Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: Kosmologie: Was das Universum auseinandertreibt

Die Entdeckung der Dunklen Energie hat unser Bild vom Universum in kürzester Zeit grundlegend verändert. Obwohl mittlerweile vielfach bestätigt, wissen wir erstaunlicherweise immer noch sehr wenig über dieses Phänomen, welches den Kosmos einst in tiefer Nacht versinken lassen könnte.
Kosmologische Konstante Lambda

Am Ende war das Universum wüst und leer, und Dunkelheit herrschte über der Tiefe. So könnte es kommen, falls die Dunkle Energie unser Universum weiterhin so im Griff behält wie in den vergangenen sechs Milliarden Jahren. Dann wird sie es so lange zu einer immer schnelleren Expansion antreiben, bis alle Sterne in ihm verloschen sind. Es sei denn, unserem Universum ist doch eine rosigere Zukunft beschert. Machen wir uns also an die Arbeit und versuchen herauszufinden, was uns wirklich bevorsteht.

Was ist sie überhaupt, diese mysteriöse Energieform? Ihre vielleicht merkwürdigsten Eigenschaften bestehen darin, dass sie gut 70 Prozent des Energieinhalts unseres Kosmos repräsentieren soll und dass Physiker von ihrer Existenz überzeugt sind, obwohl sie noch nicht einmal wissen, worum es sich dabei eigentlich handelt. Doch eine Reihe von Beobachtungen spricht für sie. Das entscheidende Puzzleteil war eine überraschende Entdeckung aus dem Jahr 1998. Forscher konnten mit eindeutigen Daten belegen, dass das Universum nicht nur expandiert, sondern dass sich seine Ausdehnung sogar noch beschleunigt. Diese Beobachtung zwingt uns mit Macht, die Existenz einer bislang unbekannten Energieform anzunehmen.

Wer die große Überzeugungskraft der Daten verstehen will, die der Dunklen Energie binnen weniger Jahre einen festen Platz in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild verschafft haben, muss sich mit der Kosmologie befassen, also derjenigen physikalischen Disziplin, die das Universum als Ganzes erforscht. Sie basiert auf der Beschreibung der Gravitation, wie sie Einstein 1915 in seiner allgemeinen Relativitätstheorie formuliert hat und die als einzige der vier fundamentalen Kräfte auch über riesige kosmische Distanzen hinweg zu wirken vermag. Über die von Isaac Newton formulierte Schwerkraftlehre geht die Erklärungskraft dieser Theorie weit hinaus. Schon Einstein konnte mit ihrer Hilfe zeigen, weshalb die Bahn des Planeten Merkur minimal um die Sonne präzediert. Messungen während einer Sonnenfinsternis im Jahr 1919 bestätigten auch seine quantitative Voraussage, wie stark Licht in der Nähe großer Massen abgelenkt wird. Diese und viele folgende Überprüfungen in den vergangenen rund 100 Jahren machten die Relativitätstheorie zu einem soliden Grundpfeiler der modernen Physik. Sie beschreibt sogar so ungewöhnliche Systeme wie PSR J0737-3039, das aus zwei schnell rotierenden Neutronensternen besteht. Angezogen durch ihre Gravitation umkreisen diese so genannten Pulsare einander auf Bahnen, deren Radien immer weiter schrumpfen – in genau dem Maß, in dem es die Relativitätstheorie vorhersagt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Unsere Forschungshighlights aus 2024

Ob Mathematik, Quantentechnologie, Long Covid oder Polarlichter in Europa: Dieses Jahr bot spannenden wissenschaftlichen Gesprächsstoff. Auch der achtsame Umgang mit sich selbst war Thema – und die Frage, ob Achtsamkeit tatsächlich den Weg zu einem stressfreien Leben ebnet. Mehr dazu in der »Woche«.

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

  • Quellen

Perlmutter, S. et al.:Measurement of Ω and Λ from 42 High-Redshift Supernovae. In: Astrophysical Journal 517, S. 565 - 586, 1999

Riess, A. G. et al.:Observational Evidence from Supernovae for an Accelerating Universe and a Cosmological Constant. In: Astronomical Journal 116, S. 1009 - 1038, 1998

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.