der weltgrößte Beschleuniger mit mehr als 27 Kilometer Umfang am europäischen Teilchenforschungszentrum CERN. Hier bringen Physiker Protonen mit der bisher unerreichten Energie von mehreren Teraelektronenvolt – der Energie eines Elektrons, das mit einer Spannung von einer Billion Volt beschleunigt wurde – zur Kollision. Damit hoffen sie neue Partikel zu erzeugen, die nicht im Standardmodell enthalten sind: etwa Teilchen, aus denen die rätselhafte Dunkle Materie im Weltall bestehen könnte. Und möglicherweise werden die Ergebnisse des LHC uns erlauben, neue Einblicke in die Natur der Neutrinos zu gewinnen. ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Spektrum der Wissenschaft – Vom Quant zur Materie

In den letzten Jahrzehnten haben sich Quantenfeldtheorien durchgesetzt, um grundlegende physikalische Phänomene unseres Universums zu erklären. Aber nicht alle physikalischen Effekte lassen sich damit erklären. Manche Erscheinungen lassen sich nicht stimmig in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren. Das reicht von subtilen Effekten wie der Tatsache, dass Neutrinos sich ineinander umwandeln bis hin zur auf großen Skalen wirkenden Schwerkraft. »Vom Quant zur Materie« stellt die subatomaren Spielregeln der Teilchenphysik vor und erklärt deren Bausteine. Wir berichten beispielsweise, wie sich Atome mit Lichtpulsen manipulieren lassen, ob es eine vierte Variante von Neutrinos gibt, und stellen kompakte Plasmabeschleuniger vor.

  • Quellen und Literaturtipp

Päs, H.:Neutrino Masses and Particle Physics beyond the Standard Model. In: Annalen der Physik 11, S. 551 - 572, 2002

Porod, W. et al.:Testing Neutrino Mixing at Future Collider Experiments. In: Physical Review D 63, 115004, 2001

Päs, H.: Die perfekte Welle: Mit Neutrinos an die Grenzen von Raum und Zeit oder warum Teilchenphysik wie Surfen ist. Piper, München 2011
Unsere Rezensentin Manuela Kuhar (SdW 8/2012, S. 97) fand, es sei schwer, dieses Buch aus der Hand zu legen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.